FIFA-Klub-Weltmeisterschaft

  • Natürlich kann jeder schauen was er will. Ich werde mir die attraktiven Spiele im weiteren Verlauf auch anschauen und verurteile niemanden wenn er jedes Spiel schauen möchte. Für mich war bisher aber noch nichts interessantes außer PSG vs Atlético dabei.

    Jedem das seine. Für mich sind grade die nicht-europäischen Teams interessant. Palmeiras-Porto oder Boca-Benfica hatte richtig Flair. PSG-Atlético juckt mich hingegen nicht die Bohne.

    Fluminense war ja auch deutlich stärker als Dortmund

  • Kann nicht jeder schauen was er will? Wieso ist das Forum in den letzten 2-3 Jahren zu so einem riesigen Kindergarten geworden?


    In jedem Thread wird nur darauf gewartet bis ein-zwei User was schreiben, damit man die gegenteilige Meinung vertreten kann. Jedes zweite Gerücht wird politisiert und wenn man in den Corona-Thread schaut sieht man wie tief dieses Forum gesunken ist.


    Schade.

    Da gebe ich dir Recht...ABER...der Corona-Thread ist wirklich gut geworden. Vorletztes Thema war dort die Kaufberatung bei Gravelrädern und die entsprechenden Laufräder. Auch wurde sich sehr nett und informativ über Radtouren im In- und Ausland ausgetauscht. Neustes Thema sind nun die Urlaubspläne, auch da ist Potenzial. Schau mal rein und beteilige dich😊

  • Jedem das seine. Für mich sind grade die nicht-europäischen Teams interessant. Palmeiras-Porto oder Boca-Benfica hatte richtig Flair. PSG-Atlético juckt mich hingegen nicht die Bohne.

    Fluminense war ja auch deutlich stärker als Dortmund

    Finde ich auch. Natürlich sind die Gründe warum es diese WM gibt beschissen, aber ich denke im Jahr 2025 ist mittlerweile allen klar, dass die FIFA die Welt auch nicht mehr retten wird.


    Ich fände es schon ziemlich geil, wenn Leverkusen 2029 in Portugal oder Spanien gegen die Corinthians, Vissel Kobe oder Club America spielen würde.

  • Fänd ich maximal.beschissen, ebenso wie nicht zu wissen, woher "jedem das Seine" kommt und das schon im Jahr 2025..


    Möge Infantino der Blitz beim Scheißen treffen.

    "Die Spieler wissen, dass ich keine Konzessionen mache. Sie müssen sich in die Mannschaft reinboxen. Das geht nur über die Leistung. Es gibt nichts Anderes" - Don Jupp

  • Die Redewendung „Jedem das Seine“ stammt aus dem Lateinischen: „Suum cuique“ (wörtlich: „Jedem das Seinige“). Sie geht auf antike römische Rechtsprinzipien zurück, insbesondere auf die Schriften von Cicero, der in seinem Werk *De officiis* (44 v. Chr.) das Prinzip der Gerechtigkeit beschreibt, wonach jeder das erhalten soll, was ihm zusteht. Der Ausdruck wurde später von preußischen Königen wie Friedrich dem Großen aufgegriffen und als Motto verwendet, etwa im Schwarzen Adlerorden.


    Im deutschen Sprachgebrauch etablierte sich die Redewendung im 19. Jahrhundert, oft in einem moralischen oder rechtlichen Kontext. Tragischerweise wurde sie während der NS-Zeit missbraucht und am Eingang des Konzentrationslagers Buchenwald angebracht, was ihre ursprüngliche Bedeutung verzerrte. Heute wird sie aufgrund dieser Assoziationen mit Vorsicht verwendet.

  • Pezzey und Rayzeel, macht euch mal Gedanken...


    "jede Möglichkeit nutzen, etwas Schlechtes zu finden" beschreibt die Tendenz, bei einer Situation oder Person immer nur das Negative zu sehen und das Positive zu übersehen. Dies kann sich auf verschiedene Situationen im Leben beziehen, wie z.B. in Beziehungen, am Arbeitsplatz oder bei der eigenen Person. Es ist eine Form der Schwarzmalerei, bei der die Wahrnehmung auf das Schlechte fixiert ist und andere Aspekte ausgeblendet werden.


    Diese Haltung kann verschiedene Ursachen haben. Manchmal ist es eine Art Abwehrmechanismus, um sich vor Enttäuschungen oder Verletzungen zu schützen. Indem man von vornherein nur das Negative erwartet, kann man weniger verletzt werden, wenn etwas schiefgeht. Es kann aber auch eine Folge von Überdenken (Overthinking) oder negativen Denkmustern sein, die sich im Laufe der Zeit verfestigt haben.


    Die Folgen können vielfältig sein. Negative Denkmuster können zu Stress, Angstzuständen, Schlafstörungen und sogar Depressionen führen. In zwischenmenschlichen Beziehungen kann es zu Konflikten und Distanz kommen, da die ständige Fokussierung auf das Negative die Beziehung belasten kann. Auch die eigene Motivation und das Selbstwertgefühl können darunter leiden, wenn man immer nur das Schlechte an sich selbst sieht.

  • :LEV14

    "Die Spieler wissen, dass ich keine Konzessionen mache. Sie müssen sich in die Mannschaft reinboxen. Das geht nur über die Leistung. Es gibt nichts Anderes" - Don Jupp

  • Die Redewendung „Jedem das Seine“ stammt aus dem Lateinischen: „Suum cuique“ (wörtlich: „Jedem das Seinige“). Sie geht auf antike römische Rechtsprinzipien zurück, insbesondere auf die Schriften von Cicero, der in seinem Werk *De officiis* (44 v. Chr.) das Prinzip der Gerechtigkeit beschreibt, wonach jeder das erhalten soll, was ihm zusteht. Der Ausdruck wurde später von preußischen Königen wie Friedrich dem Großen aufgegriffen und als Motto verwendet, etwa im Schwarzen Adlerorden.


    Im deutschen Sprachgebrauch etablierte sich die Redewendung im 19. Jahrhundert, oft in einem moralischen oder rechtlichen Kontext. Tragischerweise wurde sie während der NS-Zeit missbraucht und am Eingang des Konzentrationslagers Buchenwald angebracht, was ihre ursprüngliche Bedeutung verzerrte. Heute wird sie aufgrund dieser Assoziationen mit Vorsicht verwendet.

    ...offenbar nicht vorsichtig genug...


    … oder man könnte sagen „ok, war mir nicht klar, dass diese Begrifflichkeit so belastet ist, vermeide ich in Zukunft“.

    Dann hätte man aber nicht ChatGPT den Dorsch durchsuchen lassen können, um auf 2.Semesterniveau über Phänomene zu copy&pasten, von denen man offensichtlich noch weniger Ahnung hat, als von besonnenem Sprachgebrauch im Täterland...aber süß, dass ihn das noch wundert, dass ich bei Faschovokabular ein Häufchen in den Thread mache. Naja. Geliefert wie bestellt. Könnte mich ja jetzt noch über Saudi Arabien TV auslassen und den DAZN Support, aber wahrscheinlich ist das auch Overthinking (das ist so dumm :D...könnt' ich fast ne Runde ruminieren).

    (10:0 für München hat denen übrigens 2 Mio. gebracht, freu mich richtig über die Wettbewerbsverz.....dieses Spitzenturnier, wo man endlich mal Paarungen sieht, die so selten sind ;) ).

    Hol mir jetzt Sandwichtoast-Rezepte im Corona-Thread.

    "Die Spieler wissen, dass ich keine Konzessionen mache. Sie müssen sich in die Mannschaft reinboxen. Das geht nur über die Leistung. Es gibt nichts Anderes" - Don Jupp

  • Post by RambleOn-SVB ().

    This post was deleted by the author themselves ().
  • Ich schwöre ich hab gerade nur mal von der U21 zu Real - Al Hilal rübergezappt.


    Elfer für Al-Hilal.


    Die haben eine Ref-Cam mit der direkten Sicht auf das Foul aus Schiri-Sicht! Das ist ja wohl das geilste was ich an Innovationen in den letzten Jahren im Fußball gesehen habe!!

  • Ich schwöre ich hab gerade nur mal von der U21 zu Real - Al Hilal rübergezappt.


    Elfer für Al-Hilal.


    Die haben eine Ref-Cam mit der direkten Sicht auf das Foul aus Schiri-Sicht! Das ist ja wohl das geilste was ich an Innovationen in den letzten Jahren im Fußball gesehen habe!!

    Ich schaue Spiele nicht. Nur Ergebnisse und Ticker.

    25 Spieler im Kader und kenne gerade knapp über die Hälfte bei Real :D

  • Mir gefällt das Turnier, bzw was ich davon gesehen habe, insgesamt und es läuft besser als ich es gedacht hätte.


    Besonders die Art und Weise wie die Schiedsrichter beim VAR kommunizieren.

    Klare Ansage, was überprüft wurde, welcher Spieler und warum die Entscheidung gefällt wurde.


    Zwar haben Spiele wie LA gegen Tunis nicht das hohe Niveau, kann man auch nicht erwarten.

    Aber ich finde die jeweiligen Ausrichtungen der Teams und die Art und Weise wie sie spielen im direkten Vergleich interessant.


    Ungünstig sind natürlich die häufig zu großen Stadien, da sollte man vielleicht erst die Partien abwarten und dann ein Stadion zuweisen.


    Erbärmlich ist insgesamt mal wieder die Sportpresse, die jedes schlecht besuchte Spiel hervorhebt, ohne z.B. die lokale Uhrzeit zu berücksichtigen, im Gegenzug aber die vollen Stadien wie heute Morgen nicht erwähnt.

    Mit über 34000 Zuschauern im Schnitt, ist die WM auch nicht schlecht besucht.

  • Du redest dir das ein bisschen schön. Ich glaube abseits der Vereine, die dort spielen, gibt es für diesen Wettbewerb kaum Interesse. Es ist Sommer und Urlaubszeit. Die Leute genießen jetzt zu Recht mal die fußballfreie Zeit.

  • Du redest dir das ein bisschen schön. Ich glaube abseits der Vereine, die dort spielen, gibt es für diesen Wettbewerb kaum Interesse. Es ist Sommer und Urlaubszeit. Die Leute genießen jetzt zu Recht mal die fußballfreie Zeit.

    Aber das ist doch auch fein. Wenn man Bock auf Fußball hat, schaut man das Turnier.


    Wenn man über die geldgeile FIFA nölen will, dann lässt man es.


    Ich gehöre zu der zweiten Sorte - wenn aber keine U21 und U19 wäre, würde ich es vielleicht auch gucken.