• Völlers Strahlkraft...dass ich nicht lache. Die ist ihm vor gut und gerne 10 Jahren abhanden gekommen und kein Profi-Spieler auf dem Planeten wechselt heutzutage wegen Völlers Strahlkraft zum Bayer.


    Schön wenn ich Dich zum Lachen bringe. Strahlkraft heißt nicht zwingend, dass Leute seinetwegen zum Bayer wechseln. Strahlkraft heißt auch, dass das jemand ist, den man ins Sportstudio einlädt, der als Fussballer irgendwas erreicht hat, dessen Meinung der Öffentlichkeit irgendwas bedeutet, dem man einfach glaubt, wenn er vom Fussball spricht, weil er ihn selbst praktiziert hat. So Typen wie Uwe Seeler oder Uli Hoeneß eben. Typen, die wir sonst einfach nicht haben. Oder ist Dir (oder gar einem BVB-Fan) die Meinung eines Carro wichtig, wenn er sich hinstellt und erklärt warum der Schiri seiner Meinung nach Grütze gepfiffen hat ? Ich weiß ja nicht mal, ob Carro überhaupt die Fussballregeln beherrscht ?!

  • Ich fand „ noch viele schöne Jahre feiern“ am besten. Welche? Verpasste CL Plätze, oder Pokalspiele in Essen? :bayerapplaus


    Außerdem finde ich diese Trainerliste mit dem engen Zeitfenster, und wer bei uns eigentlich nicht mit gezählt wird, aber bei anderen mit gezählt werden darf schon etwas lustig. Nehmen wir nur Dortmund von den Jahren 2008 bis heute, und ziehen wir Interimslösung Terzic ab wie bei uns Wolf und Korkut, dann komme ich auf 5 Trainer in 13 Jahren. Desweiteren dürfte Heldenstatus Klopp auch nicht gezählt werden, weil der ging freiwillig, und ich lehne mich mal etwas weiter aus dem Fenster, es hätte eventuell keinen Tuchel, Bosz oder Stöger gegeben. Also da hast aber eine Rechnung aufgemacht.


    Auch wenn ich mich wiederhole: Im November wurde er abgefeiert. KEINER der selbsternannten Experten hätte da an unserem Trainer gezweifelt. Jetzt kommen hier die ganzen Schlaumeier um die Ecke. Klar, nach der RWE-Pleite (von Dir ausdrücklich aufgeführt) hätte man sagen können: Geht gar nicht, Trainer raus usw. Das Problem war allerdings, dass genau bei diesem Spiel den Trainer eigentlich gar keine Schuld traf. Oder sieht das hier jemand anders ? Der Trainer hat fraglos Fehler gemacht, so wie jeder einzelne Spieler auch. Aber es musste erstmal eine Reihe von Fehlern zusammenkommen. Und wann ist dieser Punkt erreicht (auch hierauf natürlich kleine Antwort) ? Nach Bielefeld war für mich der Ofen aus, Berlin hat es dann nochmal bestätigt. Aber nicht vorher, da hatten sie nämlich z.B. in Gladbach gewonnen. Und jetzt die Länderspielpause NICHT zu nutzen und dann Schalke als Maßstab zu nehmen, wäre in meinen Augen fahrlässig gewesen.

  • Ist zwar der Völler-Thread, doch ich nehme an, es geht um Bosz.


    Großartig gefeiert haben ihn vermutlich fast ausschließlich die, welche nur die nackten Ergebnisse - "da hatten sie nämlich in XY gewonnen" - gesehen haben.
    Vorne mit einer unglaublichen Effizienz, hinten mit vielfach mehr Glück als Qualität.
    Die eher ansehnlichen Spiele der Saison konnte man locker an einer Hand abzählen.


    Nur um es klarzustellen: Ich denke nicht, daß Bosz ein schlechter Trainer ist oder der Alleinschuldige an der Misere war.
    Womit wir endlich aber wieder im richtigen Thread wären...

  • Womöglich lässt sich das Ganze ein Stück weit sortieren und differenzieren. Die Person Völler ist für uns im Sinne der Repräsentation natürlich eine passable Besetzung und als Gesicht des Vereins durchaus wirksam. Der Sportdirektor/Manager Völler hat drüber hinaus immer wieder eine Mannschaft zur Verfügung gestellt, mit denen der jeweilige Trainer oben mitspielen konnte bzw. hätte mitspielen können, auch in dieser Saison. Bei den Trainerentscheidungen sind hingegen Zweifel sowie die jeweiligen, zeitlichen Verläufe in gleichem Maße zu hinterfragen und im Sinne des sportlich-stragetischen Handelns zu beleuchten. An diesem Punkt divergieren die Vorstellungen vermutlich weniger. Die Tatsache, dass man nach Schmidt und auch jetzt nicht irgendeinen Co als Interimstrainer übernehmen lässt, zeigt interessanter Weise, dass man die Saison sowie den Verlauf und die Planungen für die kommende Spielzeit als bedeutsam einschätzen scheint bzw. schien. Da bei der aktuellen Entlassung bzw. Verpflichtung Simon Rolfes nun allerdings eine gewichtige Rolle spielte, löst sich die Relevanz des Themas in gewisser Weise von selbst. Bezüglich Bosz haben hier im Forum bereits Ende 2019 Stimmen auf die besorgniserregende Entwicklung, insbesondere im taktischen Bereich, hingewiesen und diese Tendenz blieb leider auch in der Punkte-Phase Ende 2020 bestehen...

  • Womöglich lässt sich das Ganze ein Stück weit sortieren und differenzieren. Die Person Völler ist für uns im Sinne der Repräsentation natürlich eine passable Besetzung und als Gesicht des Vereins durchaus wirksam. Der Sportdirektor/Manager Völler hat drüber hinaus immer wieder eine Mannschaft zur Verfügung gestellt, mit denen der jeweilige Trainer oben mitspielen konnte bzw. hätte mitspielen können, auch in dieser Saison. Bei den Trainerentscheidungen sind hingegen Zweifel sowie die jeweiligen, zeitlichen Verläufe in gleichem Maße zu hinterfragen und im Sinne des sportlich-stragetischen Handelns zu beleuchten. An diesem Punkt divergieren die Vorstellungen vermutlich weniger. Die Tatsache, dass man nach Schmidt und auch jetzt nicht irgendeinen Co als Interimstrainer übernehmen lässt, zeigt interessanter Weise, dass man die Saison sowie den Verlauf und die Planungen für die kommende Spielzeit als bedeutsam einschätzen scheint bzw. schien. Da bei der aktuellen Entlassung bzw. Verpflichtung Simon Rolfes nun allerdings eine gewichtige Rolle spielte, löst sich die Relevanz des Themas in gewisser Weise von selbst. Bezüglich Bosz haben hier im Forum bereits Ende 2019 Stimmen auf die besorgniserregende Entwicklung, insbesondere im taktischen Bereich, hingewiesen und diese Tendenz blieb leider auch in der Punkte-Phase Ende 2020 bestehen...

    Meine Perspektive ist eine andere. Ich denke nicht, dass der Trainer bei uns frei in der Entscheidung ist. Sicherlich hat jeder Trainer Spielermaterial zur Verfügung, aus dem er etwas machen kann. Insoweit bin ich ganz bei Dir. Hier in Leverkusen scheitern die Trainer aber immer an den gleichen Dingen. Auch vom strukturellen Aufbau her kann man durchaus davon ausgehen, dass es Weisungen "von oben" gibt. Es erweckt allerdings den Anschein, dass diese Weisungen den Trainer in seiner Arbeit stören. Trainer werden bei uns im Laufe der Zeit verschlossener, nicht offener.

  • Womöglich lässt sich das Ganze ein Stück weit sortieren und differenzieren. Die Person Völler ist für uns im Sinne der Repräsentation natürlich eine passable Besetzung und als Gesicht des Vereins durchaus wirksam. Der Sportdirektor/Manager Völler hat drüber hinaus immer wieder eine Mannschaft zur Verfügung gestellt, mit denen der jeweilige Trainer oben mitspielen konnte bzw. hätte mitspielen können, auch in dieser Saison. Bei den Trainerentscheidungen sind hingegen Zweifel sowie die jeweiligen, zeitlichen Verläufe in gleichem Maße zu hinterfragen und im Sinne des sportlich-stragetischen Handelns zu beleuchten. An diesem Punkt divergieren die Vorstellungen vermutlich weniger. Die Tatsache, dass man nach Schmidt und auch jetzt nicht irgendeinen Co als Interimstrainer übernehmen lässt, zeigt interessanter Weise, dass man die Saison sowie den Verlauf und die Planungen für die kommende Spielzeit als bedeutsam einschätzen scheint bzw. schien. Da bei der aktuellen Entlassung bzw. Verpflichtung Simon Rolfes nun allerdings eine gewichtige Rolle spielte, löst sich die Relevanz des Themas in gewisser Weise von selbst. Bezüglich Bosz haben hier im Forum bereits Ende 2019 Stimmen auf die besorgniserregende Entwicklung, insbesondere im taktischen Bereich, hingewiesen und diese Tendenz blieb leider auch in der Punkte-Phase Ende 2020 bestehen...



    Bin ich dabei ! :LEV6

  • Auch wenn ich mich wiederhole: Im November wurde er abgefeiert. KEINER der selbsternannten Experten hätte da an unserem Trainer gezweifelt. Jetzt kommen hier die ganzen Schlaumeier um die Ecke. Klar, nach der RWE-Pleite (von Dir ausdrücklich aufgeführt) hätte man sagen können: Geht gar nicht, Trainer raus usw. Das Problem war allerdings, dass genau bei diesem Spiel den Trainer eigentlich gar keine Schuld traf. Oder sieht das hier jemand anders ? Der Trainer hat fraglos Fehler gemacht, so wie jeder einzelne Spieler auch. Aber es musste erstmal eine Reihe von Fehlern zusammenkommen. Und wann ist dieser Punkt erreicht (auch hierauf natürlich kleine Antwort) ? Nach Bielefeld war für mich der Ofen aus, Berlin hat es dann nochmal bestätigt. Aber nicht vorher, da hatten sie nämlich z.B. in Gladbach gewonnen. Und jetzt die Länderspielpause NICHT zu nutzen und dann Schalke als Maßstab zu nehmen, wäre in meinen Augen fahrlässig gewesen.


    Das kann man durchaus so sehen. Die RWE-Pleite war damals aber auch kein singuläres Ereignis, denn die Mannschaft befand sich auch damals schon in einer mehrwöchigen Abwärtsspirale. Die vergebenen Chancen ließen sich zwar Bosz nicht anrechnen, aber das Verhalten der Mannschaft nach der Führung ließ schon erahnen, dass insgesamt etwas im Argen lag. Danach kam der Sieg gegen Stuttgart, das letzte gute Spiel der Mannschaft, aber nach dem 2:2 gegen Mainz ging die Abwärtsspirale weiter. Daran änderte auch das 1:0 in Mönchengladbach nichts, die zu dem Zeitpunkt selbst völlig indisponiert waren. Hätte man etwas früher reagiert, z. B. nach der Pleite gegen Freiburg, wäre in CL-Platz vielleicht noch erreichbar. Jetzt müsste man dafür schon in Dortmund und / oder München punkten und den Rest auch mal eben so gewinnen. Ich glaube zwar, dass von dem neuen Trainerteam wichtige Impulse kommen und mehr Punkte geholt werden, aber viel mehr als 14 - 16 Punkte werden wahrscheinlich nicht dabei herauskommen, und damit kann man nur den jetzigen Platz stabilisieren.

  • Zitat

    Ich glaube zwar, dass von dem neuen Trainerteam wichtige Impulse kommen und mehr Punkte geholt werden, aber viel mehr als 14 - 16 Punkte werden wahrscheinlich nicht dabei herauskommen, und damit kann man nur den jetzigen Platz stabilisieren.


    Damit läge man dann im Bereich dessen, was als Minimalziel vorgegeben/nachkorrigiert wurde. Man kann vom DoPa halten was man will: Mit Völler etwas Herausragendes erreichen, kann/konnte der Verein nicht. Darüber waren sich alle einig. Ohne ihn allerdings auch nicht, vermute ich. Das nix-Großes-erreichen-wollen steckt wahrscheinlich schon zu tief in unseren Vereins-Genen. Trotzdem zittere ich nächste Saison wieder mit um einen Titel. Steckt halt zu tief auch in der Bayer04-Fanseele. :LEV19

  • Auch wenn ich mich wiederhole: Im November wurde er abgefeiert. KEINER der selbsternannten Experten hätte da an unserem Trainer gezweifelt. Jetzt kommen hier die ganzen Schlaumeier um die Ecke. Klar, nach der RWE-Pleite (von Dir ausdrücklich aufgeführt) hätte man sagen können: Geht gar nicht, Trainer raus usw. Das Problem war allerdings, dass genau bei diesem Spiel den Trainer eigentlich gar keine Schuld traf. Oder sieht das hier jemand anders ? Der Trainer hat fraglos Fehler gemacht, so wie jeder einzelne Spieler auch. Aber es musste erstmal eine Reihe von Fehlern zusammenkommen. Und wann ist dieser Punkt erreicht (auch hierauf natürlich kleine Antwort) ? Nach Bielefeld war für mich der Ofen aus, Berlin hat es dann nochmal bestätigt. Aber nicht vorher, da hatten sie nämlich z.B. in Gladbach gewonnen. Und jetzt die Länderspielpause NICHT zu nutzen und dann Schalke als Maßstab zu nehmen, wäre in meinen Augen fahrlässig gewesen.


    Im November wurde er abgefeiert. Richtig. Weil er da überdurchschnittlich geliefert, und das Team noch ein Team war. Das danach die Ausfälle und Verletzungen ihn ausbremsten haben, erklärt einiges, aber in der gezeigten Form eben nicht alles. Dafür braucht man kein Experte und noch weniger ein Schlaumeier sein. Das sind belegbare Fakten! Habe auch an anderer Stelle schon geschrieben, das es dieses Niederlage in Essen nicht hätte geben dürfen. Denn in Essen hat nicht der schlechtere verloren, sondern der glücklichere gewonnen. Aber dieses Art der Niederlagen, haben dem Team in der Folge, jegliches Selbstvertrauen genommen.
    Nur war eben Berlin die allerletzte Ausfahrt für den Verein, die Saison eventuell noch zu retten. Das man dies auch schon ein paar Spiele früher hätte machen können, ist nicht von der Hand zu weisen, aber eben mühselig darüber jetzt zu streiten.

    „Manche Saisons sind einfach von Gott gesegnet." Roma Coach Daniele de Rossi nach dem 2:2 in Leverkusen


  • Im November wurde er abgefeiert. Richtig. Weil er da überdurchschnittlich geliefert, und das Team noch ein Team war. Das danach die Ausfälle und Verletzungen ihn ausbremsten haben, erklärt einiges, aber in der gezeigten Form eben nicht alles. Dafür braucht man kein Experte und noch weniger ein Schlaumeier sein. Das sind belegbare Fakten! Habe auch an anderer Stelle schon geschrieben, das es dieses Niederlage in Essen nicht hätte geben dürfen. Denn in Essen hat nicht der schlechtere verloren, sondern der glücklichere gewonnen. Aber dieses Art der Niederlagen, haben dem Team in der Folge, jegliches Selbstvertrauen genommen.
    Nur war eben Berlin die allerletzte Ausfahrt für den Verein, die Saison eventuell noch zu retten. Das man dies auch schon ein paar Spiele früher hätte machen können, ist nicht von der Hand zu weisen, aber eben mühselig darüber jetzt zu streiten.

    Gegen RWE wurde Schlampigkeit zurecht bestraft.

  • Deutlich wahrscheinlicher wird es dann wohl am Ende sein, dass Stefan Kießling seinen Posten übernehmen wird.

    C. Streich: "Ich habe zwar einen deutschen Pass, aber ich fühle mich nicht als Deutscher. Ich bin ein Mensch, der einen Pass hat, in dem deutsch drin steht"
    Möge die Macht mit Bayer04 sein!

  • Deutlich wahrscheinlicher wird es dann wohl am Ende sein, dass Stefan Kießling seinen Posten übernehmen wird.


    Sehe da keinen Unterschied. Ob Völler, Rolfes oder Kiessling, die tragen alle schon das Bayer-Sieger Gen in sich.

    „Manche Saisons sind einfach von Gott gesegnet." Roma Coach Daniele de Rossi nach dem 2:2 in Leverkusen