Florian Wirtz

  • das mit den +-Artikeln hängt oft mit der Anzahl der Aufrufe zusammen. Häufig passiert das dann automatisch, dass die Artikel bei einer bestimmten Anzahl von Klicks in einem gewissen Zeitraum zum Bezahl Artikel werden

    w11 Liga2 2019/2020: Schwolow, Flekken - Sinkgraven, Sane, Zimmermann, Halstenberg, Torunarigha - Haberer, Duda, Sabitzer, Schmid, Serdar, Darida - Mateta, Weghorst, Finnbogason, Mamba

  • Doch, leider ist es wirklich so schwarz um Wirtz. :LEV16 Also gegeben dem Fall, dass er sich auf Bayern fix festlegt, werden wir als großer Verlierer aus der ganzen Sache raus gehen. Ewig lang Unruhe und Spekulation um seine Zukunft, Ablöse wird immer weiter runter gedrückt, weil er ja nur zu Bayern will. Also wenn Wirtz nur zu Bayern möchte, sind wir richtig am Arsch.

    Aufwachen!


    Wirtz spielt bei Lev, nicht bei Doofmund.


    Ganz ruhig, war nur ein böser Traum!

  • Auf meinem Handy nicht, am Laptop kann ich ihn lesen.

    Schon ein ganz mieses Spiel, dass Bayern mit der Springerpresse da aufzieht. Das sollte der Familie Wirtz zu denken geben.

    Hier passt sogar der belastete Begriff "Lügenpresse".

    Absolut.
    Für diese BILD Leute aus dem Süden (Althoff, Falk, etc.) scheint es keine größere Sorge zu geben, als dass Wirtz nicht nacht M. wechselt. Als wäre das Gott gegeben. Genau so Sky und die Münchener Medien (AZ,...).
    Als wären wir (wieder) eine Art Selbstbedienungsladen.

    Dabei hatte ich gerade bei BILD den Eindruck sie wären uns - seit Xabis Antritt - absolut wohlgesonnen. Viele posivtivere Artikel usw.
    Nun diese heftige Kampagne. Anders kann man es echt nicht nennen. Alles wäre alles ausser Wirtz nach München undenkbar und Gotteslästerung.

    Nach fünf Meisterschaften in Folge schreiben sie dann allerdings wieder was von "Warum ist die BL nur so langweilig.....".

  • Aus dem ksta (keine paywall am PC):


    „Müssen uns alle wohlfühlen“Berichte sorgen für Irritationen – Wechsel von Florian Wirtz völlig offen


    Bei Bayer 04 liegt kein Angebot für Florian Wirtz vor. Von einer schnellen Entscheidung geht man in Leverkusen nicht aus. Florian Wirtz wechselt zum FC Bayern München, das ist so gut wie fix – zumindest, wenn man der Berichterstattung vor allem der Medienschaffenden aus München glauben will. Doch nach Informationen des „Kölner Stadt-Anzeiger“ ist die Sachlage viel offener, als es derzeit den Anschein macht. Klar, dass Wirtz, der bei Bayer 04 Leverkusen noch einen Vertrag bis 2027 hat, zum FC Bayern wechseln könnte, ist nicht ausgeschlossen. Doch ein Wechsel an die Isar in diesem Sommer erscheint nicht besonders realistisch. Eine Bestandsaufnahme.

    Die „Bild“ aus München berichtet von unterschriebenen Vorverträgen beim FC Bayern, gültig ab 2025 oder 2026. Die „tz“ spricht von einem Fünfjahresvertrag bis 2030 und einem jährlichen Gehalt von 20 bis 25 Millionen Euro. Es wird von laufenden Verhandlungen und einem möglichen „Blitz-Transfer“ berichtet. Nach Informationen dieser Redaktion ist man sowohl bei Bayer 04 Leverkusen als auch in der Familie Wirtz über diese Berichte irritiert. „Das, was in den Medien kolportiert wird, ist die eine Sache“, sagte Bayers Sportgeschäftsführer Simon Rolfes am Sonntag bei Dazn, „wir haben ein sehr vertrauensvolles Verhältnis zu Florian und seiner Familie. Er ist Spieler von Bayer 04. Wir kämpfen darum, dass er das auch nächstes Jahr ist.“

    Es liegt kein Angebot für Wirtz vor

    Bis zum Montagnachmittag soll bei der Werkself noch kein Angebot für Wirtz vorgelegen haben. Weder Spieler noch Vater und Berater Hans Wirtz sollen dem Verein zudem signalisiert haben, dass der gerade 22 Jahre alt gewordene Nationalspieler nach München wechseln möchte. Bayer 04 – vor allem in Person von Simon Rolfes – pflegt seit vielen Jahren eine enge Beziehung zur Familie Wirtz. Die Vereinsführung steht wöchentlich im Austausch mit der Familie, die sich öffentlich allerdings völlig abgeschottet hat. Dass Wirtz ein falsches Spiel treiben könnte und den Klub hinters Licht führen würde, wird in den Überlegungen der Bosse ebenso ausgeschlossen, wie die Möglichkeit, dass der Spieler und die Beraterseite zu irgendeinem Zeitpunkt Druck auf Bayer 04 ausüben könnten. Man sei sich einig, dass man im Falle eines Wechsels keine verbrannte Erde hinterlassen möchte. Dazu passt die Aussage von Fernando Carro, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung, am Sonntag vor dem Spiel gegen Dortmund (2:4): „Bei Florian ist es so: Das Wichtige ist, egal ob die Lösung heißt, hierbleiben oder woanders hin, wir müssen uns alle wohlfühlen.“

    Der Wunsch der Vereinsführung ist weiterhin, dass Wirtz seinen Vertrag in Leverkusen über 2027 hinaus verlängert. Ein Angebot, das auch eine Ausstiegsklausel beinhaltet, liegt vor – und wird nach Informationen dieser Redaktion auch zu keinem Zeitpunkt von Bayer 04 zurückgezogen werden. Die Haltung des Klubs bleibt allerdings weiterhin, wie Carro schon mehrfach betont hatte: verlängern oder in diesem Sommer verkaufen. Es ist zwar nicht ausgeschlossen, dass Wirtz auch bis 2026 ohne Verlängerung bleibt, doch diese Lösung sieht man im Klub eher kritisch. Der Wertverlust bei einem Transfer mit nur noch einem Jahr Restlaufzeit wäre mit einer großen Wahrscheinlichkeit sehr hoch. Zudem bestünde die Gefahr einer schwereren Verletzung und dadurch womöglich ein ablösefreier Wechsel 2027.


    Zur Einordung: Ein Transfer von Wirtz soll die Finanzkraft des Klubs auf mehrere Jahre sichern. Der Geldsegen würde auch beim wichtigsten Projekt des Vereins, dem Bau des neuen Trainingszentrums, dem Bayer-Campus, helfen. Im vergangenen Jahr hatte Fernando Carro eher beiläufig Wirtz ein Preisschild von 150 Millionen Euro umgehängt, was der Spanier später widerrief. Dennoch bewegt sich die Ablösevorstellung aktuell in etwa dieser Region. Und Bayer 04 wird davon in diesem Sommer auch nicht abrücken – besonders nicht bei einem Transfer innerhalb der Bundesliga zum FC Bayern. „Wir haben klare Aussagen der Familie. Deshalb sind wir entspannt“, sagt Rolfes. „Wir wissen, dass es viel Interesse gibt und es noch eine offene Thematik ist.“


    Gespräche mit Manchester City und FC Liverpool


    Die Idealvorstellung der Verantwortlichen bleibt die Verlängerung mit Wirtz. Klappt das nicht, wäre ein Transfer ins Ausland die präferierte Variante. Wirtz und seine Familie sollen sich mit mindestens vier europäischen Topklubs unterhalten haben – darunter auch die englischen Vereine Manchester City und FC Liverpool. Diesen beiden Klubs aus der finanzstarken Premier League wird im Gegensatz zum FC Bayern auch eher zugetraut, die aufgerufene Ablösesumme für Wirtz im kommenden Transferfenster stemmen zu können.

    Dass der scheidende Trainer Xabi Alonso seinen Unterschiedsspieler zu seinem neuen Klub Real Madrid mitnehmen könnte, gilt als ausgeschlossen. Auf die Frage des „Kölner Stadt-Anzeiger“, ob er den Bayer-Verantwortlichen ein Versprechen gegeben habe, dass er keine Spieler abwerben würde, sagte Alonso: „Da braucht es kein Versprechen.“


    Die Leverkusener Verantwortlichen sind in jedem Fall davon überzeugt, dass es in den nächsten Tagen und Wochen noch keine große Bewegung im Poker um Wirtz geben wird. Als Beispiel dient auch der Wechsel von Kai Havertz zum FC Chelsea. Der damals 21-Jährige wechselte für ein Gesamtpaket von rund 100 Millionen Euro erst am Ende des Transferfensters, Anfang September, auf die Insel.

    Es ist also gut möglich, dass Wirtz zunächst die Nations-League-Spiele mit der DFB-Elf im Juni, des Trainingslager mit Bayer 04 oder sogar Ligaspiele der neuen Saison absolvieren wird, ehe es zu einem Wechsel kommt. Der Ausgang des Pokers: völlig offen.

  • Der Hinweis auf das Trainingszentrum (Monheim ist ja übrigens höchst umstritten) ist irritierend. Es sollte doch notwendigerweise die evtl. Ablöse in neue Spieler investiert werden, um unser aktuelles Niveau zu halten. Oder wie seht ihr das?

    es ist ja nur eine blinde Mutmaßung. Letztlich hängt aber eh natürlich alles irgendwie miteinander zusammen. Natürlich muss dieses Geld für das Zentrum auch irgendwie bzw. zumindest teilweise erwirtschaftet werden. Das neue Trainingszentrum brauchen wir, in irgendeiner Form, sonst war es das langfristig mit Profifußball auf dem aktuellen Niveau

    w11 Liga2 2019/2020: Schwolow, Flekken - Sinkgraven, Sane, Zimmermann, Halstenberg, Torunarigha - Haberer, Duda, Sabitzer, Schmid, Serdar, Darida - Mateta, Weghorst, Finnbogason, Mamba

  • Ich habe aus sicherer Quelle gehört, dass Flo nach München geht.


    Er hat am Sonntag auch nach dem Spiel die Verabschiedung in der Lounge geschwänzt…


    Mehr sage ich erst, wenn es kommuniziert ist

    Das er nach München geht ist das Eine, aber welche Verabschiedung soll er geschwänzt haben?

    "Mir blieb nichts anderes übrig, als den Ball rein zu schießen. Ich hätte 80 Meter wieder zurücklaufen müssen." L. Bender nach seinem EM-Tor gegen Dänemark


    "Er war einer der größten Dirigenten den der deutsche Fußball je hatte." M. Sammer über Toni Kroos

  • Die Mannschaft hat mir Familie nach dem Spiel in der Lounge "gefeiert" - Jona ist geblieben bis der letzte Gast gegangen ist.

    Wirtz ist nicht erschienen - Wortlaut "keinen Bock"

    OK. Bin mal gespannt, was da dran ist ;)

    "Mir blieb nichts anderes übrig, als den Ball rein zu schießen. Ich hätte 80 Meter wieder zurücklaufen müssen." L. Bender nach seinem EM-Tor gegen Dänemark


    "Er war einer der größten Dirigenten den der deutsche Fußball je hatte." M. Sammer über Toni Kroos

  • Die Mannschaft hat mir Familie nach dem Spiel in der Lounge "gefeiert" - Jona ist geblieben bis der letzte Gast gegangen ist.

    Wirtz ist nicht erschienen - Wortlaut "keinen Bock"

    Selbst wenn es so war:

    Wirtz hatte schon vor dem Spiel schlechte Laune. Das ganze Theater wird ihn belasten. Die Niederlage schmeckt ihm auch nicht und er bekommt aktuell ja auch keine “Liebe”, während Jona und Xabi in den Himmel gehoben werden.

    Dann wird er wahrscheinlich auch noch ständig darauf angesprochen, was er wohl macht.

    Und er ist 22.

    Ich kann gut nachempfinden, dass das keine Partysituation für ihn ist.