1. Bundesliga, Saison 2017/18

  • Da hat sich der HSV nun also von Hollerbach getrennt und der bisherige U21-Coach Titz übernimmt. Die U21 ist ja im Vergleich zu den Profis sehr, sehr erfolgreich unterwegs.
    Ich glaube, mit diesem Wechsel (in Anbetracht der Leistung von Titz bei der U21) könnte nochmal ein bisschen Spannung in den Abstiegskampf kommen. Das ist jetzt die absolut letzte Chance für den HSV und ähnlich wie vor 3 Jahren bei Labbadia, könnte der Wechsel genau zum richtigen Zeitpunkt kommen.
    Wenn ich mir da die letzten Leistungen von Mainz und Wolfsburg anschaue, gehe ich nicht davon aus, dass beide in dieser Saison noch großartig punkten werden. Nächste Woche muss Mainz nach Frankfurt und Wolfsburg empfängt Schalke. Es ist zumindest fraglich, ob beide aus diesen Spielen Punkte mitnehmen. Währenddessen empfängt der HSV die Hertha, die zur Zeit den Ball nicht mehr über die Linie bekommen. Nach dem kommenden Spieltag könnte es also nur noch 4 Punkte Rückstand auf den Relegationsplatz bzw. Platz 15 sein. Und dann verbleiben immerhin noch 7 Spieltage, um diesen Rückstand wett zu machen. Das könnte in den kommenden Woche noch ein heißer Kampf um den Klassenerhalt werden.

  • Da hat sich der HSV nun also von Hollerbach getrennt und der bisherige U21-Coach Titz übernimmt. Die U21 ist ja im Vergleich zu den Profis sehr, sehr erfolgreich unterwegs.
    Ich glaube, mit diesem Wechsel (in Anbetracht der Leistung von Titz bei der U21) könnte nochmal ein bisschen Spannung in den Abstiegskampf kommen. Das ist jetzt die absolut letzte Chance für den HSV und ähnlich wie vor 3 Jahren bei Labbadia, könnte der Wechsel genau zum richtigen Zeitpunkt kommen.
    Wenn ich mir da die letzten Leistungen von Mainz und Wolfsburg anschaue, gehe ich nicht davon aus, dass beide in dieser Saison noch großartig punkten werden. Nächste Woche muss Mainz nach Frankfurt und Wolfsburg empfängt Schalke. Es ist zumindest fraglich, ob beide aus diesen Spielen Punkte mitnehmen. Währenddessen empfängt der HSV die Hertha, die zur Zeit den Ball nicht mehr über die Linie bekommen. Nach dem kommenden Spieltag könnte es also nur noch 4 Punkte Rückstand auf den Relegationsplatz bzw. Platz 15 sein. Und dann verbleiben immerhin noch 7 Spieltage, um diesen Rückstand wett zu machen. Das könnte in den kommenden Woche noch ein heißer Kampf um den Klassenerhalt werden.

    D.h. noch lange nichts. Jo Zinnbauer war als HSV II Coach ungeschlagen, als er Slomka (im Herbst 2014) beerbte. Im Frühjahr 2015, durfte er dann wieder gehen (wegen Erfolglosigkeit).


    Zu Mainz? Frage, hast du das Spiel gegen Schalke gesehen oder kennst du nur das Ergebnis? Ich habe es nicht gesehen, aber überall erzählt man, das Mainz hätte (wenn) gewinnen müssen. Selbst der Schalke Trainer sagte auf der PK, das man sich nicht hätte beschweren dürfen, wenn man nur Unentschieden gespielt oder gar verloren hätten.

    Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein. (Albert Einstein)
    Ich bin zu alt, um von der Angst vor dummen Menschen beherrscht zu werden. (Charlie Skinner)

  • Zugegeben... das sieht nicht sehr wahrscheinlich aus, aber durch die derzeitige Form der Beiden würde ich das nicht ganz ausschließen. Und zudem denke ich, dass Titz kein so schlechter Trainer sein kann, wenn er mit der Zweitvertretung auf Platz 1 mit nur einer Niederlage steht.
    Wer hätte außerdem wohl gedacht, dass der VfB in der Saison 15/16 nach dem 25.Spieltag und einem 5:1 gegen Hoffenheim nur noch zwei mickrige Punkte holt und absteigt?
    Ausschließen würde ich es also nicht.

  • Wird in jedem Fall interessant. Allerdings kann auch ich mir nicht mehr vorstellen, dass da in dieser Saison noch irgendein Trainer noch das Ruder herumreißen könnte. Der Verein und die Mannschaft sind einfach zu kaputt. Dem HSV wird ein Abstieg gut tun.

  • D.h. noch lange nichts. Jo Zinnbauer war als HSV II Coach ungeschlagen, als er Slomka (im Herbst 2014) beerbte. Im Frühjahr 2015, durfte er dann wieder gehen (wegen Erfolglosigkeit).


    Das kann ja durchaus sein. Ich meine mich aber erinnern zu können, dass trotzdem ein kleiner Trainer-Effekt da war und am Anfang durchaus viele positive Ergebnisse eingefahren werden konnten. Und um mehr geht es hier auch nicht.


    Zitat von Tapeworm

    Zu Mainz? Frage, hast du das Spiel gegen Schalke gesehen oder kennst du nur das Ergebnis? Ich habe es nicht gesehen, aber überall erzählt man, das Mainz hätte (wenn) gewinnen müssen. Selbst der Schalke Trainer sagte auf der PK, das man sich nicht hätte beschweren dürfen, wenn man nur Unentschieden gespielt oder gar verloren hätten.


    Das habe ich auch so mitbekommen. Allerdings habe ich auch mitbekommen, welche Taktik Tedesco gefahren ist und die Mannschaft nach "Abstiegskampf" aufgestellt hat. Schalke hat gar nicht ihr eigenes Spiel versucht durchzusetzen. Ich meine aber nicht dieses Spiel. Vielmehr betrachte ich die zurückliegenden Wochen. Das HSV-Spiel bspw. war absolut erschreckend und nur mit ganz viel Glück und einem bärenstarken Müller hat man ein 0:0 geholt. Gegen WOB hatte man auch Glück nicht frühzeitig 0:2 zurückzuliegen und hat glücklich noch ein 1:1 geholt. Wenn ich da nur an die Malli-Chance zurückdenke. Gegen uns war das auch erschreckend schwach. Glaube Mainz hatte nicht eine nennenswerte Chance gegen uns.


    Aber gut... wenn der HSV nächstes Wochenende gegen Hertha keinen Sieg holt, wird's das wahrscheinlich eh gewesen sein und dann streiten sich nur noch Mainz und WOB um den 15.Platz.

  • Wäre schön wenn sie es jetzt nach Bremen endlich akzeptieren, und einfach merken das sie fuer die erste Liga nicht taugen. Diese drei Punkte wären immens wichtig, und die sollten wir uns von einem Absteiger nicht wegnehmen lassen.

    „Manche Saisons sind einfach von Gott gesegnet." Roma Coach Daniele de Rossi nach dem 2:2 in Leverkusen

  • Saison-Statistik 2017/18 Spieltag 26


    Vor Beginn des alles entscheidenden letzten Saison-Viertels stellt sich die Ausgangsposition für den Kampf um Meisterschaft, EC-Plätze und Klassenerhalt folgendermaßen dar.


    Nach 26 Spieltagen beträgt der Punkteschnitt des Tabellen-Zweiten 1,7692 Punkte.
    1,7692 Punkte × 34 Spiele = 60,154 Punkte
    Nach derzeitigem Stand reichen demnach 61 Punkte für den Gewinn der Meisterschaft.
    Diese hätte der FC Bayern derzeit bereits am 25. Spieltag mit 63 Punkten perfekt gemacht.


    Platz 4 hat nach 26 Spieltagen einen Punkteschnitt von 1,6923.
    1,6923 Punkte × 34 Spiele = 57,538 Punkte
    Nach derzeitigem Stand werden demnach 58 Punkte zum Erreichen von CL-Platz 4 benötigt.
    Platz 6 hat nach 26 Spieltagen einen Punkteschnitt von 1,5385.
    1,5385 Punkte × 34 Spiele = 52,308 Punkte
    Für das Erreichen des die Teilnahme an der Gruppenphase der EL sichernden Platzes 6 werden nach derzeitigem Stand also 53 Punkte benötigt.


    Während sich im Tabellenmittelfeld ein Verein nach dem anderen den Klassenerhalt für die kommende Saison 2018/19 sichert (am 26. Spieltag gelang dies als 9. Verein Augsburg mit jetzt 35 Punkten und mutmaßlich als 10. Verein auch Stuttgart mit nun 34 Punkten), nehmen die punktemäßigen Abrisskanten im hinteren Tabellenfeld sich immer weiter verfestigende Konturen an.
    Den 11. und den 14. Platz trennen nur 2 Punkte, mittlerweile konnten die dort befindlichen 4 Vereine allesamt die für den Klassenerhalt vorentscheidende 30-Punkte-Marke knacken (am 26. Spieltag Freiburg durch das 0:0 in Berlin und Werder Bremen durch das eminent wichtige 3:1 gegen den Tabellen-Letzten Köln).


    Hingegen verloren ausnahmslos sämtliche 4 Letzt-Plazierten ihre Partien des 26. Spieltages, ihre eh nur noch vagen Hoffnungen auf einen Klassenerhalt auf Kosten eines oberhalb von Platz 15 rangierenden Vereines sind fast am Nullpunkt angelangt.
    Zu groß sind die punktemäßigen Rückstände geworden.
    5 Punkte zwischen Platz 14 und Platz 15 bzw. 16, 12 Punkte zwischen Platz 14 und Platz 17, 13 Punkte zwischen Platz 14 und Platz 18.
    Darüberhinaus bleibt es bei 7 Punkten Rückstand plus einer inzwischen markant schlechteren Tordifferenz von Platz 17 auf die Plätze 15 und 16 sowie bei 8 Punkten Rückstand plus einer gleichermaßen schlechteren Tordifferenz von Platz 18 auf die Plätze 15 und 16.
    Sowohl die beiden Absteiger als auch der Relegant dürften in den nun nur noch 8 Partien des letzten Saison-Viertels unter diesen 4 Vereinen ausgespielt werden.


    Immer prekärer stellt sich dabei insbesondere die Situation des Pärchens am Tabellenende dar.
    Nur ein einziges mal zuvor in 55 Jahren Bundesliga-Geschichte scheiterten an einem 26. Spieltag gleich 2 Vereine an der 19-Punkte-Marke, 1982/83 Schalke 04 und der Karlsruher SC mit jeweils 18 = zusammen 36 Punkten.
    2017/18 stellen der HSV und Köln mit in der Summe noch einem Zähler weniger (35) einen neuen traurigen Rekord auf.
    Apropos 35 Punkte:
    Mit dieser - alleine! - erzielten Punktzahl musste der SSV Ulm 1846 am Ende der Saison 1999/00 absteigen.


    Dass es ausgerechnet zwei Vereine aus dem vermeintlich erlauchten Kreis der Bundesliga-Möchtegern-"Prominenz" sind, die diesen Negativ-Rekord aufstellen, kann nur diejenigen überraschen, welche prinzipiell dazu neigen, die Leistungen anderer Bundesligisten mit völlig unangebrachter Überheblichkeit herabzuwürdigen.
    Um nur ein Beispiel von vielen herauszugreifen:
    1993/94 wiesen die für Bundesliga-Verhältnisse unbeschriebenen Blätter SG Wattenscheid 09 und der VfB Leipzig nach 26 Spieltagen 20 bzw. 16 Punkte = in der Summe 36 Punkte auf.


    Der Punkteschnitt von Platz 15 und Relegationsplatz 16 beträgt nach dem 26. Spieltag 0,9615 Punkte.
    0,9615 Punkte × 34 Spiele = 32,692 Punkte
    Für das Erreichen des Relegationsplatzes (R) werden nach derzeitigem Stand demnach 33 Punkte und für einen unabhängig von der Tordifferenz sicheren direkten Klassenerhalt (K) 34 Punkte benötigt.


    Diese Punktzahlen werden von den Vereinen, die derzeit noch weniger als 34 Punkte aufweisen, durch folgende Bilanzen an Siegen, Unentschieden und Niederlagen in den verbleibenden 8 Saisonspielen erreicht.
    (R) 0 1 7 (K) 0 2 6 Hertha
    (R) 0 1 7 (K) 0 2 6 Hannover
    (R) 1 0 7 (K) 1 1 6 Bremen
    (R) 1 0 7 (K) 1 1 6 Freiburg
    (R) 2 2 4 (K) 3 0 5 Wolfsburg
    (R) 2 2 4 (K) 3 0 5 Mainz
    (R) 5 0 3 (K) 5 1 2 HSV
    (R) 5 1 2 (K) 5 2 1 Köln

    Bayer 04 Leverkusen.
    Weil seit 1904 drin ist, was drauf steht.

  • Saison-Statistik 2017/18 Spieltag 26 - 2 -


    Der HSV und Köln erhöhen 2017/18 die Anzahl jener Fehlversuche in der Bundesliga-Historie, welche auch nach 26 Spieltagen immer noch an der 19-Punkte-Hürde scheiterten, auf nun 29:
    6 Punkte (1): 1965/66 Tasmania Berlin
    7 Punkte (0): - - -
    8 Punkte (0): - - -
    9 Punkte (0): - - -
    10 Punkte (0): - - -
    11 Punkte (1): 1974/75 Wuppertaler SV
    12 Punkte (0): - - -
    13 Punkte (1): 1990/91 Hertha BSC
    14 Punkte (0): - - -
    15 Punkte (6): 1986/87 Blau-Weiß 90 Berlin, 1994/95 Dynamo Dresden, 1996/97 SC Freiburg, 2009/10 Hertha BSC, 2012/13 SpVgg Greuther Fürth, 2016/17 Darmstadt 98
    16 Punkte (7): 1963/64 1.FC Saarbrücken, 1971/72 Borussia Dortmund, 1988/89 Hannover 96, 1993/94 VfB Leipzig, 1998/99 Bor. Mönchengladbach, 2001/02 1.FC Köln, 2004/05 SC Freiburg
    17 Punkte (6): 1969/70 Alemannia Aachen, 1995/96 KFC Uerdingen, 1999/00 MSV Duisburg, 2003/04 1.FC Köln, 2015/16 Hannover 96, 2017/18 1.FC Köln
    18 Punkte (7): 1967/68 Karlsruher SC, 1982/83 Karlsruher SC, 1982/83 Schalke 04, 2005/06 1.FC Köln, 2008/09 Karlsruher SC, 2013/14 Eintr. Braunschweig, 2017/18 Hamburger SV


    Dass nach 26 Spieltagen nur 3 Vereine, nämlich Tasmania Berlin 1965/66, der Wuppertaler SV 1974/75 und Hertha BSC 1990/91 jeweils weniger als 15 Punkte verbuchten, sagt dabei alles über die katastrophal schlechte Leistung vom HSV und von Köln in der laufenden Saison.
    Wie aus der obigen Aufstellung ersichtlich, scheitert Köln nach 26 Spieltagen bereits zum 3. mal an der 18-Punkte-Hürde und zum 4. mal an der 19-Punkte-Hürde:
    Doppelter Bundesliga-Rekord.


    27 dieser 29 Vereine (= 93,10%) waren zum betreffenden Zeitpunkt Tabellen-Letzte.
    26 von 27 Vereinen (= 96,30%), die vor der Saison 2017/18 aus den ersten 26 Saisonspielen weniger als 19 Punkte holten, stiegen am jeweiligen Saisonende direkt ab.
    Keiner dieser 27 Vereine (= 0,00%) schaffte noch den Klassenerhalt.
    Einer dieser 27 Vereine (= 3,70%) erreichte den Relegationsplatz, scheiterte dann aber in der Relegation (Schalke 1983 mit 1:3 und 1:1 am Zweitliga-3. Uerdingen 05).


    Welche Mammutaufgaben der HSV oder Köln stemmen müssten, um sich trotz des bisherigen Saisonverlaufes doch noch in die Relegation oder gar zum Klassenerhalt zu retten, zeigen die folgenden Anforderungslisten.
    Der HSV müsste sämtliche 4 verbleibenden Heimspiele (gegen Hertha, Schalke, Freiburg und Mönchengladbach) gewinnen = +12 Punkte = 30 Punkte und darüberhinaus 3 Punkte aus den 4 verbleibenden Auswärtsspielen (in Stuttgart, Hoffenheim, Wolfsburg und Frankfurt) einfahren = +3 Punkte = 33 Punkte, um die Relegation zu erreichen; alle Punkte die ggf. zu Hause abgegeben werden, müssten auswärts zurückgeholt werden, und zwar zusätzlich zu den bereits jetzt vorgegebenen 3 Auswärts-Pflichtpunkten.
    Köln müsste sämtliche 4 verbleibenden Heimspiele (gegen Bayer 04, Mainz 05, Schalke und die Bayern) gewinnen = +12 Punkte = 29 Punkte und darüberhinaus 1 Sieg und 1 Remis aus den 4 verbleibenden Auswärtsspielen (in Hoffenheim, bei Hertha, in Freiburg und Wolfsburg) einfahren = +4 Punkte = 33 Punkte, um die Relegation zu erreichen; alle Punkte die ggf. zu Hause abgegeben werden, müssten auswärts zusätzlich zu den bereits jetzt vorgegebenen 4 Auswärts-Pflichtpunkten zurückgeholt werden.

    Bayer 04 Leverkusen.
    Weil seit 1904 drin ist, was drauf steht.

  • Ich glaube so lange nicht an einen Hamburger Abstieg, bis er rechnerisch feststeht. Die haben jetzt nochmal personell alles umgestellt, schlechter als unter Hollerbach kann es nicht mehr laufen.


    Wolfsburg und Mainz sind einfach nur pure Enttäuschungen, die hätten den Sarg schon lange zunageln können, tun es aber nicht. Und warum? Weil sich irgendwer Höheres wieder für den Dino was einfallen lässt. 100%.