• Schließe zwar Klinsmann aus, würde ihn aber nicht für die schlechteste Lösung halten, weil er mit Sicherheit viele generelle Prozesse im Verein hinterfragen würde. Bei der Lösung würde wohl viel vom Co-Trainer abhängen. Hier wird vermutlich keiner beurteilen können wie er sich die letzten Jahre entwickelt hat. Bayern ist ja wieder doch recht lang her.

    w11 Liga2 2019/2020: Schwolow, Flekken - Sinkgraven, Sane, Zimmermann, Halstenberg, Torunarigha - Haberer, Duda, Sabitzer, Schmid, Serdar, Darida - Mateta, Weghorst, Finnbogason, Mamba

  • 1. Lucien Favre
    2. Arsene Wenger (sofern verfügbar als Sommer)
    3. Hein Vanhaezebrouck
    4. Bob Bradley
    5. Slaven Bilic
    6. Giovanni van Bronckhorst
    7. Frank Schmidt


    Das wäre mein Ranking an Trainern zur neuen Saison sortiert nach persönlichen Wunsch, aber auch nach Realisierbarkeit


    1.) Lucien Favre
    Zu ihm braucht man glaube ich nicht mehr viel zu sagen. Der Mann hat jahrelange Bundesligaerfahrung und kann dort unfassbare Erfolge aufweisen (Gladbach noch vor dem sicher geglaubten Abstieg gerettet in letzter Sekunde und innerhalb von nur 2-3 Jahren zu einer Spitzenmannschaft in Deutschland/Europa geformt).
    Auch in diesem Jahr in Nizza wieder mit großem Erfolg, kämpft gerade mit Paris und Monaco um die Meisterschaft, obwohl die Möglichkeiten von Paris und Monaco ganz andere sind als die von Nizza.
    Haken: Erstens dürfte Nizza seinen Erfolgstrainer nur unfreiwillig ziehen lassen, d.h. ein möglicher Transfer würde sich wohl ähnlich wie Aranguiz hinziehen. Zudem hat Nizza minimum den 3. Platz schon so gut wie sicher, der zumindest zur Champions League Quali berechtigt. Gesetzt den Fall Nizza wird 3. in der Liga wären sie in einem möglichen CL-Playoff ungesetzt und würden es evtl. nicht bis in die Gruppenphase schaffen. Das wäre vielleicht noch ein Punkt mit dem man Favre locken könnte. Ansonsten wird er die CL mit Nizza wohl kaum gegen ein europapokalfreies Jahr in Leverkusen eintauschen.
    Bei Thema Lebensqualität müsste Favre allerdings auch nochmal nachdenken. Von der wunderschönen Côte d’Azur ins beschauliche Leverkusen - das ist schon mal ne Veränderung! :D Auf der anderen Seite hat der Mann ja auch freiwillig ein paar Jahre in Mönchengladbach verbracht, welches ja auch nicht unbedingt schöner als unsere Farbenstadt ist. :LEV8


    2.) Arsene Wenger
    Wäre natürlich ne Riesen-Nummer für Leverkusen, wenn so ein Welttrainer hier aufschlägt. Wie sehr sowas realisierbar ist, keine Ahnung. Aktuell drischt ja jeder auf ihn ein nach den beiden Pleiten gegen Bayern. Ich denke man sollte es ähnlich wie Chicharito einfach mal probieren und anfragen. Der Mann hat in seinem Leben so viel Geld verdient, sodass es ihn in bei seiner nächsten Station sicherlich nur noch um rein sportliche Interessen/Attraktivität geht. Ob die Bundesliga ihn reizt, wie gesagt keine Ahnung. Fließend Deutsch spricht er auf jeden Fall, was ein riesiger Vorteil wäre.


    3.) Hein Vanhaezebrouck
    Das wäre mein Geheimtipp als neuer Trainer. Hat in Belgien mit dem KAA Gent unglaubliche Erfolge eingefahren. Überraschungsmeister und dann mit so einer Mannschaft wie Gent sogar noch für das Achtelfinale der CL qualifiziert. Dieses Jahr läuft es in der Liga nicht so rund, aber dafür in der Europa League wieder für das Achtelfinale qualifiziert und in der letzten Runde Tottenham rausgehauen. Europapokal kann der Mann schon mal. :bayerapplaus Würde mal gerne sehen was der so aus einer gestandenen Bundesligamannschaft machen kann. Hat zwar noch Vertrag bis Sommer 2018, aber wenn ein Klub aus der Bundesliga anklopft, könnte ich mir vorstellen, das man ihm in Belgien keine Steine in den Weg legt.


    4.) Bob Bradley
    Meiner Meinung nach einer der am meisten unterschätzen Trainer weltweit. In meiner Freizeit verfolge ich intensiv die norwegische Liga, wo er 2 Jahre Trainer von Stabæk war, einem Klub der chronisch pleite ist und vor jeder Saison nur Kurzzeit- und Leihverträge abschließen kann und i.d.R. immer abstiegsgefährdet ist.
    In seiner ersten Saison ist der als Aufsteiger auf einem sicheren Mittelfeldplatz gelandet, im zweiten Jahr sogar sensationell Vizemeister geworden. Danach verschlug es ihn nach Frankreich, im Herbst des letzten Jahres bekam er dann die große Chance und heuerte bei Swansea City in der Premier League an wurde aber kurz vor Weihnachten wieder gefeuert - was man aber nicht zu hoch hängen sollte, wenn man weiß das Swansea aktuell genau so ein Chaosklub ist wie 1860 München. Nachweislich Erfolge mit der US-Nationalmannschaft kann er auch vorweisen.
    Gilt als harter Hund, der aber auch in den richtigen Situation die Spieler auch entsprechend streicheln kann. Zudem gilt er als großer Motivator. Spricht leider kein Wort deutsch, was meiner Meinung nach aber kein Kriterium ist. In unserer Mannschaft sind 14 von 27 Spielern ausländischer Abstammung - also knapp die Hälfte. Die werden vermutlich auch die Ansprachen auf deutsch nur zur Hälfte verstehen, inoffizielle Sprache im Kader wird wahrscheinlich eh englisch sein.


    5.) Slaven Bilic
    Kann internationale Erfahrung vorweisen (Besiktas), so richtig auf dem Zettel habe ich ihn aber erst seitdem er letztes Jahr bei West Ham angefangen hat und dort in seiner Debüt-Saison mit West Ham fast in der Champions League gelandet ist. Dieses Jahr läuft es dort nicht mehr so rund, was aber sicherlich auch an anderen Faktoren liegt. Kennt die Bundesliga aus seiner Zeit in Karlsruhe, auch wenn das fast schon 2 Jahrzehnte her ist...


    6.) Giovanni van Bronckhorst
    Interessanter Name den ich einfach mal in die Runde werfen möchte. Spielt aktuell mit Rotterdam eine Riesensaison, welche vermutlich mit der Meisterschaft für Feyenoord enden wird.


    7.) Frank Schmidt
    Sicherlich die unwahrscheinlichste Variante. Ist jetzt fast 10 Jahre in Heidenheim und hat den Klub aus den unteren Ligen bis in die oberen Ränge der 2. Bundesliga geführt. Ob so einen Mann die Bundesliga reizt, sicherlich. Aber nach einem Jahrzehnt in Heidenheim ist er sicherlich dort so sehr verwurzelt, das er sich so einen Schritt sicherlich richtig gut überlegen sollte. Ob Leverkusen da der richtige Verein für ihn wäre - fraglich...

  • Sorry aber Bob Bradley war eine einzige Katastrophe bei Swansea und hat auch sonst keine Erfolge auf dem Niveau nachzuweisen. Man schaue sich Mal den Unterschied zwischen Swansea interested ihm und mit Paul Clement an.

  • Für eine so unwahrscheinliche Variante halte ich Arsene Wenger gar nicht. Das Aus bei Arsenal scheint besiegelt zu sein und zur Ruhe setzen möchte er sich nicht. Er hat ja auch schon klar betont, dass er auch in der kommenden Saison auf einer Trainerbank sitzen wird.


    Die Frage ist dann: Welche?


    Ein Abenteuer wie China schließe ich mal aus. In Japan war er zudem schon in jungen Jahren. Wenn er weitermacht, dann vermutlich auf dem höchsten Level. Also: England, Spanien, Deutschland, Italien.


    England:
    Einen Spitzenklub wie Arsenal bekommt er nicht. City, United, Liverpool und die Spurs sind versorgt. Und Vereine wie West Ham oder Stoke dürften ihn nicht reizen. Glaube zudem, dass er nochmal etwas neues erleben möchte.


    Spanien:
    Barca wird ihn sich nicht holen und auch Atléticos Stil passt nicht zu ihm. Glaube zudem, dass Spanien ihn nicht derart reizt.


    Italien:
    Selbiges gilt für Italien. Das ist ihm nicht spektakulär genug und ob er nochmal eine neue Sprache lernen möchte?


    Deutschland:
    Als gebürtiger Elsässer spricht er fließend Deutsch und die Liga hierzulande boomt. Ich denke schon, dass dies für ihn eine attraktive Variante ist. Bei den Klubs fielen mir nur Bayer und Schalke ein, falls man sich dort von Weinzierl trennen sollte. Wenger arbeitet gerne mit talentierten Spielern zusammen und davon können wir ihm zahlreiche bieten. Für unsere Talente spricht dabei wiederum, dass sie hier unter einem internationalen Toptrainer arbeiten könnten. Schalke hat zwar auch Talente, aber da stehen ja aktuell schon Meyer und Goretzka (Vertrag bis 2018) vor dem Absprung im Sommer. Wenger hat die letzen Jahre zudem genug Chaos bei Arsenal erlebt und bei Schalke ist es ja auch nie ruhig. Da dürfte das beschauliche Leverkusen etwas mehr seinen Vorstellungen entsprechen.


    Versuchen sollten wir es also.

    Bei Bayer ist es teilweise wie im Schlaraffenland für die Spieler. Es ist toll, für jeden hier zu spielen, aber man muss wissen, dass man was abliefern und gewinnen muss!


    - Michael Ballack im November 2011 -


  • klingt plausibel :LEV19

  • Zitat

    ...Klinsmann hat die Trainingsarbeit beim DFB ordentlich modernisiert. Zu seinem Amtsantritt haben sich so viele "Experten" über den Fitnesstrainer und den zusätzlichen Trainerstab lustig gemacht, heute ist es völlig normal und gilt ein großer Stab als professionell. Aber man sieht schon ganz gut, wie rückständig hier viele denken und Innovationen nicht als Chancen begriffen werden sondern nur als lächerlich abgetan werden.


    Da du mich zitiert hast, nur am Rande: Woher weisst du, ob ich "rückständig" denke? Zum Klinsi: Dessen "Innovationen" waren ein Import aus der amerikanischen Profisport-Szene. Sein Versuch, diese in München zu implantieren, sind kläglich gescheitert. Staff, Stuff ..äh Trainerstäbe gab es auch vorher schon. Deren Einfluss auf das Gelingen eines Projekts sind meines Wissens auch nicht verifizierbar oder wissenschaftlich belegt. Lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.

  • Da du mich zitiert hast, nur am Rande: Woher weisst du, ob ich "rückständig" denke? Zum Klinsi: Dessen "Innovationen" waren ein Import aus der amerikanischen Profisport-Szene. Sein Versuch, diese in München zu implantieren, sind kläglich gescheitert. Staff, Stuff ..äh Trainerstäbe gab es auch vorher schon. Deren Einfluss auf das Gelingen eines Projekts sind meines Wissens auch nicht verifizierbar oder wissenschaftlich belegt. Lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.

    Dieses wissenschaftlich zu belegen ist auch unmöglich. Was sollte denn da die Vergleichsprobe sein?
    Zumindest gibt es seit September 2004 eine engere Vernetzung von Wissenschaft und Fußball beim DFB. Kann natürlich auch Zufall sein.
    Und natürlich ist der Trainerstab heute deutlich größer als 2004. Kannst ja gerne einmal die Mannschaftsfotos von heute mit denen von vor 10- 15 Jahren vergleichen.
    Ob du rückständig denkst oder nicht, kann ich nur schwer voll beurteilen, da ich dich ja überhaupt nicht kenne. Mir ist eben nur der herablassende Tonfall und die Polemik in deinem Post aufgefallen und Bob hat dann eben mit den Buddhas noch die Krone oben aufgesetzt.

    C. Streich: "Ich habe zwar einen deutschen Pass, aber ich fühle mich nicht als Deutscher. Ich bin ein Mensch, der einen Pass hat, in dem deutsch drin steht"
    Möge die Macht mit Bayer04 sein!

  • Dieses wissenschaftlich zu belegen ist auch unmöglich. Was sollte denn da die Vergleichsprobe sein?
    Zumindest gibt es seit September 2004 eine engere Vernetzung von Wissenschaft und Fußball beim DFB. Kann natürlich auch Zufall sein.
    Und natürlich ist der Trainerstab heute deutlich größer als 2004. Kannst ja gerne einmal die Mannschaftsfotos von heute mit denen von vor 10- 15 Jahren vergleichen.
    Ob du rückständig denkst oder nicht, kann ich nur schwer voll beurteilen, da ich dich ja überhaupt nicht kenne. Mir ist eben nur der herablassende Tonfall und die Polemik in deinem Post aufgefallen und Bob hat dann eben mit den Buddhas noch die Krone oben aufgesetzt.

    Deshalb hat Stefan Reinartz ein Unternehmen gegründet, wo kein Profiverein mal reinschaut.......... :LEV8

  • Zitat

    Dieses wissenschaftlich zu belegen ist auch unmöglich. Was sollte denn da die Vergleichsprobe sein?
    Zumindest gibt es seit September 2004 eine engere Vernetzung von Wissenschaft und Fußball beim DFB. Kann natürlich auch Zufall sein.
    Und natürlich ist der Trainerstab heute deutlich größer als 2004. Kannst ja gerne einmal die Mannschaftsfotos von heute mit denen von vor 10- 15 Jahren vergleichen.
    Ob du rückständig denkst oder nicht, kann ich nur schwer voll beurteilen, da ich dich ja überhaupt nicht kenne. Mir ist eben nur der herablassende Tonfall und die Polemik in deinem Post aufgefallen und Bob hat dann eben mit den Buddhas noch die Krone oben aufgesetzt.



    Aha, interessant, was so ne kl. Humoreske an Interpretationsmöglichkeiten bietet. :levz1


    Wenn ich eine signifikante Menge Geld in die Hand nehme, um bsw. einen Mediator zu installieren (wie es Wolf wohl hier sein sollte) oder zig-Assistenten, dann sollte es zumindest empirische Vergleichsmöglichkeiten geben. Ob so etwas irgendwo (USA?) mal dokumentiert wurde, war meine Frage.

  • Aha, interessant, was so ne kl. Humoreske an Interpretationsmöglichkeiten bietet. :levz1


    Wenn ich eine signifikante Menge Geld in die Hand nehme, um bsw. einen Mediator zu installieren (wie es Wolf wohl hier sein sollte) oder zig-Assistenten, dann sollte es zumindest empirische Vergleichsmöglichkeiten geben. Ob so etwas irgendwo (USA?) mal dokumentiert wurde, war meine Frage.

    Empirische Vergleichsmöglichkeiten ist eben schwierig, da Gruppen allgemein nur schwer zu vergleichen sind.


    Allerdings gibt es einige wissenschaftliche Beiträge, die eben in die Richtung der unterschiedlichen Trainingssteuerung gehen. Unter anderem wird eben auf die verschiedenen körperlichen Belastungen der versch. Positionen eingegangen und damit einhergehend andere Trainingselemente. Darüber hinaus lassen sich auch Beiträge finden, die beschreiben, dass eben in kleineren Gruppen die Effektivität des Trainings gesteigert werden kann. Daraus lässt sich dann logisch ableiten, dass man dafür einen größeren Stab braucht. Darüber hinaus ist es natürlich auch so, dass mehrere Personen viel besser ihr Spezialwissen einbringen können.


    Hier mal ein kurzer Link zum Thema Trainingslehre allgemein: Link
    Dieser gibt zumindest einen kleinen Einblick, wie komplex die Trainingssteuerung sein kann.


    JarJarBinks: Was hat die Firma von Reinartz mit der Größe von Trainerstäben zu tun? Bei dir ist der Name echt Programm.

    C. Streich: "Ich habe zwar einen deutschen Pass, aber ich fühle mich nicht als Deutscher. Ich bin ein Mensch, der einen Pass hat, in dem deutsch drin steht"
    Möge die Macht mit Bayer04 sein!

  • Mein Nickname ist leider ein Scherz! Habe ich irgendwas von Trainerstäben erwähnt? Nö....Es ist eher die Wissenschaft.....

  • Zitat

    Allerdings gibt es einige wissenschaftliche Beiträge, die eben in die Richtung der unterschiedlichen Trainingssteuerung gehen. Unter anderem wird eben auf die verschiedenen körperlichen Belastungen der versch. Positionen eingegangen und damit einhergehend andere Trainingselemente. Darüber hinaus lassen sich auch Beiträge finden, die beschreiben, dass eben in kleineren Gruppen die Effektivität des Trainings gesteigert werden kann.Daraus lässt sich dann logisch ableiten, dass man dafür einen größeren Stab braucht. Darüber hinaus ist es natürlich auch so, dass mehrere Personen viel besser ihr Spezialwissen einbringen können.


    Das leuchtet ein. Andererseits ist die Prämisse des Erfolgs ein klarer und genauso einleuchtender Grundgedanke wie ihn der olle Rinus Michels seinerzeit formuliert hat:


    "Es ist eine Kunst für sich eine Startformation zu entwerfen, die Balance zwischen kreativen Spielern und denen mit zerstörerischen Kräften zu finden, und zwischen Verteidigung, Aufbau und Angriff – ohne dabei die Qualität des Gegners und die spezifischen Zwänge eines jeden Spiels zu vergessen.“


    Drücken wir dem jungen Korkut also die Daumen!

  • Verbeek wäre mein Favorit!


    Boxen im Training. (Spieler gegen Trainer:-) ) Keine Interviews mit der Blöd. Nebenher noch offensiven Fussball, was will man mehr.


    +1

    "Ich habe in meiner Karriere geraucht, getrunken, Drogen genommen und ein Schaf entführt. Sorry für alles!" John Hartson, Celtic Glasgow


  • Siehe NFL odee NBA. Berti Vogts war bei uns und dem DFBhier Vorreiter in Europa.