1.Fußball-Bundesliga, Saison 2021/22

  • In Berlin bei der Hertha geht es doch schon seit über 10 Jahren drunter und drüber. Also zumindest die Erkenntnis von Windhorst ist für mich überraschender als der Werdegang von Hertha selbst.

    Janz Berlin is eene Wolke.

    Aber aus dem Fußball ist die Luft raus, und das längst nicht nur in Berlin.


    Nur 2 der 20 deutschen Großstädte mit mehr als 300.000 Einwohnern haben es fertiggebracht, einen Profifußball-Standort zu etablieren, dessen Team nicht nur vor der Jahrtausendwende mehr oder weniger regelmäßig im oberen Tabellendrittel der Bundesliga mitgemischt hat, sondern auch über die Jahrtausenwende hinaus weiterhin und nachhaltig oben mitmischt:

    München und Dortmund.


    Es ist nachvollziehbar, dass nachrangige Ü-300.000-Großstädte wie Duisburg, Bochum, Wuppertal, Bielefeld, Bonn oder Münster es gegen die Konkurrenz wesentlich größerer Städte naturgemäß schwer haben, einen dauerhaft um die Europacup-Plätze mitspielenden Verein vorweisen zu können.

    Weshalb die in noch kleineren Städten diesbezüglich erbrachten Leistungen als um so erstaunlicher und lobenswerter zu gelten haben.


    Als Inbegriff des totalen Versagens hingegen muss das Bild gebrandmarkt werden, welches sowohl die drei großen Millionenstädte Berlin, Hamburg und Köln, als auch die Ü-500.000-Metropolen Frankfurt, Stuttgart, Düsseldorf, Essen, Bremen, Dresden, Hannover und Nürnberg abgeben:

    Nicht eine einzige von ihnen kann einen Europacup-Anwärter vorweisen, der diesen Anspruch in den zwei Jahrzehnten nach der Jahrtausenwende hätte stetig und nachhaltig untermauern können.

    Dies muss umso mehr schmerzen, als die Ü-500.000-Stadt Leipzig unbeirrt ein fußballerisches Niveau aus dem Boden stampft, welches die Phalanx der Versager gerne (gehabt) hätte.


    Diese Metropolen.

    Mit ihren einst großen Mannschaften und verstaubten Titelsammlungen aus längst vergangenen Jahrzehnten.

    Mit ihren schier unbegrenzten und beneidenswerten wirtschaftlichen und infrastrukturellen Ressourcen.

    Welche ihnen eigentlich alle Türen öffnen müssten, die dauerhaft erfolgreichen Fußball garantieren.


    In den Metropolen Englands fluppt das.

    In denen Italiens ebenso.

    In denen Spaniens dito.


    Nicht so in den Metropolen unserer doch einwohnerstärksten unter den großen europäischen Fußball-Nationen.

    Warum nicht?

    Was zum Kuckuck ist hier eigentlich los?

    Die Saturiertheit und träge machende Arroganz des teutonischen Wohlstandes?

    Bayer 04 Leverkusen.
    Weil seit 1904 drin ist, was drauf steht.

  • Also eines wüsste ich, Bayer hätte mit dieser Summe mit Sicherheit mehr daraus gemacht. Mit 375 Mio wären wir mindestens einmal davon Vizemeister geworden :) , und hätten uns auch nicht mit der EL abgeben müssen. In Berlin bei der Hertha geht es doch schon seit über 10 Jahren drunter und drüber. Also zumindest die Erkenntnis von Windhorst ist für mich überraschender als der Werdegang von Hertha selbst.

    Wohin sind die Millionen verflossen?


    Eine großer Batzen wurde gebraucht, um Schulden (71,2 Mio. gingen allein für den Rückkauf der Anteile des Finanzinvestors KKR drauf) und Kredite (50 Mio.) zurückzubezahlen.


    Danach floss viel Geld in den Kader.

    Erster Zugang dank der Windhorst-Millionen war Dodi Lukebakio (20 Mio.) im Sommer 2019.

    Im Januar 2020 machten Ex-Manager Michael Preetz und Kurzzeit-Trainer Jürgen Klinsmann Hertha dann zum Ausgaben-Weltmeister, zahlten knapp 80 Mio. für vier Spieler

    Lucas Tousart (25 Mio.),

    Krzysztof Piatek (24 Mio.),

    Matheus Cunha (18 Mio.)

    Santiago Ascacibar (12 Mio.)


    Weil die Stars alle mehr verdienen, wuchs auch der blau-weiße Etat um fast 15 Mio. an.

    Für ein Millionen-Loch sorgten auch Beraterhonorare und vier Trainerwechsel.

    Sinn machte die Investition von rund fünf Mio. Euro für den Ausbau des medizinischen Bereichs und der Geschäftsstelle an der Hanns-Braun-Straße.

    Ohne Zuschauer verbuchte Hertha allein in der vergangenen Spielzeit ein Minus von rund 60 Mio. Euro. Gleichzeitig purzelten die Marktwerte der Spieler.


    >>>berliner Kurier


    Windhorst, ein einstiges Unternehmer-Wunderkind. Bereits mit 19 Jahren u.a. mit Helmut Kohl in die oberste Politik verwoben. Vielleicht der Grund für seinen Einstieg in Berlin?

    Er braucht Helfer. Seine "Geschäfte" mit diversen "Freunden" sind nicht immer ganz sauber...


    >>>Millionen aus kriminellen Geschäften landeten im Firmenreich von Hertha-Investor Lars Windhorst

    "Vieles wünscht sich der Mensch und doch bedarf er nur wenig." (J.W.Goethe)

  • Also eines wüsste ich, Bayer hätte mit dieser Summe mit Sicherheit mehr daraus gemacht. Mit 375 Mio wären wir mindestens einmal davon Vizemeister geworden :) , und hätten uns auch nicht mit der EL abgeben müssen. In Berlin bei der Hertha geht es doch schon seit über 10 Jahren drunter und drüber. Also zumindest die Erkenntnis von Windhorst ist für mich überraschender als der Werdegang von Hertha selbst.

    Noch etwas. Gerade bei Bayer04 Leverkusen sollte man in Punkto finanzielle Undurchsichtigkeiten und massive Verschuldung eher leise sein.

    Ich will gar nicht über "Teldafax" schreiben.


    Bayer 04 Leverkusen hat mit einer Selbstanzeige beim Finanzamt auf nicht nachvollziehbare Geldflüsse nach Südamerika in Höhe von 11,85 Millionen Dollar (rund 9,53 Millionen Euro) reagiert. „Alle Zahlungen nach Lateinamerika, von denen einige nicht erklärbar waren, haben wir nachversteuert. Dies haben wir vorsorglich gemacht“, bestätigte Bayer-Geschäftsführer Wolfgang Holzhäuser am Donnerstag einen Bericht des „Kölner Stadt-Anzeiger“.

    Möglicherweise könnte zumindest ein Teil dieser Gelder für verdeckte Gehaltszahlungen verwendet worden sein, um Spieler im Ausland mit unversteuerten Netto-Einkünften zu versorgen.


    Rätselhafte Zahlungsvorgänge

    Auf diese rätselhaften Zahlungsvorgänge beim Fußball-Bundesligavereins war die Revision der Bayer AG bei einer vom Konzern veranlaßten Analyse der Geschäftsabläufe im Sommer 2003 gestoßen. Zu der Zeit war Reiner Calmund, gegen den die Staatsanwaltschaft Köln derzeit wegen des Verdachts auf Untreue ermittelt, Geschäftsführer des Klubs. Ein Jahr später trennte sich der Pharmakonzern von seinem Manager. Als Hauptgrund wurden von Calmund im Frühjahr 2004 veranlaßte dubiose Bargeldzahlungen von 580.000 Euro für Kaufoptionen an serbischen und kroatischen Spielern angegeben.

    Bei der Konzern-Revision im Hause der Fußball-Tochter waren Verträge aus den Jahren von 1998 bis 2003 gefunden worden, für die Bayer 04 knapp zwölf Millionen Dollar auf Konten lateinamerikanischer Firmen überwiesen hat.


    Allen Skandalmeldungen zum Trotz sieht er den Werksverein finanziell wieder auf dem richtigen Weg. „Wir sind noch nicht über den Berg, aber es sieht alles ganz gut aus“, meinte Holzhäuser. Von den vor gut drei Jahren aufgelaufenen Bankschulden von 60,6 Millionen Euro seien 75 Prozent abgebaut worden.

    >>>FAZ



    Für Calmund ist die Finanzaffäre aber noch nicht ausgestanden, da die Untersuchungen der Staatsanwaltschaft gegen ihn wegen des Verdachts der Untreue fortgesetzt werden. «Ein Ende dieser Ermittlungen ist zunächst nicht absehbar», sagte Feld. Calmund hatte im Juni 2003 Bargeldzahlungen in Höhe von 580 000 Euro an den Spielervermittler Volker Graul für die vermeintliche Vermittlung von Vorkaufsrechten auf serbische und kroatische Spieler veranlasst. Dokumente über diese Optionen will Bayer 04 nie erhalten haben. Der Bayer-Konzern hatte sich wegen der undurchsichtigen Transaktion im Sommer 2004 von Calmund getrennt.

    Im Zuge dieser Finanzaffäre waren auch Spekulationen aufgekommen, dass Calmund die 580 000 Euro dafür eingesetzt haben könnte, für die in der Saison 2002/2003 vom Abstieg bedrohten Leverkusener im Schlussspurt Spiele zu kaufen. Dabei gerieten die von Bayer 04 an den letzten drei Spieltagen gewonnenen Begegnungen gegen Arminia Bielefeld, 1860 München und den 1. FC Nürnberg ins Visier der Fahnder. So hatte die Kölner Staatsanwaltschaft am 25. März 2006 erklärt, «Hinweise mit Substanz» zu prüfen.

    Unterdessen stattete die Steuerfahndung Köln am Dienstag sowohl der Bayer-Geschäftsstelle als auch Calmund einen Besuch ab. Die Fahnder begehrten steuerrechtliche Aufklärung über eine Transferentschädigung in Höhe von umgerechnet rund 900 000 Euro für einen kroatischen Fußball-Spieler aus dem Jahr 1998. Dabei könnte es sich um Zoran Mamic handeln, den Bayer damals ohne Ablöse vom VfL Bochum verpflichtet und zwei Jahre später wieder abgegeben hatte. «Für mich war es ein ganz sauberes Transfergeschäft», sagte Calmund dazu. Wie Feld mitteilte, stehen die Nachforschungen der Steuerfahndung nicht im unmittelbaren Zusammenhang mit den Untreue- Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gegen Calmund.

    >>>Tagesspiegel

    "Vieles wünscht sich der Mensch und doch bedarf er nur wenig." (J.W.Goethe)

  • Windhorst: Hertha-Investment war ein Fehler

    „Ich habe darauf gesetzt, dass bei Hertha rational und in die Zukunft denkende Leute das Sagen haben, die auch nachhaltig den Erfolg wollen.“ In den vergangenen Monaten sei ihm jedoch klar geworden, dass es einigen Leuten dort in erster Linie um „Machterhalt und Klüngelei“ gehe.


    Es hat aber lang gedauert, bis er zu der Einsicht gekommen ist. 375 Mio € in den Sand gesetzt - kann man mal machen...

    Da sieht man wieder das Geld nicht alles ist. Man muss damit auch gut arbeiten können. Das klappt bei Hertha überhaupt nicht. Vielleciht wird es jetzt mit Bobic langsam besser.


    Bei Leipzig (das sage ich nicht gerne) wird zum Beispiel sehr gut gearbeitet. Die haben ein gutes Auge für Talente. Holen immer wieder Spieler, welche sich auch unser Bayer oder Vereine wie Dortmund, Wolfsburg, Gladbach, welche mit uns auf Augenhöhe sind, leisten könnten. Nur sind eben bei manchen Vereinen die richtigen Leute am Werk oder eben nicht.


    Bei uns ist Rolfes ein Glücksgriff. Der macht momentan vieles richtig.

    "Mir blieb nichts anderes übrig, als den Ball rein zu schießen. Ich hätte 80 Meter wieder zurücklaufen müssen." L. Bender nach seinem EM-Tor gegen Dänemark


    "Er war einer der größten Dirigenten den der deutsche Fußball je hatte." M. Sammer über Toni Kroos

  • Warum sind denn diese ganzen sogenannten Traditionsvereine von der „Bildfläche“ verschwunden? Weil sie meinen das ihr Name und ihre Tradition ein Selbstläufer wären. Sich aber hinterher über die „Neureichen“ echauffieren.

    „Manche Saisons sind einfach von Gott gesegnet." Roma Coach Daniele de Rossi nach dem 2:2 in Leverkusen

  • Fußallvereine sind nicht städtisch

    Das ist auch besser so, denn sonst hätten sich die meisten Städte schon für die in ihnen beheimateten Fußballvereine verschuldet.

    Wobei - wer weiß?

    Schließlich stunden z.B. NRW und RPL ja auch so manchen ihrer Lieblings"vereine" wieder und wieder stattliche Summen, die von Rechts wegen schon längst wieder an die Landeskassen hätten (zurück)geflossen sein müssen.

    Wenn ich da so an SchwatzGelb, Schlacke oder Chaoslautern denke... :cursing:

    Bayer 04 Leverkusen.
    Weil seit 1904 drin ist, was drauf steht.

  • Wenn ich schon höre "Investment zum Erfolg führen"... Jemand, der den Fußball nur als Möglichkeit sieht, Geld zu verdienen und sich sonst für nix drumherum interessiert, bei dem stellt sich bei mir dann auch Schadenfreude ein, wenn's nicht klappt. Um die Hertha tut es mir ein bisschen leid, da ich einige Leute kenne, die da seit Jahren tapfer mit leiden. Aber am Ende haben sich der Verein und der Investor wahrscheinlich beide verdient.

    Gonzo, gib Gas! Wir wollen hier gewinnen!



    Bayer Schneider - Bernd Leverkusen!

  • Wenn ich schon höre "Investment zum Erfolg führen"... Jemand, der den Fußball nur als Möglichkeit sieht, Geld zu verdienen und sich sonst für nix drumherum interessiert, bei dem stellt sich bei mir dann auch Schadenfreude ein, wenn's nicht klappt. Um die Hertha tut es mir ein bisschen leid, da ich einige Leute kenne, die da seit Jahren tapfer mit leiden. Aber am Ende haben sich der Verein und der Investor wahrscheinlich beide verdient.

    Ja, er möchte, das Hertha Erfolg hat. Was ist daran falsch? Das er das nicht wie Kühne und Hopp aus Liebe zum Club macht? Zur Region? Was macht das für ein Unterschied. Hopp bekam Morddrohungen, bekam Häme und Anfeindungen und anderes. Wird bis heute nicht ernst genommen von Basler & Co. Diesen Möchtegern Clowns welche meinen alles zu wissen aber nicht mal eine Aufstellung Fehlerfrei hinbekommen. Was hat es Kühne gebracht als dieser den Stadionnamen kaufte und schenkte und damit Millionen praktisch ohne Gegenleistung überwies? Als er dem HSV 20 und mehr Millionen erlassen hat? Nichts, er wurde für´r alles Verantwortlich gemacht was falsch lief. Von den eigenen Fans. Und jetzt heulen die Berliner Fans rum? Die sollten Abbitte da oben leisten, 100 Jahre lang das da einer kam und denen 375 Mio für 66,6% der Anteile bezahlte. Also den Club auf mehr als 500 Mio bewertet hat. Wo kamen die denn her und wo wären die heute? Ein Bobic wäre da nie Aufgeschlagen ohne diesen Investor. Die wären ohne diese Millionen heute maximal Verschuldet. Der ganze Filz da ist so dicke, die meinen immer noch eine Berliner Mauer zu haben. Der Investor mag keinen guten Ruf haben. Kommt auch daher, dass er in der Region gerne alles Aufkauft. Man stelle sich vor, Gladbach wäre den Berliner Weg gegangen und der Investor wäre da eingestiegen für die selbe Kohle. Gladbach würde an uns aber dicke kleben und Talente wie Wirtz wären eventuell da gelandet. Schau dir an wie schnell solche Clubs wie Gladbach fallen wenn das Geld nicht mehr da ist. Ein Investor will Erfolg damit er dort mit Gewinn seine Anteile verkaufen kann. Dafür bringt er auch Ansprüche mit, Personal usw. Nur darf er ja nicht so wie er gerne wollte und muss den Filz da weiter ertragen. Und dieser Filz schützt nur diese Typen die schon immer Selbstdarsteller waren in ihren Regionen.

  • Was hat das mit Kühne zu tun? Windhorst hat Anteile an Hertha BSC gekauft und interessiert sich null für den Verein oder Fußball allgemein. Er will Geld verdienen.


    Das macht für mich den entscheidenden Unterschied. Der Gewinn einzelner ist mir scheißegal, ich möchte spannende Fußball-Wettbewerbe haben und zudem sichergestellt, dass die emotionale Heimat vieler Menschen erhalten bleibt.

    Gonzo, gib Gas! Wir wollen hier gewinnen!



    Bayer Schneider - Bernd Leverkusen!

  • Was hat das mit Kühne zu tun? Windhorst hat Anteile an Hertha BSC gekauft und interessiert sich null für den Verein oder Fußball allgemein. Er will Geld verdienen.


    Das macht für mich den entscheidenden Unterschied. Der Gewinn einzelner ist mir scheißegal, ich möchte spannende Fußball-Wettbewerbe haben und zudem sichergestellt, dass die emotionale Heimat vieler Menschen erhalten bleibt.

    Und wo spricht sein Invest dagegen? es spricht doch eher dafür. Er hab einer grauen Maus 375 Mio und die machen nichts daraus. Stell dir mal vor, er hätte da die volle Kontrolle. meinst du nicht, die stünden heute besser da? Er hätte ganz andere Verantwortliche dort eingesetzt. NFL Clubs sind das beste Beispiel. PL Clubs auch. Es geht beides in einem und beides steht für die attraktivste Liga in ihrem Sport.

    Er soll sich gar nicht für Fußball interessieren. Er soll nur verläßlich sein und das ist er. Seinen Gewinn will er auch erst nach 10 oder 20 Jahren machen.


    Deine Ablehnung ist nicht verständlich. Du müßtest ja auch gegen unser Werksteam sein wenn dich der Punkt stört.

  • NFL Clubs sind das beste Beispiel. PL Clubs auch. Es geht beides in einem und beides steht für die attraktivste Liga in ihrem Sport.

    also die PL Clubs sind nun wirklich kein gutes Beispiel wie Geld sinnvoll eingesetzt wird. Für diesen Geldvorteil waren die internationalen Erfolge eher dünn die letzten 15 Jahre

    w11 Liga2 2019/2020: Schwolow, Flekken - Sinkgraven, Sane, Zimmermann, Halstenberg, Torunarigha - Haberer, Duda, Sabitzer, Schmid, Serdar, Darida - Mateta, Weghorst, Finnbogason, Mamba

  • Jo und direkt sieht’s wieder scheiße aus. Hoffenheim und Freiburg nur noch 4 Punkte hinter uns

    Du bist für uns die beste Mannschaft auf der Welt, deine Fans sind immer bei dir...Wenn hier ein Spiel beginnt, gibt es nur einen der gewinnt ... Bayer 04!

  • Sehr ungünstige Wendung in Wolfsburg für uns.Auch Freiburg holt ausgerechnet jetzt 3 Punkte in Augsburg,wo es vorher nur einen Punkt maximal für Streich gab. die formschwachen Köpenicker verabschieden sich dagegen aus dem Kampf um die CL-Plätze.

    Sollte Dortmund morgen wie erwartet gegen Gladbach gewinnen, ist denen Platz 2 kaum noch zu nehmen.


    Damit entbrennt ein Vierkampf um die Plätze 3 -6, bei dem wir noch die bessere Ausgangsposition haben. Allerdings ist ein Sieg gegen Bielefeld dringend eingeplant,um nach dem Bayern-Kick neben dem Torverhältnis noch 3 Punkte Vorsprung auf Platz 5 zu behalten.


    Leipzig (gegen Union,Freiburg,Hoffenheim,Frankfurt u.a. nach Dortmund,Gladbach, Bayer) räume ich die besten Chancen auf noch gut 20 Punkte ein.Vor allem gegen unsere Konkurrenten drücke man denen die Daumen,damit diese eben nicht auf 20 Punkte und damit auf 57 Punkte total kommen.


    Hoffenheim ist ernst zu nehmen (Freiburg,Bayern, Bayer -auswärts Frankfurt,Köln,Leipzig) , kann mit Lauf auf 55-57 Punkte kommen.

    Freiburg (Union,Bayern, Wölfe - auswärts Frankfurt,Leipzig.Hoffenheim,Lev) das vermeintlich etwas schwerere Programm also rund 53 -55 Punkte möglich.


    Seoane,der mit seiner Aussage "Es ist uns nicht ganz gelungen, dem Gegner unser Spiel aufzudrücken" daneben liegt -denn in Wahrheit kam der Bayer, vor allem Mittelfeld und Abwehr nie mit der Pressing-Maschine zurecht, und gerade in Hälfte 1 kam die Defensive etliche male mit blauem Auge davon. Der muss jetzt definitiv 3 Spiele aus/gegen Bielefeld, Köln,Hertha und Fürth gewinnen. Aus den Spielen in Bochum,Wolfsburg und gegen Frankfurt müssen dringend nochmal 4 Punkte her. Gegen Leipzig und Frankfurt zumindest 1 Punkt . So muss man in Hoffenheim einen entscheidenden Punkt mitnehmen, um ein Endspiel gegen Freiburg zu vermeiden.


    Ich hoffe sehr,Seoane beschäftigt sich mit der Konstellation, damit nicht wieder vorzeitig die Ausgangslage wie unter Herrlich und Bosz hergeschenkt wird.

    57-59 P. reichen für Platz 4.