Spiele & Newsthread: Deutsche Nationalmannschaft

  • Ich denke, dass sich weder der DFB, noch die breite Öffentlichkeit der Tragweite dieses Scheiterns bisher bewusst sind. Das fängt mit dem Ranking in der Weltrangliste an, was zwar zunächst völlig irrelevant scheint, im Bezug auf Setzlisten, sowohl bei Qualifikationen als auch bei Turnieren aber nicht unwichtig sein kann. Wenn man dann auf einmal nicht mehr in Topf 1 ist und zumindest schon mal einen Kracher in der Gruppe vorgesetzt bekommt..... viel Spaß!


    Das geht weiter über das Selbstverständnis einer deutschen Nationalmannschaft, eine "Turniermannschaft" zu sein, die sowieso immer weiter kommt, selbst wenn die Qualität der Spieler es eigentlich gar nicht hergibt. Alleine dieses eigene Selbstbewusstsein bzw. der automatische Respekt der Gegner hat die deutsche NM durch einige Turniere relativ weit getragen. Das wird jetzt beides komplett weg sein.


    Schließlich - und das ist aus Fan-Sicht eigentlich ein positiver Aspekt - ist das gesamte Party-Volk jetzt vor den Kopf gestossen. Kein Auto-Korso mehr? Keine Party? Nee..... dann gehe ich auch nicht mehr ins Stadion. Bin wirklich gespannt, ob die Preispolitik bei Länderspielen nach der WM die Gleiche bleibt oder ob man doch mal zu einem Umdenken kommt und dem einfachen Fußballfan die Möglichkeit gibt, die Spiele zu besuchen, ohne im unsäglichen FC NM Mitglied sein zu müssen. Ansonsten werden die nächsten Heimspiele vor leeren Tribünen stattfinden.


    Ich schaue mir seit 1978 jedes Turnier an, eine solch desolate Leistung wie bei diesem Turnier habe ich noch nicht erlebt. Das war ja noch schlechter als 2000 unter Ribbeck, allerdings hatte der auch wesentlich schlechtere Spieler zur Verfügung.


    Wenn Löw nur einen Funken Anstand hat, erlöst er uns.

  • Nun wirklich erlebt eine WM erst seit 1982, aber so uninteressant war es noch nie. Es begann schon mit den teilnehmenden Mannschaften, zu 2014
    kein Vergleich! Wenn man dann noch sieht wie die ehemaligen WM Stadien in Afrika, Brasilien und Russland (kommt noch!) verrotten: Aktuell in RUS
    ein Stadion (mir fällt der Ort nicht ein) Kapazität von 42000 Zuschauern und der Heimatverein begrüßt 1800 Zuschauer....Ein Hoch auf Uns und die
    FIFA, bei einer aufgeblasenen WM 2022 in Katar sage ich, Adieu.....

  • Wie ich den Löw einschätze macht er jetzt den Merkel. Erstmal das Ganze ein paar Tage aussitzen, um dann in aller Ruhe zu verkünden, dass er hochmotiviert und mit neuem Elan in die Nations League starten wird. Er findet doch eh nichts Besseres. Löw hat 2014 den perfekten Zeitpunkt zum Aufhören verpasst. Aber mal ehrlich: Wenn man sich seine Trainerriege um solcher Flaschen wie Thomas Schneider und Marcus Sorg anschaut, ist das Ausscheiden nicht mehr ganz so überraschend.


    Meine Signatur hatte glaube ich noch nie so viele Fürsprecher :D

  • Meine Erwartung: Löw bleibt weil man ihm für das vor dieser WM geleistete zu dankbar ist.
    Und dann werden wir in zwei Jahren, vielleicht auch vorher schon, sehen, ob das ein Ausrutscher war oder nicht...

    Mit ein wenig nüchterner Analyse wird ein Rücktritt alternativlos sein. Das Ergebnis bietet die Chance für einen kompletten Neuanfang. Und die sollte man nutzen. Auch im Umfeld. Funktionäre, die während des laufenden Spiels provozierend auf dem Feld herumturnen sind ein Zeichen dafür, dass man auch abseits des Platzes mal aufräumen sollte. In Sachen Vermarktung haben die ursprgl. sicher mal gut gemeinten Aktivitäten auch eine Eigendynamik entwickelt, die gestoppt werden sollte. Sammer würde ich derartiges reformerisches Potential zutrauen - auch wenn er schon lange nicht mehr als Trainer täglich mit Spielern auf dem Platz gearbeitet hat. Aber das ist für eine Truppe, die sich mit Ausnahme des alle 2 Jahre stattfindenden Turniers nur für jeweils 3 Tage auf eine Handvoll Spiele im Jahr vorbereiten muss auch nicht wirklich eine relevante Kernkompetenz.

  • @PS: Dass das Abitur in Bayern schwieriger ist als in Bremen ist aber doch nicht erst seit 5 oder 10 Jahren so. Und dass die Anforderungen gesenkt werden, muss sich ebenfalls jede Generation von der Vorgängergeneration anhören. Vergleiche ich in meinem Bundesland die öffentlich zugänglichen Abiturprüfungen, kann ich dies zumindest nicht bestätigen. Ähnliches gilt in meinem Ingenieursumfeld. Die Anforderungen an der Universität sind heute zumindest nicht geringer als zu meiner Zeit, sondern eher umfassender geworden. Und die Abbrecherquoten in dem Bereich waren seit eh und je hoch. Kann da bei den öffentlich zugänglichen Studien auch nicht wirklich den von dir prophezeiten Weltuntergangstrend nachvollziehen, den du hier anhand des Fußballs herbeigeredet hast.


    Daher bleibe ich dabei. Das von dir dargelegte ist für mich nicht viel anderes als das übliche "Gefühl" der älteren Generation, dass die Welt mit der neuen Generation untergehen wird. Belastbare Zahlen, die dieses Gefühl unterstreichen, kann nur nie jemand liefern. Eher Gegenteilig. Die bestätigen immer nur das, was auch schon vor 20-30 Jahren so gewesen ist, wie es heute war.


    Und damit war es das für mich auch zu dem Thema. Hier geht es um den Fußball und dass die Entwicklung im Vergleich zur WM 2014 natürlich nichts zum Schönreden hergibt und das Ausscheiden mehr als verdient war, ist wohl kaum zu bestreiten. Das aber als Begründung für den Untergang unserer Gesellschaft herzunehmen ist doch grober Unfug.

  • Im Grunde war Brasilien das letzte richtige internationale Fußballturnier, dass mich für absehbare Zeit wirklich interessiert hat.


    Russland - ich empfehle die Doku "Ikarus" - systematisches Doping, fragwürdige Politik....
    EM 2020 - in 12 Ländern. Ich halte nichts von diesem Konzept
    WM 2022 - Katar, Public Viewing auf dem Weihnachtsmarkt? Noch Fragen?
    WM 2026: 3 Länder , 48 (!!!!!!!!!!!!) Teams.
    Auch wenn ich zumindest die EM mir noch geben werde, Katar MUSS man eigentlich boykottieren. Ich wünsche mir die Leichtigkeit und Vermarktung von 2002 zurück...

  • Nun wirklich erlebt eine WM erst seit 1982, aber so uninteressant war es noch nie. Es begann schon mit den teilnehmenden Mannschaften, zu 2014
    kein Vergleich! Wenn man dann noch sieht wie die ehemaligen WM Stadien in Afrika, Brasilien und Russland (kommt noch!) verrotten: Aktuell in RUS
    ein Stadion (mir fällt der Ort nicht ein) Kapazität von 42000 Zuschauern und der Heimatverein begrüßt 1800 Zuschauer....Ein Hoch auf Uns und die
    FIFA, bei einer aufgeblasenen WM 2022 in Katar sage ich, Adieu.....


    Ich schaue die Turniere intensiv auch seit 1982, und ich muss sagen, dass ich das Ausscheiden in den Vorrunden der EMs 1984, 2000 und 2004 als ähnlich desaströs empfunden habe. Nur bei 2004 hatte ich den Eindruck, dass es eine junge Truppe ist, die ihre Zeit noch vor sich hat, was sich ja auch bewahrheitet hat. Wir sind also schon öfters bei Turnieren in der Vorrunde ausgeschieden und danach gestärkt zurückgekommen. Also sollte man die Kirche im Dorf lassen. Nur sollte allen klar sein, dass 2014 ein Höhepunkt war und uns nun wieder ein längerer Aufbauprozess erwartet, bis wir wieder ganz oben dabei sind. Problematisch wäre es aber, wenn wir in Zukunft das eine oder andere Turnier verpassen sollten, wie es jetzt den Niederlanden schon zum zweiten mal hintereinander oder aktuell auch Italien passiert ist.


  • Mit ein wenig nüchterner Analyse wird ein Rücktritt alternativlos sein. Das Ergebnis bietet die Chance für einen kompletten Neuanfang.
    Und die sollte man nutzen. Auch im Umfeld. Funktionäre, die während des laufenden Spiels provozierend auf dem Feld herumturnen sind ein Zeichen dafür, dass man auch abseits des Platzes mal aufräumen sollte. In Sachen Vermarktung haben die ursprgl. sicher mal gut gemeinten Aktivitäten auch eine Eigendynamik entwickelt, die gestoppt werden sollte. Sammer würde ich derartiges reformerisches Potential zutrauen - auch wenn er schon lange nicht mehr als Trainer täglich mit Spielern auf dem Platz gearbeitet hat. Aber das ist für eine Truppe, die sich mit Ausnahme des alle 2 Jahre stattfindenden Turniers nur für jeweils 3 Tage auf eine Handvoll Spiele im Jahr vorbereiten muss auch nicht wirklich eine relevante Kernkompetenz.



    Das wird passieren, nur nicht wie du es dir gerne erhoffst. Man wird (wie so oft in der Vergangenheit), die Liga kritisieren. Dann wird man sich (als Beispiel) das schwache abschneiden im Europapokal, der nicht vorhandene Meisterschaftskampf herauspicken und daran erklären, das Löw nichts dafür kann, wenn die Liga ihm solch ein Spielermaterial zur Verfügung stellt. Erst im Januar hat Bierhoff die Nachwuchsförderung der Vereine kritisiert. Man sei zu sehr "System verliebt" und fördere nicht die "individuelle Ausbildung". Verweist natürlich schon mal auf 2020, auf die DFB-Akademie, da können die Vereine beim/vom DFB lernen (was bei Völler wieder Magenkrämpfe hervorrufen könnte, siehe 2007). Dann hat er für Seifert vollstes Verständnis, als dieser die Vereine kritisierten, das sie zu wenig investieren, das die Vereine sich mehr zur Kommerzialisierung bekennen sollen, um international wettbewerbsfähig zu sein. Im März kritisierte er (Bierhoff) die Liga und deren Niveau, "Magerkost", zu viel gegen und zu wenig mit dem Ball. Auch Löw kritisierte das, damit könne er nicht arbeiten, wenn die Spieler in den Vereinen so trainieren. Alles schon mal dagewesen. Er wird wieder ein einen runden Tisch einfordern, wie 2007, wie vor drei Monaten.
    Was Vermarktung angeht, so lang Bierhoff da ist, wird sich das nicht ändern, da er davon überzeugt ist, dass durch eine Auslands-Vermarktung (des DFB) jeder einzelne Nationalspieler profitieren wird. Man wolle den Fußball in der Breite unterstützen. Durch die Olympischen Spiele (Beispielweise) sei der Wert einzelner Spieler enorm gestiegen, das helfe der Liga und den Vereinen, weil dadurch die Bundesliga weiter attraktiv bleibe.

    Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein. (Albert Einstein)
    Ich bin zu alt, um von der Angst vor dummen Menschen beherrscht zu werden. (Charlie Skinner)


  • Ich schaue die Turniere intensiv auch seit 1982, und ich muss sagen, dass ich das Ausscheiden in den Vorrunden der EMs 1984, 2000 und 2004 als ähnlich desaströs empfunden habe. Nur bei 2004 hatte ich den Eindruck, dass es eine junge Truppe ist, die ihre Zeit noch vor sich hat, was sich ja auch bewahrheitet hat. Wir sind also schon öfters bei Turnieren in der Vorrunde ausgeschieden und danach gestärkt zurückgekommen. Also sollte man die Kirche im Dorf lassen. Nur sollte allen klar sein, dass 2014 ein Höhepunkt war und uns nun wieder ein längerer Aufbauprozess erwartet, bis wir wieder ganz oben dabei sind. Problematisch wäre es aber, wenn wir in Zukunft das eine oder andere Turnier verpassen sollten, wie es jetzt den Niederlanden schon zum zweiten mal hintereinander oder aktuell auch Italien passiert ist.

    Sicher war das desaströs..... aber die Qualität der jeweiligen Mannschaften war auch ein ganz andere als die, die gestern gegen international zweitklassige Gegner ausgeschieden ist.

  • Sicher war das desaströs..... aber die Qualität der jeweiligen Mannschaften war auch ein ganz andere als die, die gestern gegen international zweitklassige Gegner ausgeschieden ist.

    Ein ganz entscheidender Punkt, den man bei der Bewertung von Löws Arbeit immer beachten sollte. Er hat ein unglaublich gutes Spielermaterial zur Verfügung, das es in den Jahren vor seinem Amtsantritt nicht gab. Und dafür macht er einfach zu wenig daraus.

  • Allerdings sind uns auch da die anderen Nationen mittlerweile voraus, jedenfalls in der Spitze. Wir haben keine Weltstars ausser Sane, der nicht dabei war.

    Mmh, nur zum Verständnis. Definiere "Weltstar". Sané ist definitiv ein außergewöhnliches Talent, aber sicherlich kein "Weltstar". Was jetzt auch nicht gerade schlimm ist, ist er doch gerade mal 4 Jahre Profi.

    Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein. (Albert Einstein)
    Ich bin zu alt, um von der Angst vor dummen Menschen beherrscht zu werden. (Charlie Skinner)

  • BigB: Volle Zustimmung! Ich finde schon immer, dass die NM in der Amtszeit Löw stets trotz des Trainers gut war und nicht seinetwegen.


    Dieses ganze Show-Getue mit Castings und so weiter, das ganze hohle Gelaber von Einsatz und Leistungsprinzip, von "schon auch a bissle die Automatischmen", die taktischen Phrasen mit falschem Neuner und Tannenbaum und was nicht alles. So agiert einer, der überfordert ist von seiner Aufgabe und permanent Betriebsamkeit vorgaukelt. 2014 haben wir, mit Ausnahme des Brasilien Spiels, dank Neuer und dank guter Standards, die Löw in den Turnieren davor konsequent ignoriert hatte, so erfolgreich gespielt.


    Wo Löw neue Maßstäbe gesetzt hat, das ist beim Charakter der Spieler. Alle hatten sich ihm unterzuordnen. Keine (öffentliche) Kritik, keine Emotionen (außer vielleicht Freude), jede Kante ein Makel, der mit Nivea überschminkt werden muss. Und so emotionslos kamen die Spiele dann häufig auch rüber. Eine Business Veranstaltung zur Steigerung der Marktwerte der Spieler, die dann noch erfolgreicher in Werbung für jeden möglichen Mist vermittelt werden konnten.


    Löw steht für Emotionslosigkeit und Beliebigkeit auf und abseits des Platzes, und das ist in den letzten Jahren immer schlimmer geworden. Und das überträgt sich auf die Fans bzw. die Leute im Land. Vielen Fussballfans ist die NM inzwischen relativ egal, zumindest emotional deutlich ferner als früher.


    Nie war die Chance besser, ihn loszuwerden, als jetzt. Ich hoffe, sie wird genutzt! Und auch so genutzt, dass sich grundsätzlich was ändert, ein anderer Stil, ein anderer Fokus. Vielleicht übernimmt Jupp bis zur Euro und bereitet den Boden für einen jüngeren Nachfolger.

    Gonzo, gib Gas! Wir wollen hier gewinnen!



    Bayer Schneider - Bernd Leverkusen!


  • Da hat benderforever schon nach dem Mexicospiel das Wesentliche auf den Punkt gebracht :LEV14

  • Allerdings sind uns auch da die anderen Nationen mittlerweile voraus, jedenfalls in der Spitze. Wir haben keine Weltstars ausser Sane, der nicht dabei war.

    Das kommt auf die Definition von Weltstar an. Generell machen wir uns da gerne kleiner als wir sind. Argentinien ist uns beispielsweise auch nur durch Messi voraus, der Rest der Truppe ist nicht besser. Ähnliches gilt für Frankreich oder Brasilien. England ist definitiv nicht besser besetzt. Und Welststars sind bei uns Spieler wie Kroos, Hummels, Özil, Boateng, Reus oder Neuer. Wir nehmen sie nur anders wahr, vor allem wenn sie in der Bundesliga (bei Bayern) spielen.