Trainer Peter Bosz

  • Dass Bosz hier nicht mehr lange Trainer sein wird, davon bin ich überzeugt. Er hat seine Chance gehabt, hat sie aber letztlich nicht nutzen können.


    Wichtig wird sein, dass die sportlich Verantwortlichen, im Falle einer Neubesetzung des Trainerpostens, diesmal wirklich Nägel mit Köpfen machen. Das funktioniert natürlich nur, wenn Bayer bereit ist, die Geldschatulle zu öffnen. Denn Nagelsmann, Hasenhüttl oder vielleicht sogar Tuchel, sollte der den Ansprüchen PSGs nicht mehr genügen (Das geht dort ganz schnell), haben laufende Verträge und sicherlich auch eigene Vorstellungen, betreffend des Kaders. Also die ein oder andere Feinjustierung des Personals wird sich mit diesen Trainern nicht vermeiden lassen und das kostet natürlich auch Geld. Auch wenn ich der Meinung bin, dass wir in allen Mannschaftsteilen, ich wiederhole, in allen Mannschaftsteilen ausreichend gut besetzt sind, um die ehrgeizigen Ziele von Carro zu erreichen und mit Havertz sollte man verlängern.


    Für mich wäre jedenfalls die Neubesetzung des Trainerpostens auf höchstem Niveau die aktuell wichtigste Maßnahme und der einzige Weg, wenn Carro seine Ziele erreichen und die Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH wieder in aller Munde sein will.

  • Das ist echt nervig. Ich denke alle haben es verstanden das Daum Super Super war und Du denkst
    das Bosz eine Fehlbesetzung ist. Es kommen keine neuen Argumente und auf die andere Sicht zu Daum gehst Du nicht ein.
    Hier kann ja jeder seine Meinung schreiben. Aber speziell dieses Thema finde ich langweilig.
    Der Verein hat sich ja klar festgelegt mit Bosz weiter zu arbeiten .Ich kann das nachvollziehen.

    Liebe die ein Leben hält


    Diese Zeitung ist ein Organ der Niedertracht. Es ist falsch, sie zu lesen. Jemand, der zu dieser Zeitung beiträgt, ist gesellschaftlich absolut inakzeptabel. Es wäre verfehlt, zu einem ihrer Redakteure freundlich oder auch nur höflich zu sein. Man muss so unfreundlich zu ihnen sein, wie es das Gesetz gerade noch zulässt. Es sind schlechte Menschen, die Falsches tun." - Max Goldt über die Bildzeitung

  • Zwei Beiträge in einem:


    Thema Daum: Ich glaube. man sollte zwischen dem Trainer Daum im Tagesgeschäft und dem Sportmanager Daum, der strategisch gedacht hat unterscheiden.
    Der Trainer Daum war verbrannt. PUNKT. Seine Drogeneskapaden haben uns den Siegt in Unteraching gekostet - einfach mal Zeitzeugen befragen - und die Mannschaft war 2000 keine Einheit mehr. Mal Nationaltrainer, mal nicht...


    Trotzdem verdankt ihm Toppmöller den Kader, denn Daum hatte seit seinem Antritt quasi keinen Stein auf dem anderen gelassen. Wer die Zeit erlebt hat, weiß, was ich meine. Vorträge in der Industrie, Kooperation mit RWE, er hat Paul Steiner geholt und die Scouting Abteilung wurde nach seinen Vorgaben aufgebaut. Daum und Calli haben alles gemeinsam besprochen. Die Spieler, die beobachtet wurden und die dann auch verpflichtet wurden, waren alle schon auf Daum's Zettel.



    Zu Bosz und Mailand im Vergleich:


    Wir hatten vor Corona eine gute Form, dann Pause - dann rein - dann sehr knappes Programm - dann 1 Woche Verlängerung - dann wieder raus - und wieder rein.
    Mailand hat seit dm Wiederbeginn nach der Pause durchgespielt und ist eingespielt und in Wettlampfform.


    Außerdem hatten wir keinen Spieler mit internationaler Topklasse und Erfahrung auf dem Platz. Ich verstehe, weshalb Bosz Sinkgraven aufgestellt hat - leider wurde der ein Opfer seines Nervenkostüms.
    Wenn man nüchtern analysiert, erkennt man leicht, dass Charly, ein gesunder Bender (eigentlich beide) und Lukas H, wenn er sich konzentriert unverzichtbar sind. Havertz, Diaby, Tapsoba sind Topleute aber eben noch sehr, sehr jung und mit wenig Erfahrung.
    Der Rest ist obere Tabellenhälfte Bundesliga.


    Tah war gut - ist aber irgendwie steif und behäbig geworden. Wendell, Sinkgraven, Weiser, alle maximal durchshcnittliche AVs, Baum ist zentral zu langsam, wenn er mit zurücklaufen muss. Demirbay ist eine Enttäuschung - der will aber ist völlig inkonstant, Amiri kann alles ein bisschen besser als viele andere, aber nichts richtig gut, Volland ist ein Kämpfer, aber völlig außer Form und zu langsam, Alario gewinnt keine Zweikämpfe und ist zu langsam, Bellarabi (der Typ nervt mich nur) ist technisch unfassbar schlecht und hat sich im Kopf überhaupt nicht weiterentwickelt. Bailey ist nach gutem Start ebenfalls abgetaucht.


    Auf dem Papier liest sich das trotzdem alles gut - aber wie das geht aus guten Spielern überragende zu machen, sieht man bei den Bayern. Wer da nicht mitzeiht, wird wieder verkauft.Hier bekommt Bellarabi nen Rentenvertrag.


    Und zu Bosz: Hier glaubt doch nicht ernsthaft jemand, dass wir mit Heiko Herrlich auch nur annähernd diese Punkteausbeute hätten oder in den Pokalwettbewerben soweit gekommen wären.


    Und Schmidt wurde nicht von Schade gehasst, sondern von Allen im Verein - außer von seinen Lieblingen - der Swag-Group.
    Der Typ hatte so unglaublich schlechte Umgangsformen, dass er 2020 für einen modernen Fussballverein einfach nicht tragbar ist. Ich bin ohnehin der Meinung, dass die Zeiten der Fussballproleten an der Seitenlinie für die Leistungsspitze abgelaufen sind. Wenn ich diese billigen Kreisklassemotivationssprüche hier lese, wird mir regelmäßig übel. Klopp ist ein Hitzkopf aber ganz sicher kein Dummkopf und Prolet.


    Wir brauchen vor allem Spieler mit Handlungsschnelligkeit und taktischem Verständnis, Ballkontrolle und Blick für den Raum und das Spiel. Wenn wir die Bälle am Mo nicht ständig im Aufbau verloren hätten, wäre INter gar nicht so oft so gefährlich geworden.
    Das ist ein Problem des Spielermaterials und nicht der Taktik. So wie die Bayern ist auch INter sehr früh drauf gegangen und dann erkennt man, dass unsere Abwehr und defensiven Mittelfeldspieler im Aufbau einfach nicht so gut sind, wie man meinen könnte, wenn man sich gegen Mainz oder Freiburg minutenlang den Ball hin und herschieben kann.


    Bosz ist gut - der Kader muss weiter verändert werden.
    AV l+r, IV mit besserem Spielaufbau, DM und endlich mal ein MS, der den Namen auch verdient.


    Meiner Meinung nach sind wir letzt genau da gelandet, wo wir leistungsmäßig zur Zeit auch hingehören. Und ich bin mir sicher, dass wir mit vielen anderen Trainern nicht dort gelandet wären.
    Die deftigen Niederlagen gegen die Bayern dürften sich spätestens nach gestern Abend auch endgültig relativiert haben.

  • Für mich wäre jedenfalls die Neubesetzung des Trainerpostens auf höchstem Niveau die aktuell wichtigste Maßnahme und der einzige Weg, wenn Carro seine Ziele erreichen und die Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH wieder in aller Munde sein will.


    Na ja, ein erfolgsverwöhnter Trainer - sagen wir Antonio Conte von Inter Mailand - würde sich niemals so einen Kader gefallen lassen, wie er derzeit Bayer04 aufzuweisen hat. Die Liste der potenziellen Neuzugänge wäre lang und teuer; der würde sich hier nie seinen Status kaputt machen lassen.


    Man könnte natürlich auch einen Erfolgs-Präsidenten-Diktator wie Bernard Tapie - ehemals Olympique Marseille - einstellen. Sein Credo: "Schaue dir nicht die drei besten Spieler des Kaders an sondern die fünf Schlechtesten. Dann weisst Du woran du bist".


    Tapies Aus­brüche in der Kabine gli­chen Erd­beben


    Manchmal gli­chen seine Kabi­nen­be­suche einem Erd­beben, er zer­brach Tische und schmiss mit Was­ser­fla­schen. Er packte die Spieler am Hals und fragte ganz offen: „Kannst du mir erklären, wofür ich dir so viel Geld bezahle? Dafür? Bur­schen da draußen sind gezwungen, Motor­roller zu klauen, um sich ein Ticket zu kaufen und dich spielen zu sehen. Und du bie­test ihnen nichts!“ Tapie verbot seinen Spie­lern, Kol­legen der geg­ne­ri­schen Mann­schaft im Kabi­nen­gang zu grüßen. OM-Spieler gingen stur am Gegner vorbei, als zögen sie in den Krieg. Auch die Schieds­richter mussten sich bei dem omni­prä­senten Klub­herr­scher auf einiges gefasst machen: „Steht da Arsch­loch auf meiner Stirn? Glaubst du etwa, ich sehe nicht, was du da treibst?“, pol­terte Tapie gegen die Männer in Schwarz. Seine Leis­tung lag nicht darin, jemanden zu bestechen, son­dern seinen Ein­fluss gel­tend zu machen. Die Fans hatte er eben­falls in der Tasche. Tapie gewährte dem Dach­ver­band der Fan­klubs die Ver­wal­tung der Dau­er­karten für die Kurven im Stade Vélo­drome. Sie hatten also die Macht über 25 000 Plätze der ins­ge­samt 60 000 im Sta­dion. Ein Recht, das bis heute besteht.


    Gegen die Medien ging er mit här­teren Ban­dagen vor. Vin­cent Machenaud vom Magazin „France Foot­ball“ wurde nach einer Reihe von kri­ti­schen Arti­keln von einem mus­kel­be­packten Hand­langer des Ver­eins mit einer Pis­tole an der Schläfe bedroht. Doping­kon­trollen ver­liefen weniger gewis­sen­haft ab. Bei einem Spiel in Nizza wurde bei­spiels­weise Eric di Meco früh­zeitig aus­ge­wech­selt, nachdem er von den Ärzten aus­ge­lost worden war. Er ver­ließ das Sta­dion noch vor Ende der Partie. In diesem Zusam­men­hang steht auch eine Pas­sage in Marcel Desaillys Auto­bio­grafie, die einen Besuch von Ber­nard Tapie kurz vor dem Spiel Paris Saint-Ger­main gegen OM am 19. Dezember 1992 beschreibt: „Er kam in die Kabine des Prin­zen­parks. Es wurde ganz still. Tapie stand in der Mitte der Kabine und zog eine Packung mit Medi­ka­menten hervor. Eine Ver­pa­ckung, die ich nie zuvor in den Händen der Klub­ärzte gesehen hatte. Den Namen habe ich ver­gessen, aber nicht das unan­ge­nehme Gefühl, das mich bei den Worten Tapies beschlich: ›Dieses Spiel, Jungs, müssen wir unbe­dingt gewinnen.‹ Er hielt mir die Packung hin. Ich hätte mich nur zu bedienen brau­chen, aber ich zögerte. Das Ein­zige, was ich tun konnte, war, die Packung an Didier Deschamps wei­ter­zu­rei­chen. Er nahm sie, drehte sie um und las den Warn­hin­weis auf der Packung. Didier blieb ganz ruhig. Er wandte sich an den Boss: ›Hey, warten Sie, was ist das?‹ ›Nehmt sie ein­fach, ver­traut mir.‹ ›Aber haben Sie gesehen, was hinten geschrieben steht?‹ ›Kein Pro­blem, das ist eine Frage der Dosie­rung.‹ Der Boss nahm die Packung, ent­nahm eine Tablette, dann noch eine und schluckte sie mit Mine­ral­wasser hin­unter. ›So Jungs, nun macht schon. Ihr kennt mich, ich habe euch nie­mals belogen. Oder?‹ Ich habe sie genommen. Ob es ein oder zwei Tabletten waren, weiß ich nicht mehr.“

    >>>aus: Der große Dik­tator

    "Vieles wünscht sich der Mensch und doch bedarf er nur wenig." (J.W.Goethe)

  • Wir brauchen vor allem Spieler mit Handlungsschnelligkeit und taktischem Verständnis, Ballkontrolle und Blick für den Raum und das Spiel. Wenn wir die Bälle am Mo nicht ständig im Aufbau verloren hätten, wäre INter gar nicht so oft so gefährlich geworden.
    Das ist ein Problem des Spielermaterials und nicht der Taktik. So wie die Bayern ist auch INter sehr früh drauf gegangen und dann erkennt man, dass unsere Abwehr und defensiven Mittelfeldspieler im Aufbau einfach nicht so gut sind, wie man meinen könnte, wenn man sich gegen Mainz oder Freiburg minutenlang den Ball hin und herschieben kann.


    Du widersprichst Dir selbst. Wenn ich doch weiß, dass meine Leute keine guten Aufbauspieler von hinten sind muss ich anders spielen lassen. Inter Mailand oder noch schlimmer FC Sevilla sind Mannschaften, die man im Aufbauspiel so gut wie nie im Flachspiel überspielen kann. Die sind einfach zu gut. Somit muss automatisch häufiger ein langer Ball über deren starkes Mittelfeld auf einen/ zwei Zielspieler im Zentrum kommen. Da steht nun leider zur Zeit ein kleiner, dicker Eishockeyspieler, der keinen langen Ball festmachen kann/ schnelle Außenspieler einsetzen kann,so wie z.B ein Edin Dzeko das kann. Es ist eine Mischung aus Taktik und Spielermaterial, was ein Trainer vor der Saison mit beeinflussen kann wenn es seiner Philosophie entspricht...



    Und Schmidt wurde nicht von Schade gehasst, sondern von Allen im Verein - außer von seinen Lieblingen - der Swag-Group.
    Der Typ hatte so unglaublich schlechte Umgangsformen, dass er 2020 für einen modernen Fussballverein einfach nicht tragbar ist. Ich bin ohnehin der Meinung, dass die Zeiten der Fussballproleten an der Seitenlinie für die Leistungsspitze abgelaufen sind. Wenn ich diese billigen Kreisklassemotivationssprüche hier lese, wird mir regelmäßig übel. Klopp ist ein Hitzkopf aber ganz sicher kein Dummkopf und Prolet.


    Du bist der typische beobachtende Tribünenrentner aus der Mittelschicht. Tayfun Korkut hätte bleiben sollen... Der hätte zu einem Hochglanzpapier-aufgestylten "modernen" Fußballverein gut gepasst; wie das eben heute so üblich ist; feingeschliffene Rhetorik ohne Ecken und Kanten, niemanden auf die Füße treten und bloß nicht auffallen. Gut ausschauen muss es nur; Inhalte sind zweitrangig, Design und sich verkaufen können ist alles - so wie fast alle Produkte der kapitalistischen Warengesellschaft. Passt.

    "Vieles wünscht sich der Mensch und doch bedarf er nur wenig." (J.W.Goethe)

  • Guter Beitrag Bayer Oldie, nur eins sehe ich anders: die Wettkampf Praxis....hatte die Leipzig?lyon? Die haben im kaltstart dem Gegner den Stecker gezogen


    Was mir noch mehr Sorgen macht ist unsere kurze vorbereitung


    Der lange zusatzurlaub ist nach dem enttäuschenden Saison Finale das total falsche Signal und kann richtig teuer werden


    Ich fürchte einen Fehlstart a la Heiko h.


  • Ihre Gegner hatten ebenfalls einen Kaltstart, also nicht vergleichbar zu uns gegen Inter, die da noch voll im Wettkampf Rhythmus standen.

  • Wir brauchen vor allem Spieler mit Handlungsschnelligkeit und taktischem Verständnis, Ballkontrolle und Blick für den Raum und das Spiel. Wenn wir die Bälle am Mo nicht ständig im Aufbau verloren hätten, wäre INter gar nicht so oft so gefährlich geworden.
    Das ist ein Problem des Spielermaterials und nicht der Taktik. So wie die Bayern ist auch INter sehr früh drauf gegangen und dann erkennt man, dass unsere Abwehr und defensiven Mittelfeldspieler im Aufbau einfach nicht so gut sind, wie man meinen könnte, wenn man sich gegen Mainz oder Freiburg minutenlang den Ball hin und herschieben kann.


    Bosz ist gut - der Kader muss weiter verändert werden.
    AV l+r, IV mit besserem Spielaufbau, DM und endlich mal ein MS, der den Namen auch verdient.


    Meiner Meinung nach sind wir letzt genau da gelandet, wo wir leistungsmäßig zur Zeit auch hingehören. Und ich bin mir sicher, dass wir mit vielen anderen Trainern nicht dort gelandet wären. Die deftigen Niederlagen gegen die Bayern dürften sich spätestens nach gestern Abend auch endgültig relativiert haben.

    AMEN! :LEV5


    Wirklich weiter bringt uns nur eine stabile Abwehr. Die Besetzung unserer AV-Positionen ist mehrheitlich schlecht und/oder verletzungsanfällig. Wie wichtig gerade diese Position im Fussball heutzutage ist, dürfte jedem im Duell der Bayern gegen Barcelona klar geworden sein. Und wenn Havertz geht, haben wir zusätzlich das massive Problem, dass die verbleibenden Offensivkräfte allesamt nur eine überschaubare Torgefahr ausstrahlen. Volland ist kein Mittelstürmer sondern sein Platz sollte in erster Linie weiter aussen sein. Alario hat die Zeit bislang nicht gut genug nutzen können. Er wirkt auch nicht fit genug um 90 Minuten volle Pulle mitziehen zu können. Ich denke, man sollte das Experiment daher beenden. Schlägt die "neue 9" bei einem Havertz-Abgang nicht gleich ein, wird es sehr schwer. Dann sind wir auf dem Niveau der Hinrunde als wir mit nur 2 Havertz-Toren und der gleichen Torausbeute wie Werder massive Probleme hatten.

  • Welche Innovationen wird er bieten zur neuen Saison. Welche Steine hat er schon umgedreht? Was wird anders, damit es andere Ergebnisse gibt? Werden andere Spieler im Fokus stehen? An seinen Taten wird man ihn erkennen.

  • Frage mich bei den ganzen Bosz Nörglern, welchen Trainer sie gerne hätten, der auch zu haben ist...


    Das weiß man zu 70-80 Prozent in den meisten Fällen sowieso nicht. Haben die Bayern gewusst das die Interimslösung Flick, nach Heynckes, ihr bester Trainer wird? Haben die Dortmunder vorher gewusst, das Bosz in die Hosen geht? Oft werden Trainer wie Klopp oder Nagelsmann aus dem Nichts erschaffen. Man weiß nur mit Sicherheit welche Trainer man nicht möchte, und davon hatten wir hier schon eine Menge.

    „Manche Saisons sind einfach von Gott gesegnet." Roma Coach Daniele de Rossi nach dem 2:2 in Leverkusen

    Einmal editiert, zuletzt von osito2409 ()

  • Das weiß man zu 70-80 Prozent in den meisten Fällen sowieso nicht. Haben die Bayern gewusst das die Interimslösung Flick, nach Heynckes, ihr bester Trainer wird? Haben die Dortmunder vorher gewusst, das Bosz in die Hosen geht? Oft werden Trainer wie Klopp oder Nagelsmann aus dem Nichts erschaffen.

    Na ja, bei Klopp wusste man zu seiner Mainzer Zeit schon, was für ein Kaliber er ist. Deshalb war und ist es bis jetzt für mich nicht nachvollziehbar, warum man 2008 anstatt Klopp Labbadia verpflichtete. Bayer 04 war seinerzeit die sportlich viel lukrativere Adresse.

  • Na ja, bei Klopp wusste man zu seiner Mainzer Zeit schon, was für ein Kaliber er ist. Deshalb war und ist es bis jetzt für mich nicht nachvollziehbar, warum man 2008 anstatt Klopp Labbadia verpflichtete. Bayer 04 war seinerzeit die sportlich viel lukrativere Adresse.


    Deswegen die 70-80 Prozent, und nicht 100 Prozentig.

    „Manche Saisons sind einfach von Gott gesegnet." Roma Coach Daniele de Rossi nach dem 2:2 in Leverkusen

  • Na ja, bei Klopp wusste man zu seiner Mainzer Zeit schon, was für ein Kaliber er ist. Deshalb war und ist es bis jetzt für mich nicht nachvollziehbar, warum man 2008 anstatt Klopp Labbadia verpflichtete. Bayer 04 war seinerzeit die sportlich viel lukrativere Adresse.

    Tja... Normalerweise wäre Klopp auch in Hamburg gelandet - wollten ihn aber nicht da er mit löchrigen Jeans rumgelaufen ist!!!

  • Na ja, bei Klopp wusste man zu seiner Mainzer Zeit schon, was für ein Kaliber er ist. Deshalb war und ist es bis jetzt für mich nicht nachvollziehbar, warum man 2008 anstatt Klopp Labbadia verpflichtete. Bayer 04 war seinerzeit die sportlich viel lukrativere Adresse.


    Wenn man Klopp so reden hört (heute Interview im KStA), scheint er an seinen bisherigen Stationen das "fußballverrückte" gesucht und gebraucht zu haben. Der Mann kommt und führt über die Emotion (nicht nur, natürlich; aber das sind eben die 10, 15, 20%, die ihn so besonders machen). Was hätte der hier in Leverkusen gewollt?


    Analytiker und Taktiker wie Tuchel oder Nagelsmann hätte man vielleicht hierhin locken können, wenn sich die Gelegenheit geboten hätte. Aber einer wie Klopp wäre hier nicht aufgeschlagen und wenn, dann nicht glücklich geworden. - Aber wie hier auch schon geschrieben: Solche Trainer-Talente sind wie Spieler-Talente, die zünden oder zünden nicht. Da steckt man vorher nur bedingt drin.


    Wir holen wir häufig vielversprechende Leute auch auf die Trainerbank, aber der richtige Volltreffer war dann doch seit Heynckes nicht mehr dabei. Ok, einer schon, aber über den sprechen wir ja nicht mehr. - Ansonsten, Korkut und Herrlich, das waren hoffentlich heilsame Schockmomente für unsere "Trainertalentscouts" - mit Bosz setzt man hier aktuell auf einen Trainer mit Ambitionen auf die internationale Klasse. Und das ist meiner Meinung nach auch ganz richtig so.


    Ich persönlich würde den Trainer momentan als unsere geringste Baustelle sehen. Bosz scheint kein großer Motivator zu sein, und für meinen Geschmack könnte er noch mehr aus unseren angeblich so talentierten Spielern (Bailey, Amiri, Demirbay) rausholen - aber er hat einen Plan vom modernen Fußball und lässt offenkundig effektiv und sogar einigermaßen verletzungsfrei trainieren und ist damit schon besser als alles, was wir in den Jahren davor hatten.


    Auf dem deutschen Markt sehe ich aktuell nichts offenkundig besseres, was auch realistisch verfügbar wäre. Also lasst uns mal hoffen, dass der Peter noch nicht Bondscoach werden will. Und das Augenmerk aktuell auf andere Vereinslenker richten. Die Herren Völler und Rolfes zB, die jetzt einige echt wichtige Wochen vor sich haben werden. Und einige verdammt schwierige Personalmissionen zu erfüllen haben. Bin mal gespannt!

  • Ich kann nur sagen, was ich anders machen würde.


    Ich finde unseren Kader körperlich zu schwach. Man hat in den CL- und EL-Spielen der letzten Tage gesehen, wie sich spielerisch schwächere Mannschaften wehren: Mit Robustheit, Einsatz und Zweikampfhärte. Das zeigen wir zu selten. In der letzten Saison z.B. in München und zu Hause gegen den BVB. Aber sonst? Wir lassen uns meist viel zu leicht die Butter vom Brot nehmen. Vor Allem im Sturm. Da ist noch nicht einmal der technisch schwächste Spieler besonders zweikampfstark.


    Wir brauchen einen Typ Sandro Wagner als Mittelstürmer. Im Mittelfeld eine Kampfsau und bestenfalls noch einen selben Kalibers, der IV und AV spielen kann.


    Ohnen einen Havertz-Transfer haben wir nahezu keinen Handlungsspielraum.


    Und: Es müssen Typen her, die uns nicht als Ausbildungsverein sehen. Spieler, die mit uns Titel holen wollen und nicht mit Real, Manchester oder Chelsea.


  • Wieso? Das Titel holen, höre ich bei fast jedem Spieler der hier zur Vorstellung aufschlägt. Das ist mittlerweile schon so totgetreten, dass man jeden Spieler der diesen Spruch hier bringt, zum Teufel jagen sollte. Es gehören wirklich Spieler her die sich mit diesem Verein identifizieren können, und auch mal über ihren Möglichkeiten spielen. Die sich, auch sichtbar den Allerwertesten aufreißen, um einen Ball oder Gegner zu erreichen. Dieses Halbherzige Gekicke muss spürbar Konsequenzen haben für den Spieler.

    „Manche Saisons sind einfach von Gott gesegnet." Roma Coach Daniele de Rossi nach dem 2:2 in Leverkusen


  • Wieso? Das Titel holen, höre ich bei fast jedem Spieler der hier zur Vorstellung aufschlägt. Das ist mittlerweile schon so totgetreten, dass man jeden Spieler der diesen Spruch hier bringt, zum Teufel jagen sollte. Es gehören wirklich Spieler her die sich mit diesem Verein identifizieren können, und auch mal über ihren Möglichkeiten spielen. Die sich, auch sichtbar den Allerwertesten aufreißen, um einen Ball oder Gegner zu erreichen. Dieses Halbherzige Gekicke muss spürbar Konsequenzen haben für den Spieler.

    Ich rede nicht von Worten, sondern von Taten!


    Spieler, die nur sagen, sie wollen, die will ich nicht!


    Und die richtigen Typen gibt es. Auch für unsere Brieftasche. Fürs Mittelfeld fällt mir z.B. Klaassen ein. Oder Sebastian Rode. Klar sind die unter Vertrag. Aber sie haben keine Unsummen gekostet und werden auch in Zukunft keine Unsummen kosten.


    Sven Bender war so ein Transfer. Für mich der Spieler der Saison. Mehr von solchen Spielern. Keine Baileys! Bitte keine Baileys mehr!