• Zitat

    Original von Masta82
    Spannung in der Meisterschaft hin oder her, aber das sollte nicht sein! Aber es ist die erste Saison von Arena!


    GArd deswegen sollten sie sich Kreuzweise den A... aufreisen.

  • Zitat

    Original von Bayer 04-Fan
    also ich war gerdade dabei mir für die nächste saison arena zu holen,trotz vieler kritk an diesem sender.


    aber wenn ich lese was für schulden doie haben lass ich das besser sein.


    ich glaube arena ist kein so toller sender wie zunächst gedacht.


    Was hat das denn mit den Schulden zu tun?
    Meinst Du, die Gläubiger wenden sich an Dich?
    Ich bin mit Arena auch nicht so zufrieden wie mit Premiere, die Konferenzgeschichte war der Gipfel, aber dennoch gibt es zu Bundesliga live einfach keine alternative im deutschen Fernsehen.

  • ja ne das net aber es macht einfach en schlechten eindruck.


    ich vllt. wirds die saison ja besser wenn nich soll das premiere wieder übernehmen oder ARD/ZDF erklären sich dazu bereit und ziehen dann mehr gelder ein.denn bei denen bin ich mir sicher das die das können.

  • Bayer04-Fan


    Glaubst du, Premiere hat anders angefangen ?

    Die Jugend von heute liebt den Luxus, hat schlechte Manieren und verachtet die Autorität. Sie widersprechen ihren Eltern, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer.
    (Sokrates, gr. Philosoph, 470-399 v.Chr.)


    Wenn jemand zu Dir sagt: Die Zeit heilt alle Wunden. Hau ihm in die Fresse und sag: Warte, ist gleich wieder gut.

  • Mal'n paar Fakten (mal unabhängig davon dass arena/UM bisher heftige Verluste einfährt):


    UnityMedia hat kürzlich eine Bürgschaft der citigroup vorgelegt (Quelle: handelsblatt). Damit ist zumindest die nächste Spielzeit gesichert - es wird also 07/08 bundesliga auf arena (bzw. arena selbst :LEV19) geben.


    Man habe zudem angekündigt, die eigene (ORS-)Platform auch weiterhin unterstützen zu wollen (sprich: Satelliten-Receiver mit dem arena-Logo). (Quelle: Sat+Kabel) Da zur Zeit ein Kartellverfahren gegen die in der letzten Rückrunde geschlossene arena/premiere-Partnerschaft läuft, ist der Vertrieb der BL über Satellit durch premiere zur Zeit eingestellt, mit anderen Worten arena muss wieder verstärkt seine eigene Satelliten-Platform vermarkten.


    Ein HDTV-Angebot soll kommen (Quelle: DWDL), allerdings zunächst ausschließlich im Kabel bei UM (Hessen und NRW), ob da auch Bundesliga dabei ist ist jedoch noch offen.


    Die Ausschreibung der Spielzeiten nach 08/09 soll übrigens schon(!) dieses Jahr durchgeführt werden (Quelle: DFL).


    Was ich mir ab 07/08 wünschen würde wäre das "Follow your team-" Ticket, welches vom arena-Vorstand angekündigt wurde, nachdem man die Rechte Ende 2005 erworben hatte.


    ... dass die besch... SAT-Gebühr von fünf Euro entfällt


    ... endlich kompetente, seriöse Moderatoren/Kommentatoren und keine Call-In-Tussies, Werbeheinis, Comedy-Blödel und nicht zuletzt bitte keine Radio-Abrahams wie Koch und Hansch mehr...


    ... und: seriöse Berichterstattung aus dem Studio! Das Klatschvieh und die arena-Titte (Dome) müssen weg :LEV14


    Es gibt übrigens eine Alternative: Wer im VDSL-Ausbaugebiet der Telekom wohnt, kann hierüber "bundesliga by t-home, powered by premiere" sehen, teilweise auch in HDTV (und vor allem in gewohnter premiere-Qualität). Zudem kann man jederzeit über diese Platform Wiederholungen der Einzelspiele abrufen. (Quelle: t-home)

  • 23. Juni 2007, 17:25 Uhr
    Von Sven Flohr und Lars Gartenschläger


    Bundesliga stellt ARD-Sportschau infrage


    Ein neues Angebot hat der Abo-Sender Premiere für den neuen Poker um die Übertragungsrechte der Fußball-Bundesliga ab 2009 angekündigt: mehr Geld für mehr Exklusivität. Geht die Deutsche Fußball-Liga darauf ein, wäre dies das Ende einer deutschen Fernsehinstitution.


    Offiziell hat sich der Geschäftsführer der Deutschen Fußball-Liga (DFL) am Freitag in den Sommerurlaub verabschiedet. Doch die Auszeit dürfte für Christian Seifert nicht so entspannt verlaufen wie geplant. Er wartet nämlich auf eine Nachricht aus Bonn. Das Bundeskartellamt wird dort demnächst ein wichtiges und vielleicht wegweisendes Urteil für die Zukunft des deutschen Fußballs fällen.


    Das Amt befindet darüber, ob der Bezahlsender Arena auch in Zukunft sein Satelliten-Programm über die Plattform des Konkurrenten Premiere vertreiben darf. Was klingt wie eine technische Petitesse, hat in Wahrheit existenzielle Bedeutung. Denn derzeit ist nicht nur unklar, wo es beim Saisonstart in sieben Wochen Livespiele zu sehen gibt. Es geht dabei wohl auch um den Fortbestand der wichtigsten Geldquelle der Liga.


    Arena soll über 200 Millionen Euro Minus gemacht haben


    Zur Erinnerung: Arena hatte vergangenen Sommer Premiere nach 14 Jahren als TV-Partner abgelöst. Seifert wurde gefeiert für den Abschluss, der 220 Millionen Euro pro Jahr in die Kassen der Fußballklubs spült, aber kaum Kompromisse bei den Spielansetzungen erforderte. Doch dieses Geschäftsmodell droht nun zu scheitern. Arena soll in der ersten Spielzeit ein Minus über 200 Millionen Euro angehäuft haben. Nur rund 1,1 Millionen gewonnene Abonnenten sind zur Refinanzierung zu wenig, beim Rechtekauf war man noch von einem Marktpotenzial von sechs bis zehn Millionen Kunden ausgegangen.


    Die im Februar beschlossene Kooperation mit Premiere im Satellitenbereich galt als Rettungsanker, der bei Bedenken wegen einer möglichen Monopolstellung nun aber wegzubrechen droht. Zugleich ist derzeit jeder Tag ohne Urteil ein verlorener Tag im Kampf um neue Abonnenten. „Die Zahlen erinnern mich an Premiere vor der Insolvenz“, lästerte Premiere-Geschäftsführer Georg Kofler bereits über die Probleme der Konkurrenz. Im Zuge der Kirch-Krise war einst auch Premiere gestrauchelt, und die Liga musste damals Einnahmeverluste durch ausbleibende TV-Einnahmen hinnehmen.


    Arena sieht sich "voll im Plan"


    Bei Arena will man von einem ähnlichen Szenario nichts hören. „Wir liegen voll im Plan“, behauptet Parm Sanhu, Geschäftsführer beim Arena-Besitzer Unity Media. Nachdem man der Liga für die kommende Saison eine Bankbürgschaft über 154 Millionen Euro vorgelegt hat, wurde schließlich auch noch der WM-Held Jürgen Klinsmann als Kommentator verpflichtet – als Beweis für die großen Ambitionen des Senders. Der Liga sind die Probleme aber nicht entgangen, intern sind längst Diskussionen angelaufen. Auch darüber, ob das jetzige TV-Konzept mit Arena, für das die zeitnahen Spielberichte in der ARD-„Sportschau“ und sechs gleichzeitigen Spiele am Samstag ein gewichtiges Argument waren, noch als Zukunftsmodell taugt.


    „Die ,Sportschau‘ hat natürlich ein sehr großes Standing“, sagt Martin Kind, Klubchef von Hannover 96, mit Blick auf die Zukunft: „Wir müssen aber auch einen anderen Weg diskutieren dürfen, oder die ARD eben in den neuen Vertrag finanziell stärker einbinden.“ Der andere Weg, der galt beim letzten Rechtepoker im Jahr 2005 noch als großes Tabu. Damals schon hatte Premiere zwar mehr Geld geboten als Arena, dafür aber eine Zerstückelung des Spieltages wie in England sowie eine spätere Ausstrahlung im frei empfangbaren Fernsehen nach 22 Uhr gefordert. Doch Arena und die ARD (zahlt 100 Millionen Euro jährlich) bekamen den Zuschlag. Diese Entscheidung galt als ein Kompromiss zwischen Kommerz und Tradition.


    Premiere bietet "mehr Geld für mehr Exklusivität"


    Längst hat Premiere signalisiert, dass man das Angebot in ähnlicher Form erneuern werde. „Mehr Geld für mehr Exklusivität“, beschreibt Firmensprecher Stefan Vollmer den erneuten Angriff auf die „Sportschau“. Die 90-minütige Werbeshow in eigener Sache zur besten Sendezeit, die der DFL höhere Sponsoreneinnahmen als in anderen großen Ligen ermöglicht, steht somit erneut zur Diskussion. Und das, obwohl der freie Blick auf den Fußball Fans und mediale Schlachtschiffe wie „Bild“ emotionalisiert wie kein anderes Thema.


    „Die entscheidende Frage ist: Wie viel Pay-TV und wie viel Free-TV verträgt der Markt?“ sagt DFL-Präsident Wolfgang Holzhäuser: „Auch die ,Sportschau‘ ist grundsätzlich nicht unantastbar. Wenn man sich auf finanzielle Stufen wie in England oder Italien bewegen will, muss man überlegen, wie man dies bewerkstelligen will. Hinsichtlich dessen wird ja bereits seit Jahren auch über veränderte Anstoßzeiten nachgedacht.“


    Die DFL will dem DFB zuvorkommen


    Und demnächst wohl intensiver denn je. Denn unabhängig vom Schicksal des jetzigen Partners Arena will die DFL die Ausschreibung für den neuen Vertrag ab 2009 noch in diesem Jahr auf den Weg bringen, Geschäftsführer Seifert bemühte sich bereits bei der EU um eine Genehmigung dafür. Die Vorverlegung verspricht nicht nur eine erhöhte Planungssicherheit, die DFL würde so auch dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) zuvorkommen.


    Auch der nationale Verband vergibt 2009 seine TV-Rechte an Nationalmannschaft, DFB-Pokal und Regionalliga neu. Und will sicher mehr als die bislang 55 Millionen Euro pro Jahr. „Wenn die Öffentlich-Rechtlichen den Zuschlag vom DFB bekommen und sich danach mit der Bundesliga beschäftigen, sind die Kriegskassen nicht mehr so gut gefüllt“, rechnet Ulrich Ruf, Finanzvorstand des VfB Stuttgart. Viel Zeit zum Ausspannen wird Seifert also nicht bleiben.


    welt.de



    hmh :LEV16

  • Zitat

    Arena soll in der ersten Spielzeit ein Minus über 200 Millionen Euro angehäuft haben. Nur rund 1,1 Millionen gewonnene Abonnenten sind zur Refinanzierung zu wenig, beim Rechtekauf war man noch von einem Marktpotenzial von sechs bis zehn Millionen Kunden ausgegangen.


    Na herzlichen Glückwunsch. Ist ja nicht so, als wäre das nicht zu erwarten gewesen...

  • Zitat

    Original von BigB


    Na herzlichen Glückwunsch. Ist ja nicht so, als wäre das nicht zu erwarten gewesen...


    Der ganze "Scheiss" ging und geht mir gehörig auf den Zeiger.
    Premiere weg-dann Arena, ständig neue Technik mit immer neuen Überraschungen.


    Ich wollte einfach NUR Fussball sehen... :LEV15

  • Poker zulasten der Sportschau?


    VON JOACHIM SCHMIDT, 24.06.07, 21:41h, AKTUALISIERT 24.06.07, 21:58h


    KÖLN. Mit einem Doppelpass haben Vertreter der Deutschen-Fußball-Liga (DFL) und der Vereine auf der einen und dem Bezahlsender Premiere auf der anderen Seite eine Debatte über die Bundesliga-Fernsehverträge eröffnet. Einhelliger Tenor: Damit deutlich mehr Geld von der einen zur anderen Seite fließt, würden die samstäglichen Spiele nicht mehr zeitnah im frei empfangbaren Fernsehen zu sehen sein. Das wäre das Ende der gewohnten Sportschau.


    „Auch die Sportschau ist grundsätzlich nicht unantastbar. Wenn man sich auf finanziellen Stufen wie in England und Italien bewegen will, muss man überlegen, wie man dies bewerkstelligen will“, erklärte Wolfgang Holzhäuser, in Personalunion Fußball-Chef bei Bayer 04 und kommissarischer DFL-Präsident. Ähnlich äußerte sich Martin Kind, Vorstandsvorsitzender von Hannover 96. Man müsse über neue Vertragsmodelle diskutieren dürfen, oder die ARD müsse künftig mehr als die 80 Millionen Euro per anno bezahlen.


    Derzeit fließen noch bis Juni 2009 jährlich 422 Millionen Euro in die Kasse der DFL. Allein der Bezahlsender Arena, der bei der letzten Vergabe den Vorzug vor dem mehr bietenden Konkurrenten Premiere erhielt, überweist davon 240 Millionen.


    „Mehr Geld für mehr Exklusivität“, nennt Stefan Vollmer von Premiere den neuen Vorstoß des Münchner Senders. Der würde deutlich mehr zahlen, wenn die Spiele im frei empfangbaren Fernsehen erst am späten Abend zu sehen wären. Dies ist in Italien, England, Spanien und Frankreich schon lange üblich. Dort kassieren die Ligen zwischen 600 Millionen und über einer Milliarde Euro pro Jahr.

    http://www.rundschau-online.de…ikel.jsp?id=1179846652126



    KOMMENTAR : Abschied


    ERSTELLT 24.06.07, 21:41h


    Mehr als das branchenübliche Säbelrasseln sind die Äußerungen, die an diesem Wochenende aus Bundesliga- und DFL-Kreisen zum Thema Fernsehrechte zu hören waren. Dass zu so einem frühen Zeitpunkt über den neuen Kontrakt öffentlich laut nachgedacht wird, zeigt, in welche Richtung die Pläne laufen: Es soll ab 2009 nicht nur mehr, sondern viel mehr Geld eingenommen werden. Da dies nur durch Exklusivität zu erreichen ist, darf sich der Bundesliga-Fan bereits jetzt von der gewohnten Sportschau verabschieden. Die Zukunft gehört in noch stärkerem Maße dem Bezahlfernsehen.


    Die Vereine argumentieren damit, nur durch solche Mehreinnahmen wieder im großen europäischen Konzert vorne mitspielen zu können.


    ARD und ZDF dürfen es sich dagegen nicht erlauben, mehrere Hundert Millionen Euro an Fernsehgebühren jährlich nur für den Bundesligafußball auszugeben.


    Und was bleibt dem Fan, der dann zwischen den Fronten sitzt, übrig? Er wird angesichts dieser Konstellation wohl nur zwei Möglichkeiten besitzen: Zum einen kann er seine Geldbörse zücken und ein Premiere-Abonnement abschließen, sofern er es noch nicht besitzt. Dann ist er nicht nur zeitnah wie jetzt im Ersten dabei, sondern live. Oder er ärgert sich und muss sich bis zum späten Abend oder nächsten Tag in Geduld üben, wie das bereits heute bei den Freitag- und Sonntagspielen der Fall ist.

    http://www.rundschau-online.de…ikel.jsp?id=1179846652122

  • Kundenzahl bei „arena“ stagniert


    ERSTELLT 25.06.07, 21:17h


    Frankfurt / Main - Die Geschäftsführung der Deutschen Fußball Liga (DFL) bewertet die Partnerschaft mit TV-Rechte-Inhaber „arena“ grundsätzlich positiv, sieht aber insbesondere beim Bemühen um neue Kunden weiter Nachholbedarf. Während „arena“ bei der Vergabe der TV-Rechte bis 2009 mit sechs Millionen Abonnenten kalkulierte, stagniert die Kundenzahl beim Pay-TV-Sender nach einem Jahr bei etwas mehr als einer Million. Offenbar droht „arena“ im Premieren-Jahr der Bundesligaberichterstattung ein Minus in Höhe von 200 Millionen Euro. „Die Entwicklung der Abonnentenzahlen ist natürlich beeinflusst durch einige Faktoren, die »arena« in letzter Konsequenz selbst zu verantworten hat. Dazu gehört sicherlich die Art und Weise der Kommunikation, aber insbesondere auch die Irritation, die bei den Kunden Anfang des Jahres auftrat, als erst eine Kooperation mit Premiere eingegangen wurde, die dann vom Kartellamt angehalten wurde“, sagte der Vorsitzende der DFL-Geschäftsführung, Christian Seifert, in einem Interview mit dem Wirtschaftsmagazin „Sponsors“.


    Auch wenn „arena“ derzeit rote Zahlen schreibt, ist Seifert überzeugt, dass sich die von der Liga aufgerufenen Lizenzgebühren refinanzieren lassen. „Die Bundesliga ist relativ zu anderen Ligen nicht zu teuer. Darüber hinaus können wir die Geschäftszahlen von »arena« nicht kommentieren, da wir das Geschäftsmodell nicht zu verantworten haben, beispielsweise ein sehr starkes Absenken der Abonnentenpreise oder den Betrieb einer eigenen Satellitenplattform“, meinte Seifert.


    Im Februar hatten „arena“ und „Premiere“ überraschend den Schulterschluss geübt. So vertreibt der derzeitige Rechte-Inhaber sein Satelliten-Programm nun über die Plattform seines Konkurrenten. Allerdings prüft das Bundeskartellamt derzeit, ob diese Kooperation auch zukünftig weitergeführt werden darf. „In letzter Konsequenz hatte »arena« eigentlich nur wenige Monate, um störungsfreie Werbung durchführen zu können. Und für diesen kurzen Zeitraum, der sich von Juli bis Dezember erstreckte, ist »arena« eigentlich relativ erfolgreich. Dennoch muss der Sender noch einige Hausaufgaben machen, wenn er erfolgreicher werden will“, meinte Seifert.


    Im Dezember 2005 hatte die DFL einen bis 2009 datierten Vertrag mit „arena“ abgeschlossen und dem Kanal trotz eines angeblich finanziell weniger lukrativen Angebots den Vorzug vor dem bisherigen Partner „Premiere“ gegeben. Während „arena“ den Erstverwertungsrechten im Free-TV ab 18.30 in der ARD-Sportschau zustimmte und damit den Sponsoren entgegenkam, wollte „Premiere“ mehr Exklusivität und hatte seine Offerte mit der Forderung verknüpft, dass die ersten Bilder im frei empfangbaren Fernsehen nicht vor 22 Uhr laufen dürften. Dieses Modell stellte der kommissarische Ligaverbands-Boss und Leverkusener Geschäftsführer Wolfgang Holzhäuser zuletzt allerdings massiv in Frage. (sid)

    http://www.ksta.de/jks/artikel.jsp?id=1179819885171

  • ähm ich habe folgendes Problem:
    ich gucke die Bundesliga immer noch über die tividi arena Karte, da läuft das Abo noch 1 Jahr, ich empfange also die Premiere Konferenz und Kanäle auf den alten arena-Sendeplätzen...nur leider heute nicht!!! Gestern ging es noch, jetzt zeigt er mir an, dass auf den Kanälen nicht gesendet wird...ich habe schon alle Sender neu programmiert aber es bleibt so !
    Ich weiß jetzt auch gar nicht an wen ich mich wenden muss, also welche Service-Hotline, das Problem liegt ja anscheinend nicht bei mir sondern bei denen, alle anderen Sender funktionieren ja...muss ich jetzt bei Premiere anrufen oder eine alte arena-Nummer raussuchen???
    verpasse grad die 2.Liga-Konferenz :(

    Wer sich für die griechische Küche interessiert und gerne griechisch isst, der ist in GRIECHENLAND an der richtigen Adresse !

  • ich habe die Nummern von Premiere, Arena SAT und unitymedia...überall nur Warteschleifen...aber weder Premiere noch das neue Arena SAT haben ja was mit dem alten arena zu tun, bzw. kümmert sich ja Premiere um die Premiere-Kanäle und arena Sat um die Sat-Kanäle...

    Wer sich für die griechische Küche interessiert und gerne griechisch isst, der ist in GRIECHENLAND an der richtigen Adresse !