Stimmung / Support Bayer 04 Leverkusen Thread NR.11

  • Vielleicht gibt es da die Möglichkeit, bei entsprechenden Kicks zumindest mal etwas genauer hinzuschauen, aus welchen (Postleitzahl) Regionen Massenbuchungen aufschlagen.

    Also zu meiner Zeit als ich noch bei Bayer 04 gearbeitet habe, wurde dies genau so gemacht - vor den Vorverkauf gab es Infos, aus welchen Postleitzahlgebieten die jeweiligen Fangruppen kommen bzw. wo der Gastverein populär ist.
    Wenn dann einer aus der PLZ eine Karte haben wollte schaute man in seiner Historie im System nach, hatte er schon oft Spiele in der Bayarena besucht mit wechselnden Gegnern war klar - hier ist ein Bayerfan - wenn nicht hat man auf den Gastverein hingewiesen.


    Wennn jetzt natürlich einer in Burscheid sitzt und Dortmund, Bayern & Co Fan ist, kann da Bayer 04 wenig bis gar nichts machen. Denn von der PLZ her ist dieser Fan ja aus dem Leverkusener Einzugsgebiet.
    Das Hauptproblem sind daher glaube ich Ticketkäufer, welche die Tickets weiter verkaufen (egal ob jetzt mit oder ohne Aufschlag) es nehmen auch einfach zu viele Leverkusener Gästefans mit in Stadion, da man ja privat befreundet ist.

    Zitat (Reiner Calmund)

    Zitat

    "2000 Unterhaching, 2001 Daum, 2002 dreimal Zweiter, 2003 Abstiegskampf - da hätte ich auch mal einen schöpferischen Gongschlag vertragen können."

  • In den B-Blöcken lassen zunehmend DK-Besitzer ihre Karten freischalten. Gestern war es kein Problem. Da saßen z.B. 2 Wolfsb.-Gäste hinter mir, die haben sich sogar mit Handschlag verabschiedet. :LEV18 Angenehme Leute mit einem gew. Niveau, das ich bei den Bremern ein paar Wochen zuvor, noch nicht mal in Ansätzen wahrgenommen habe: War da ein Gesocks dabei! :wacko: Komischerweise erlebst du solche Leute bei ausländischen Clubs/Gästen so gut wie nie (ich meine jetzt so was wie die Fischköppe).


    Klar gegen Bayern werden wir auch" bayerische" Besucher erleben, die von Schlebuschern, Hitdorfern - was weiss ich - freigeschaltet wurden. Wenn es jedoch so eine Kontroll-Praxis gab, frage ich mich, warum man nicht dabei geblieben ist. Denn so viele "Freischaltungen" von eigenen Leuten bei gew. Spielen kann ich mir kaum vorstellen. Möglicherweise unterliege ich aber einem Irrtum.

  • Das ist ein ganz normaler und auch absehbarer Prozess der Momentan in fast jedem Stadion so vor sich geht.


    Selbe gilt für Dortmund Das Schweigen der Lemminge


    Deshalb finde ich es auch immer ein wenig bescheuert, wenn man sich mit diesem Thema beschäftigt, als wäre es ein Grundsatzproblem in Leverkusen. Ich denke eher es ist ein Grundsatzproblem in deutschen Stadien geworden.
    Die letzten Jahre haben einfach neue Gegebenheiten geschaffen, welche diesen "Dauersupport" und "Alleinunterhalter" Status der jeweiligen Ultras gefördert bzw. hervorgerufen hat. Schön auch hier beschrieben, dass diese Art des Supports nicht aufgezwungen, sondern durch die Lethargie der Masse notwendig wurde.


    Finde es gut, dass trotz Handlungszwang, wir uns damit schon sehr viel beschäftigt haben.

    W11-1.Liga <= Deutscher Kicker-Meister 2016/2017 =>


    Da geht er, ein großer Spieler. Ein Mann wie Steffi Graf! (Jörg Dahlmann zum Abschied von Lothar Matthäus)

  • Wenn es ein grundsätzliches Problem in den Stadien ist, kann/sollte man auch grundsätzlich etwas dagegen tun.


    Zitat

    Wer hat bestimmt, dass wir warten müssen, bis sich jemand bereit erklärt, uns vorzugeben was wir tun sollen?


    Wer hat uns verboten, mit ein paar Leuten zusammen etwas anzufangen, vielleicht im Umfeld sogar dafür zu werben, bevor man beginnt zu singen? /schwatzgelb-Forum


    Das, was im Wob.-Spiel auf Nord so positiv angefangen hat, braucht nun eine nuancierte Detailverbesserung/Weiterentwicklung. Das Heimspiel gegen Bayern wird da schon fast zum "Selbstläufer", weil die Luft in solchen Spielen ohnehin fast immer brennt. Die großen Bewährungsproben stehen gegen Köln & Schalke an.


    Weiterhin viel Erfolg! :bayerapplaus

  • Selbe gilt für Dortmund Das Schweigen der Lemminge


    http://www.schwatzgelb.de/04-0…hweigen-der-lemminge.html


    Das größte Gift für die deutsche Fankultur war einfach die Einführung der "Ultra"-Kultur oder genauer gesagt, die Einführung der italienisch-orientierten Ultra-Kultur. Man hat in Deutschland versucht einen Supportstil zu etablieren, der überhaupt nicht zur deutschen Mentalität passt. Die Folgen sind gespaltete Kurven, schlechtere Stimmung, Monotonie und Unkreativität. Das Experiment "Ultra in Deutschland" ist meiner Meinung nach ziemlich gescheitert.

  • http://www.schwatzgelb.de/04-0…hweigen-der-lemminge.html


    Das größte Gift für die deutsche Fankultur war einfach die Einführung der "Ultra"-Kultur oder genauer gesagt, die Einführung der italienisch-orientierten Ultra-Kultur. Man hat in Deutschland versucht einen Supportstil zu etablieren, der überhaupt nicht zur deutschen Mentalität passt. Die Folgen sind gespaltete Kurven, schlechtere Stimmung, Monotonie und Unkreativität. Das Experiment "Ultra in Deutschland" ist meiner Meinung nach ziemlich gescheitert.


    Hast du nicht langsam genug gegen Ultra bzw. die UL gehatet? Wird langsam langweilig..... :wacko:

  • Wenn ich einmal zurück blicke was früher alles gesungen wurde.
    Das geht heute schon wegen der politischen Korrektheit nicht mehr.
    Und da muss man schon schwer arbeiten um einer Kurve etwas neues bei zu bringen.
    Da sind die Ultras nicht Schuld dran. Oder es gelingt so etwas wie "Will Griggs on fire".
    Spielbezogener Support ist halt mit dem Liedgut der Ultras etwas schwierig.

  • "Man hat in Deutschland versucht einen Supportstil zu etablieren, der überhaupt nicht zur deutschen Mentalität passt."


    stimmt. die ganzen skinheads/hooligans (und kutten), welche noch bis mitte der 90er in den meistens stadien die fanszenen bestimmt haben passen viel besser zur deutschen mentalität.

  • Was man nicht abstreiten kann ist doch die Tatsache, dass Ultras in keinster Weise eine Fankultur repräsentieren, genauso wenig wie Kutten oder Normalos. Die große Schwäche in Deutschland ist die große unterschiedliche Zusammensetzung der Kurven. Viele verschiedene Ansichten und Interessen, kein gemeinsamer Weg.

    Identitätslos seit 1904. der TUS, die SVB, der TSV---> Der Zukunft verschrieben #B04

  • Was man nicht abstreiten kann ist doch die Tatsache, dass Ultras in keinster Weise eine Fankultur repräsentieren, genauso wenig wie Kutten oder Normalos. Die große Schwäche in Deutschland ist die große unterschiedliche Zusammensetzung der Kurven. Viele verschiedene Ansichten und Interessen, kein gemeinsamer Weg.


    Was man nicht abstreiten kann ,ist die Tatsache dass es die Ultras gibt. Die Fanclubs verschliessen nicht die Augenn vor den Problemen aber eines ist in den letzten Wochen deutlich geworden : Sie betrachten die Ultras als Bestandteil unserer Fanszene. Wer entscheidet denn , wer eine Fankultur repräsentiert? Für mich gehören die Ultras dazu.

    Liebe die ein Leben hält


    Diese Zeitung ist ein Organ der Niedertracht. Es ist falsch, sie zu lesen. Jemand, der zu dieser Zeitung beiträgt, ist gesellschaftlich absolut inakzeptabel. Es wäre verfehlt, zu einem ihrer Redakteure freundlich oder auch nur höflich zu sein. Man muss so unfreundlich zu ihnen sein, wie es das Gesetz gerade noch zulässt. Es sind schlechte Menschen, die Falsches tun." - Max Goldt über die Bildzeitung