Transfergerüchte aus aller Welt

  • Um den brasilianischen Olympia-Teilnehmer buhlen zwei Bundesligaklubs sowie Chelsea und Inter Mailand. Im Winter will der Spieler wieder in Europa spielen


    Am Dienstagnachmittag wurde in Brasilien in verschiedenen Medien über den bevorstehenden Transfer des bald 24-jährigen Innenverteidigers Thiago Silva von Fluminense zu Inter Mailand berichtet. Am Abend wurde der Transfer aber vom brasilianischen Klub Fluminense bereits wieder dementiert. Der 2-fache brasilianische Internationale wird im Winter sicher nach Europa wechseln, aber um ihn buhlen mehrere Teams, liessen die Brasilianer wissen. Dabei handelt es sich eben um Inter Mailand, aber auch um Bayer Leverkusen, Werder Bremen und den FC Chelsea. Bayer Leverkusen hatte schon vor Monaten den Kontakt zum Spieler und seinem Berater aufgebaut. Am Donnerstag wird der Berater des Spielers auf jeden Fall in Deutschland landen. Chelsea-Coach Luiz Felipe Scolari möchte seinen Landsmann hingegen auf die Insel holen.


    Thiago Silva spielte im August mit der brasilianischen Olympia-Auswahl an den Olympischen Spielen in Peking und holte die Bronzemedaille. In Europa spielte Thiago Silva bereits für den FC Porto und Dinamo Moskau.


    Vielleicht geht doch noch was! :LEV18

  • Real nimmt 16-jährigen Brasilianer unter Vertrag


    Madrid - Der spanische Fußball-Rekordmeister Real Madrid hat den erst 16 Jahre alten brasilianischen Stürmer Alípio Duarte Brandão verpflichtet.


    Das Talent werde zunächst in der B-Mannschaft der "Königlichen" spielen, hieß es dazu in Medienberichten. Duarte Brandão stand bislang beim portugiesischen Club Rio Ave unter Vertrag. Der Wechsel soll den Verein des deutschen Trainers Bernd Schuster 550 000 Euro wert gewesen sein.


    "Ich bin schnell, gewandt und torgefährlich", sagte der junge Fußballer von sich selbst. Sein großes Vorbild ist der frühere Real-Madrid-Star Ronaldo. Ebenso wie sein bekannter Landsmann möchte er eines Tages in der brasilianischen Nationalelf spielen.


    Quelle: Guckst du hier

  • AC Mailand verpflichtet Thiago Silva



    BREAKING NEWS: AC Mailand verpflichtet Thiago Silva
    Der AC Mailand hat einen weiteren dicken Fisch an Land gezogen und sich wieder einmal gegen starke Konkurrenz aus Europa durchgesetzt. Der brasilianische Verteidiger Thiago Silva wird ab der kommenden Saison seine Fußballschuhe in Italien schnüren.


    Der AC Mailand hat den ersten Transfer für den kommenden Sommer getätigt. Nach Informationen von SKY Sport Italia, wechselt der brasilianische Verteidiger Thiago Silva von Fluminense nach Italien. Demnach hat Silva den Verantwortlichen der Mailänder eine mündliche Zusage gegeben.


    Gegen starke Konkurrenz durchgesetzt


    Der AC Mailand wollte den 24-jährigen eigentlich schon im Winter verpflichten, die Italiener haben aber keinen Platz mehr frei für einen nicht europäischen Spieler. Deswegen kommt Thiago Silva im Sommer. An Silva waren unter anderem auch Lokalrivale Inter, Villarreal und Chelsea London
    interessiert. Die Ablöse soll bei zehn Millionen Euro liegen.


    Transfer bald offiziell


    Der AC Mailand will den Transfer nach der Unterschrift Silvas offiziell bekannt geben. Silva hat bisher vier Länderspiele für Brasilien absolviert, nach seinem Wechsel zu dem italienischen Spitzenklub dürften weitere folgen.


    Quelle: goal.com

  • Wechselgerüchte


    Ronaldo-Wechsel zu Real perfekt?


    Erstellt 18.12.08, 10:39h, aktualisiert 18.12.08, 10:48h


    Neues aus der Gerüchteküche über den Flirt zwischen Real Madrid und Cristiano Ronaldo. Einem Pressebericht zufolge haben sich Manchester United und Real über einen Transfer des Stürmers nach der laufenden Saison geeinigt. Ein Gesprächs-Mitschnitt soll das Geheimnis gelüftet haben.


    KÖLN - Real Madrid läuft in der aktuellen Saison seinen Erwartungen weit hinterher. Nach der Niederlage im Klassiker gegen den FC Barcelona beträgt der Abstand zum Spitzenreiter in der Primera Division zwölf Punkte. Für die Verantwortlichen von Real Madrid Grund zum Handeln. Um in der nächsten Saison wieder voll anzugreifen will Real Madrid mit der Verpflichtung seines Wunschspielers ein Zeichen setzten. Einem spanischen Pressebericht zufolge soll der Wechsel von Cristiano Ronaldo nach Madrid perfekt sein.


    Schon vergangen Sommer versuchten die Königlichen den Stümer von Manchester United loszueisen. Der Champions-League-Sieger wollte den inzwischen zu Europas Fußballer des Jahres gekürten Portugiesen aber nicht ziehen lassen und schlugen das millionenschwere Angebot der Spanier aus. Doch nun hat die Zeitung „El Mundo“ ein Gespräch zwischen zwei Real-Verantwortlichen abgedruckt, wonach der Transfer perfekt sei.


    In der Unterhaltung zwischen dem Vertrauten von Präsident Ramon Calderon, Pedro Trapote, und einem Vorstandsmitglied wurden brisante Details preisgegeben. Eine Ablöse von rund 80 Millionen Euro steht im Raum. In Madrid soll Ronaldo mit neun Millionen Euro jährlich entlohnt werden.(mbr)


    http://www.ksta.de/jks/artikel.jsp?id=1229436382681

  • Bayern München: Zusage von Baumjohann
    Kroos möchte im Winter weg


    [...] Ein Mann hinter den Spitzen wie Kroos ist auch Alexander Baumjohann (21). Den Gladbacher hat Paul Breitner beobachtet und eine sofortige Verpflichtung empfohlen. Baumjohann, um den auch der VfB Stuttgart buhlt, gab den Münchnern schon mündlich die Zusage, er kommt nach dieser Saison ablösefrei.



    www.kicker.de


  • Ach, wollen die Bayern das nächste Talent verheizen?
    Ein Kroos will da weg und Baumjohann, der mE weniger talentiert ist als Kroos, will dahin? Mal sehen, was das gibt...

  • Streit um Ronaldo


    Ferguson geht auf Real-Bosse los


    Erstellt 19.12.08, 08:37h, aktualisiert 19.12.08, 08:38h
    Mit scharfen Worten hat United-Trainer Alex Ferguson auf Real Madrids Abwerbungsversuche von Cristiano Ronaldo reagiert und die Königlichen als "Mob" bezeichnet. Streitobjekt Ronaldo schweigt zu den wilden Spekulationen.


    YOKOHAMA - Fußball-Trainer Sir Alex Ferguson von Manchester United hat im Ringen um Superstar Cristiano Ronaldo heftige Worte in Richtung Real Madrid gefunden. Nachdem eine spanische Zeitung vermeldet hatte, dass die beiden Vereine ein "Gentleman's agreement" getroffen hätten und Ronaldo nach dem Saisonende zu den "Königlichen" wechseln würde, sagte Ferguson am Donnerstag in Japan zu Reportern: "Denken Sie, ich würde in einen Vertrag mit diesem Mob einsteigen. Keine Chance. Ich würden denen nicht einmal ein Virus verkaufen."


    Es gebe absolut keine Vereinbarung zwischen den beiden Vereinen. "Das ist ein Nein", betonte Ferguson nach dem Einzug ins Finale der Club-Weltmeisterschaft durch den 5:3-Sieg über Asien-Meister Gamba Osaka. "Wir müssen das ignorieren", forderte er mit Blick auf das zunehmende Werben um Ronaldo. "Wir kennen ihr Spiel. Ich denke, wir sollten unseres spielen und sie ignorieren."


    Ronaldo schweigt


    Ronaldo will derzeit zu dem Thema nichts sagen. Der portugiesische Stürmerstar - jüngst erst zu Europas "Fußballer des Jahres" gewählt -konzentriert auf den angestrebten Gewinn der Vereins-WM. Im Halbfinale erzielte der Dribbelkünstler einen Treffer, zudem waren Wayne Rooney (2) sowie Darren Fletcher und Nemanja Vidic erfolgreich. Im Finale trifft Champions-League-Gewinner Manchester am Sonntag (11.30 Uhr/MEZ) in Yokohama auf Außenseiter LDU Quito aus Ecuador.


    Lobende Worte fand Ferguson für Ronaldos Leistung im Vorschlussrundenspiel. Allerdings hätte der Portugiese, der bislang aus seinem Wunsch, für Real Madrid zu spielen, keinen Hehl machte, sogar noch zwei, drei Tore mehr schießen können. In Verbindung wird Ronaldo mit den Madrilenen gebracht, seit er in der vergangenen Saison 42 Tore erzielte. (dpa)


    http://www.ksta.de/jks/artikel.jsp?id=1229615768800

  • Arsenal plant Rekord-Transfer: Tevez soll kommen


    Arsenal London plant nach Angaben der englischen Zeitung "Daily Mirror" einen Rekord-Transfer: Die Gunners wollen den argentinischen Nationalstürmer Carlos Tevez vom Ligarivalen Manchester United holen.


    Bisher war der Franzose Sylvain Wiltord mit knapp 13 Millionen Euro der teuerste Arsenal-Transfer aller Zeiten. Aus dem näheren Umfeld von Arsenal-Trainer Arsène Wenger sei nun allerdings durchgedrungen, dass Wenger an einem Deal arbeite, der diese Summe weit übersteigt, um Tevez im nächsten Sommer nach London zu holen.


    Der 24-jährige Argentinier war im Sommer 2007 für 6 Millionen Euro für zwei Jahre an Manchester United ausgeliehen worden und hatte mit den Red Devils im vergangenen Sommer auf Anhieb die englische Meisterschaft sowie die Champions League gewonnen. Im Sommer nun läuft sein Vertrag aus. Um Tevez zu halten, müsste ManU den Argentinier für umgerechnet knapp 35 Millionen Euro kaufen.


    Nachdem sich Manchester in diesem Sommer aber bereits Dimitar Berbatov für in etwa die gleiche Summe von Tottenham Hotspur gönnte, täte diese Investition ManU richtig weh. Es heißt, ManU nehme langsam Abstand von einer Tevez-Verpflichtung. Real Madrid soll schon Interesse haben. Arsenals Vorteil: Tevez´ Berater Kia Joorabchian hat eine VIP-Loge im Stadion der Gunners...


    sport bild


    Meiner Meinung nach ist Tevez ein guter Spieler, aber ich finde ihn schlechter als Rooney und Berbatov. Wenn er mehr spielen will, sollte er nicht bei Manchester bleiben...

  • Ganz Europa jagt diese Männer
    Wintertransfers: Die 15 begehrtesten Spieler


    Das Transferfenster ist seit wenigen Tagen geöffnet und langsam aber sicher kommt das Geschehen ins Rollen. Trotz der Finanzkrise werden in den nächsten Wochen einige Profis ihr altes Trikot gegen ein neues eintauschen. SPOX hat die am heißesten gehandelten Namen der Premier League, Primera Division, Serie A und Bundesliga.


    Roque Santa Cruz (Blackburn Rovers): Der Ex-Bayern-Stürmer ist bereits seit Wochen einer der begehrtesten Torjäger in der Premier League. Manchester City, Aston Villa und sogar Real Madrid sollen Interesse am 28-Jährigen gezeigt haben. Allen voran die Citizens, die bereits mehrfach erfolglos mit dem Scheck gewedelt haben - bisher zumindest.


    Didier Drogba (FC Chelsea): Die Liebe zwischen den Blues und dem Ivorer scheint langsam aber sicher zu erlöschen. Von Verletzungssorgen geplagt traf der 30-Jährige in der laufenden Saison erst zweimal für die Londoner und musste mit ansehen, wie ihm Nicolas Anelka den Rang ablief. Nach Beschwerden über den Klub und Trainer Felipe Scolari musste Drogba jetzt sogar eine 100.000-Euro-Strafe zahlen. Obwohl sein Ex-Trainer Jose Mourinho immer wieder beteuert, dass Drogba Chelsea wohl nicht verlassen wird, liegt Inter Mailand schon lange auf der Lauer.



    Kolo Toure (FC Arsenal): Nächster Ivorer, nächster Problemfall. Der Verteidiger sieht sich nicht mehr in der Gunst seines Trainers Arsene Wenger, hat scheinbar Probleme mit Mitspieler William Gallas und fühlte sich offenbar bereits nach dem Weggang von Thierry Henry in der Kapitänsfrage übergangen. Mit Manchester City steht bereits ein Interessent vor der Tür der Gunners.


    Alex (FC Chelsea): Der brasilianische Innenverteidiger ist hinter John Terry und Ricardo Carvalho nur die dritte Wahl von Trainer Felipe Scolari. Bereits im Dezember sagte der 26-Jährige, der aufgrund der geringen Spielpraxis um seinen Platz in der Nationalmannschaft fürchtet, dass er die Blues verlassen wolle. Laut "The Sun" würde ihn der AC Milan mit offenen Armen empfangen.


    Vagner Love (ZSKA Moskau): 17 Tore in 25 Ligaspielen für die Moskauer - der Brasilianer ist reif für den Sprung in eine der Topligen. An Interessenten und Träumen mangelt es dem 24-Jährigen nicht: "Everton ist an mich herangetreten, aber es wäre wunderbar, wenn ich für Real spielen könnte", sagte der Brasilianer kürzlich in der "Sun". "Jeder Spieler träumt davon, für Madrid aufzulaufen. Ich werde alles dafür tun, diesen Traum zu verwirklichen."


    Jermaine Pennant (FC Liverpool): Real Madrid, Tottenham Hotspur, Stoke City, Wigan Athletic und Hull City: Die Liste der Interessenten am Mittelfeldspieler könnte unterschiedlicher kaum sein. Fakt ist, dass der Vertrag des 25-Jährigen im Sommer ausläuft und Rafael Benitez im Winter noch ein paar Euro für ihn bekommen würde. Oder einen Spieler im Tausch: Tottenhams Aaron Lennon würde dem Trainer der Reds gefallen. Laut "Daily Mirror" hat der Spanier bereits 7,5 Millionen Euro plus Pennant für Lennon geboten.


    David Villa (FC Valencia): Nicht erst seit der EM 2008 steht David Villa auf dem Zettel der Topklubs ganz oben. Mittendrin: Manchester City, wer sonst? Allerdings gilt es, die Konkurrenz des FC Barcelona zu schlagen - und Valencia von einem Wechsel zu überzeugen. Trotz der finanziellen Krise schmetterten die Spanier bisher jedes noch so hohe Angebot ab, zuletzt angeblich eine 35-Millionen-Offerte aus Barcelona.


    Marcos Senna (FC Villarreal): Und gleich noch ein spanischer Europameister steht auf dem Zettel von Manchester City. Der 32-Jährige hatte das Citizens-Projekt gelobt, Kontakt soll es aber noch keinen gegeben haben. "Ich habe mit niemandem von City gesprochen und denke nur an Villarreal", so Senna. Ebenfalls mit im Rennen: der FC Arsenal, der nach Ersatz für den verletzten Cesc Fabregas Ausschau hält.


    Elano (Manchester City): Während die Citizens massenhaft hochkarätige Neuzugänge planen, steht der Mittelfeldspieler vor dem Absprung. Dem Brasilianer wird ein alles andere als gutes Verhältnis zu Trainer Mark Hughes nachgesagt, gegen West Brom stand er nicht einmal im Kader. An Interessenten mangelt es Elano jedenfalls nicht: Tottenham, Lazio Rom, der AC Florenz und Espanyol Barcelona sollen bereits ihre Fühler ausgestreckt haben.


    Adriano (Inter Mailand): Der Brasilianer ist in Mailand wieder in ein Loch gefallen, aus dem er nur schwer rauszukommen scheint. Coach Jose Mourinho hat deshalb bereits mehrfach betont, dass er Adriano verstehen würde, wenn er sich für einen Neuanfang in einem anderen Klub entscheiden würde. Flamengo Rio de Janeiro würde den 26-Jährigen mit offenen Armen empfangen. Sollte der Stürmer den italienischen Meister verlassen, will Mourinho einen neuen Angreifer. Der Traum: Diego Milito vom FC Genua. Enrico Preziosi, Genuas Präsident, erklärte den Argentinier aber bereits als unverkäuflich.


    Emile Heskey (Wigan Athletic): Der nächste Kandidat, der aufgrund seines im Sommer auslaufenden Vertrages im Winter noch vergoldet werden könnte. Liverpool, Aston Villa und Chelsea haben bereits Gesprächbereitschaft signalisiert. Besonders Reds-Coach Rafael Benitez soll sich aufgrund der zahlreichen Verletzungen von Fernando Torres für Heskeys Rückkehr an die Anfield Road stark gemacht haben.


    Craig Bellamy (West Ham United): Es ist kein Geheimnis, dass West Hams Eigentümer Bjorgolfur Gudmundsson und damit auch der Klub in großen Finanznöten steckt. Um das Loch zu stopfen, müssen über kurz oder lang wohl Spieler verkauft werden. Einer der ersten dürfte Bellamy sein. Tottenham, Aston Villa, Celtic Glasgow und ManCity würden den Waliser liebend gerne holen - der Preis muss trotz der finanziellen Probleme aber stimmen. Ein Sechs-Millionen-Angebot der Spurs schlugen die Hammer bereits aus.


    Shay Given (Newcastle United): Die elfjährige Karriere des irischen Torhüters im St. James' Park könnte bereits in den nächsten Wochen zu Ende gehen. Dem 32-Jährigen, der die 1:5-Schlappe gegen Liverpool als seinen "fußballerischen Tiefpunkt" bezeichnet hatte, liegen Angebote von Arsenal, ManCity und Tottenham vor.


    Michael Owen (Newcastle United): Die Magpies haben den Kampf um den 29-Jährigen bereits aufgegeben. "Wenn ManCity Michael haben möchte, kann ich das nicht verhindern", sagte Eigentümer Mike Ashley vor kurzem. Der Vertrag des Stürmers läuft im Sommer aus und die Interessenten stehen Schlange. Neben ManCity bemühen sich auch Aston Villa, Tottenham und Inter Mailand um


    Marko Pantelic (Hertha BSC Berlin): Der Serbe sitzt in Berlin auf gepackten Koffern, sein gefordertes Jahresgehalt von 4 Millionen Euro kann und will die Hertha nicht zahlen. Bevor er im Sommer ablösefrei geht, würde er den Berlinern im Winter noch eine Ablöse bringen. Zuletzt wurde der 30-Jährige mit Galatasaray Istanbul in Verbindung gebracht; Tottenham, Everton und Portsmouth hatten ebenfalls Interesse gezeigt.


    spox.com

  • Inter und Barca an Villa interessiert


    Die Wechselgerüchte um den spanischen Europameister David Villa reißen nicht ab. Inter Mailand und der FC Barcelona wollen sich um den Stürmer vom FC Valencia bemühen. Unterdessen wird über eine Rückkehr Fabio Cannavaros zum SSC Neapel spekuliert. Der Vertrag des Weltfußballers 2006 bei Real Madrid läuft zum Saisonende aus.
    Die Transfergerüchte um David Villa reißen nicht ab. Erst vor kurzem hatte der 27-jährige Stürmer vom FC Valencia erklärt, er sei von den Spekulationen genervt, und dass er den Vertrag beim spanischen Klub erfüllen und "vielleicht noch ein paar Jahre dranhängen" wolle.


    Doch die finanziellen Schwierigkeiten des spanischen Ligapokalsiegers scheinen einen Verkauf des Europameisters immer wahrscheinlicher zu machen. Sein Marktwert soll auf 50 Millionen Euro fixert sein und diesen Betrag scheinen zwei europäische Top-Vereine durchaus bereit sein, zu bezahlen.


    Obwohl die Probleme mit dem schon ausgemusterten Samuel Eto'o behoben sind und Guardiola dem jungen Krkic seine Chance geben will, berichtet "Eurosport", dass der FC Barcelona im Sommer 35 Millionen Euro bieten will.


    Damit würde Barca dem Werben des Serie-A-Klubs Inter Mailand Konkurrenz machen.


    Die Nerazzurri sind auf der Suche nach einem Sturmkollegen für ihren Top-Stürmer Zlatan Ibrahimovic und sehen in Villa einen kongenialen Partner für ihren schwedischen Angreifer.


    Cannavaro zurück nach Italien? Fabio Cannavaro hat bei Real Madrid einen Vertrag bis zum Ende der laufenden Saison. Zur neuen Saison könnte der italienische Innenverteidiger die Königlichen ablösefrei verlassen.


    Gespräche über eine Verlängerung des Vertrags stehen Anfang Februar an. Laut Berichten des Sportportals "goal.com" ist aber ein Wechsel in die Serie A durchaus wahrscheinlich. Cannavaros Berater Gaetano Fedele bestätigte, dass die Zukunft des 35-Jährigen in seiner Vergangenheit liegen könnte.


    Der Weltfußballer 2006 begann seine Karriere beim SSC Neapel und könnte schon bald wieder das Trikot der "Blauen" tragen. Gaetano: "Einen Wechsel nach Neapel ausschließen? Auf keinen Fall!"


    Doch Ansprechpartner Nummer eins wird Real Madrid bleiben: "Nach dem Ende der laufenden Transferperiode wird es ein Treffen zwischen Real Madrid und Cannavaro geben. Dann wird man über eine mögliche Vertragsverlängerung reden."


    Auch der AC Mailand und Manchester City werden mit dem 121-fachen italienischen Nationalspieler in Verbindung gebracht.


    Welcher Klub am Ende das Rennen um Cannavaro macht, wird aber wohl erst nach dem Treffen von Real und dem Italiener feststehen.


    spox

  • Kein kategorisches Nein vom AC Mailand


    City bietet 120 Millionen für Kaka


    Bisher war ein Verkauf von Superstar Kaka beim AC Mailand ein absolutes Tabuthema. Egal ob Chelsea oder Real Madrid, trotz der irrwitzigsten Angebote handelten sich alle Vereine einen Korb ein. Doch wenn ein Scheich mit dem Geld wedelt, könnten auch die Rossoneri schwach werden. Das neureiche Manchester City bietet den Mailändern eine Ablösesumme von 120 Millionen Euro und dem Brasilianer ein Jahresnettogehalt von 15 Millionen Euro in den kommenden fünf Jahren!


    Am Dienstag wurde eine vierköpfige Delegation aus Manchester unter Gary Cook in Mailand vorstellig und unterbreitete das astronomische Angebot für den 26-Jährigen, der nach Robinho der zweite Brasilianer sein soll, den Scheich Mansour bin Zayed Al Nahyan mit seinem Geld in den Norden Englands lockt. Den Angreifer hatte City Ende August für 42 Millionen Euro von Real Madrid geholt. "Ich hoffe, dass Kaka unverkäuflich bleibt", kommentierte Milan-Patron Silvio Berlusconi die Verhandlungen zwar, doch ein kategorisches Nein gab es von seiner rechten Hand Adriano Galliani zu einem Verkauf Kakas diesmal nicht. Der City-Offizielle Mark Bowen gab gegenüber der BBC gar zu Protokoll, eine Einigung sei "sehr nah".


    Dass sich der Weltfußballer des Jahres 2007 für einen Klub entscheidet, der in der Premier League gegen den Abstieg kämpft und in der kommenden Saison daher wohl kaum international vertreten sein wird, scheint allerdings abwegig. Zumal der Brasilianer bei Milan mit einem Jahresgehalt von neun Millionen Euro netto, das sich bis Vertragsende 2013 pro Jahr um eine Million erhöht, auch nicht gerade am Hungertuch nagt.


    "Solange Milan hohe Ziele verfolgt, würde ich gern hierbleiben. Irgendwann möchte ich hier die Kapitänsbinde tragen", verkündete Kaka am Mittwoch im italienischen Fernsehen: "Ich habe in der Vergangenheit schon andere interessante Angebote abgelehnt." Einen Wechsel kann er sich nur dann vorstellen, wenn sein Arbeitgeber selbst darauf drängt. Dies scheint inzwischen zumindest im Bereich des Möglichen, kategorisch ausgeschlossen wird in Mailand auf jeden Fall nichts mehr.


    kicker.de

  • Kaka sagt Manchester City ab!
    Die Tifosi des AC Mailand können aufatmen: Der teuerste Transfer der Fußballgeschichte ist geplatzt! Milan-Star Kaka hat das millionenschwere Rekordangebot von Manchester City abgelehnt. "Kaka bleibt dem AC Mailand treu", verkündete Klubpatron Silvio Berlusconi am Montagabend im italienischen Fernsehen. Wenig später bestätigte eine Klubsprecherin, dass der Rekordtransfer nicht zustande gekommen sei.


    Der Rest des Artikels auf kicker.de

    Wolfgang Holzhäuser : Bis 2011 wollen wir Meister sein !!! :)

  • Zitat

    Original von Nitro
    Kaka sagt Manchester City ab!
    Die Tifosi des AC Mailand können aufatmen: Der teuerste Transfer der Fußballgeschichte ist geplatzt! Milan-Star Kaka hat das millionenschwere Rekordangebot von Manchester City abgelehnt. "Kaka bleibt dem AC Mailand treu", verkündete Klubpatron Silvio Berlusconi am Montagabend im italienischen Fernsehen. Wenig später bestätigte eine Klubsprecherin, dass der Rekordtransfer nicht zustande gekommen sei.


    Der Rest des Artikels auf kicker.de


    Gut das er bei Milan bleibt, dass zeigt das Manchster City nicht jeden Spieler mit Kohle locken kann, Respekt Kaka ! :bayerapplaus

  • Kaka-Wechsel zu Real angeblich perfekt


    Zwischen Mailand und Madrid zeichnet sich der zweitteuerste Transfer der Geschichte ab. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge wechselt Kaka trotz aller Dementi vom AC Mailand zu Real Madrid. Für den Brasilianer sollen die "Königlichen" 64,5 Millionen Euro Ablöse bezahlen und den Weltfußballer von 2007, der einen Fünfjahresvertrag unterschrieben haben soll, mit neun Millionen Euro Jahresgehalt netto entlohnen.


    Real Madrid soll sich außerdem 50 Prozent der Bildrechte an Kaka gesichert haben. Nach Informationen des spanischen Radiosenders Cadena Ser, des staatlichen Rundfunks NRE und der Online-Ausgabe der Sportzeitung "Marca" soll der Transfer am Dienstagabend in Madrid zwischen dem neuen Real-Präsidenten Florentino Perez, Mailands Vizepräsident Adriano Galliani und dem Vater von Kaka, Bosco Leite, perfekt gemacht worden sein.


    Noch am Nachmittag hatte Kaka unwirsch auf die erneuten Spekulationen um seine Person reagiert. "Ich versichere den Millionen von Milan-Fans, dass ich meine Wahl getroffen habe", sagte er der "Gazzetta dello Sport": "Ich will bleiben. Also lasst mich bitte in Ruhe!", so der 27-Jährige, der im Januar Manchester City trotz eines kolportierten Jahresgehalts von 15 Millionen Euro eine Absage erteilt hatte. Milan war seiner Zeit offenbar bereit, Kaka für die gebotene Ablöse in Höhe von 125 Millionen Euro nach England ziehen zu lassen.


    Sollte sich die Ablösesumme von 64,5 Millionen Euro bewahrheiten, war nur der französische Welt- und Europameister Zinedane Zidane bei seinem Wechsel von Juventus Turin nach Madrid 2001 mit 76 Millionen Euro teurer als der Brasilianer, der sich derzeit mit der Nationalteam auf das WM-Qualifikationsspiel gegen Uruguay vorbereitet.


    Für Perez wäre der Transfer der erste große Coup seiner zweiten Amtszeit in Madrid. In seiner ersten von 2000 bis 2006 hatte er neben Zidane Weltstars wie Luis Figo, David Beckham oder Ronaldo in die spanische Hauptstadt geholt.


    http://www.kicker.de/news/fuss…tartseite/artikel/509618/

  • ich dachte e wär wirtschaftskrise?80 mio.???
    Ein Karbatic Welthandballer,ein Ribery des Handballs kostet nur 1,5 Mio,das sind noch summen im normalen Bereich in der Handballbundesliga!

    Vettel stand erst nach dem letzten Rennen auf Platz 1 der Gesamtwertung!!
    Machen wir es wie Vettel!!

  • Zitat

    Original von Salzber_Gickel
    ich dachte e wär wirtschaftskrise?80 mio.???
    Ein Karbatic Welthandballer,ein Ribery des Handballs kostet nur 1,5 Mio,das sind noch summen im normalen Bereich in der Handballbundesliga!


    In der HBL kommen ja auch nur 4000 Zuschauer im Schnitt, der Vergleich hinkt mal enorm.