3. Bundesliga 2008/09

  • 20 Vereine zum Start 2008/09


    Nach dem letzten Spieltag der beiden Regionalligen stehen nun die 20 Vereine zum Start der neuen eingleisigen dritten Liga 2008/09 fest.


    Absteiger aus der 2. Bundesliga:


    Kickers Offenbach
    FC Erzgebirge Aue
    SC Paderborn
    FC Carl Zeiss Jena


    Qualifiziert aus der Regionalliga Nord:


    Fortuna Düsseldorf
    1. FC Union Berlin
    Werder Bremen II
    Wuppertaler SV
    Rot-Weiß Erfurt
    Dynamo Dresden
    Kickers Emden
    Eintracht Braunschweig


    Qualifiziert aus der Regionalliga Süd:


    VfB Stuttgart II
    VfR Aalen
    SV Sandhausen
    SpVgg Unterhaching
    Wacker Burghausen
    Bayern München II
    Jahn Regensburg
    Stuttgarter Kickers


    31.05.2008, 16:01
    kicker-Sportmagazin

  • Den Namen nach ist diese Liga nur unwesentlich uninteressanter als die 2.Bundesliga. Weiß nur nicht, wen man da jetzt in irgendeiner Weise als Favorit oder auch als Außenseiter betrachten könnte. :LEV16


    Vielleicht haben wir ja das Glück, dass der OFC an einem Bayer-Heimspiel in der Rückrunde bei der Fortuna antreten muss. :LEV19

    Unser Bier:Pils - Unser Nachbar:Pfälzer - Unser Verein:SVB
    BAYER 04-FANS SÜDWEST-DEUTSCHLAND


    Fcl. BAYER-POWER RHEIN-NAHE 2000

  • Es gibt die 3. Liga aus dem Grund, damit auch Traditionsclubs, wie z.B. Fortuna Düsseldorf, die den Aufstieg in die 2. Liga noch nicht packen, etwas mehr geld durch fernsehgelder bekommen bekommen, um dann wieder im Profifußball mitahlten zu können.


    lg roque

  • finde die idee einer 3. liga recht gut, nur was mich stört sind die relegationsspielen sowohl zwischen 1. und 3. als auch 2. und 3. liga.

  • Zitat

    Original von b04lev
    finde die idee einer 3. liga recht gut, nur was mich stört sind die relegationsspielen sowohl zwischen 1. und 3. als auch 2. und 3. liga.



    Dazu hab ich ne Frage.


    Spielt der 16. erste Liga gg. den 3. zweite liga?


    Oder 15 vs. 4


    Also vier mögliche Aufsteiger :LEV9

  • Demnächst wird die 3. Liga wohl von den IIt.Vertretungen der Profi-Teams übersiedelt. Keine Begrenzung dahingehend mehr. :LEV17 :LEV16

    Alles Große in der Welt wird nur dadurch Wirklichkeit,
    dass irgendwer mehr tut, als er tun müsste.

  • Von 195 auf 74 Vereine


    Der große Umbruch


    Gemäß der Liga-Reform erhalten die 3. und 4. Spielklasse in der nächsten Saison ein neues Gesicht. Die meisten Entscheidungen sind nun gefallen. Wir machen Sie fit für die neue Saison 2008/09.


    Die Qualifikationssaison 2007/08 ist so gut wie abgeschlossen. Rot-Weiss Ahlen, der FC Ingolstadt, Rot-Weiß Oberhausen und der FSV Frankfurt heißen die zukünftigen vier Zweitligisten, RWO und dem FSV gelang dabei sogar der überraschende Durchmarsch von der 4. bis in die 2. Liga.


    Stühlerücken im Unterbau. Durch die nun greifende Ligareform reduziert sich die 3. und 4. Spielklasse von 195 auf nun 74 Vereine - davon 24 zweite Mannschaften. Die 20 Vereine für die neue 3. Liga sind endgültig gefunden. Erstmals gehen in dieser Spielklasse Nord- und Südvereine gemeinsam an den Start. Mit dabei sind Eintracht Braunschweig und die Stuttgarter Kickers, die Traditionsklubs qualifizierten sich in einem dramatischen Finale.


    Wo Gewinner jubeln, sind auch Verlierer zu finden: Mit Rot-Weiss Essen und dem 1. FC Magdeburg müssen zwei ehemalige Europapokal-Teilnehmer den bitteren Gang in die Viertklassigkeit antreten.


    Diese 4. Liga setzt sich nächste Saison aus drei Staffeln (Regionalliga Nord/West/Süd) zu je 18 Vereinen zusammen. Die beiden letzten der 54 Plätze werden bis zum 18. Juni in Aufstiegsspielen (Sachsen Leipzig - Greifswalder SV) respektive einer Relegationsrunde (mit VfB Oldenburg) vergeben. Mit den von der Insolvenz bedrohten SF Siegen gibt es aktuell einen Wackelkandidaten.


    Was passiert, wenn der DFB in der 4.Liga einem Verein die Lizenz verweigert? Laut Statut wird ein Nachrücker aus den Bewerbern der aktuellen Oberligen ermittelt. Die Reihenfolge der hierfür aufzustellenden Rangliste bestimmt sich nach der Zahl der Herren-Mannschaften (ausgenommen AH-Mannschaften), die den Landesverbänden angehören, die die jeweilige Oberliga bilden (ausgenommen OL Nord und Nordost, da diese bereits zusätzliche Teilnehmer stellen). Der erste in dieser Rangliste würde den zu besetzenden Platz einnehmen - wohl Oberliga Bayern (Bamberg) oder Baden- Württemberg (Hoffenheim II).


    Die offizielle Einteilung wird der DFB am 4. Juli bekannt geben. Sie wird vorrangig nach geographischen Gesichtspunkten vorgenommen, des Weiteren soll eine relativ gleichmäßige Verteilung der zweiten Mannschaften gegeben sein. Diesen kann unter Umständen eher eine weitere Fahrt zugemutet werden, eine demnach mögliche Einteilung ist unten aufgelistet: Der FC Energie Cottbus II stellt dort einen Härtefall dar und müsste in die Regionalliga Süd ausweichen.


    Marcus Lehmann


    02.06.2008, 14:21


    kicker-Sportmagazin




    Die neue 3. und 4.Liga


    Alles, was Sie wissen sollten


    Zeitplan


    5. Juni: Die 20 Mitglieder der 3.Liga müssen ihre Bedingungen erfüllen.


    6. Juli: Der DFB gibt den Spielplan für die neue 3.Liga bekannt.


    23./25. Juli: Start der neuen 3.Liga mit dem Saisoneröffnungsspiel (live im TV).


    Spielplanformat


    3.Liga: Hauptspieltag ist der Samstag (wohl 14 Uhr), freitags und sonntags sollen maximal zwei Spiele stattfinden.


    Auf- und Abstiegsregelung


    3.Liga: Die ersten beiden steigen direkt auf, der Dritte bestreitet eine Relegation gegen den Drittletzten der 2.Liga. Die letzten drei der Tabelle steigen ab.


    Zweite Mannschaften:


    Sie erhalten keine TV-Gelder mehr und verzichten auf den Start im DFB-Pokal.


    3.Liga: Drei von maximal vier möglichen zweiten Teams sind qualifiziert (ab 2009/10 keine Begrenzung mehr).


    DFB-Pokal


    Auch nächste Saison qualifizieren sich 64 Vereine für die erste Hauptrunde. Wie gehabt je 18 Erst- und Zweitligisten - sowie 28 Amateurklubs. Neu ist deren Zusammenstellung: Die ersten vier der 3.Liga, 21 Verbandspokalsieger, je ein Klub aus den drei größten Landesverbänden.


    TV-Vermarktung


    3.Liga: Den Klubs stehen 10Millionen Euro zur Verfügung. Jeder der 17 Klubs erhält 588235 Euro. Für die Saison 09/10 wird ein Generalsponsor gesucht.


    Die voraussichtliche Einteilung:


    Die neue 3.Liga 2008/09


    Carl Zeiss Jena 2. Bundesliga
    Erzgebirge Aue 2. Bundesliga
    Kickers Offenbach 2. Bundesliga
    SC Paderborn 07 2. Bundesliga
    1.FC Union Berlin RL Nord
    Dynamo Dresden RL Nord
    Eintracht Braunschweig RL Nord
    Fortuna Düsseldorf RL Nord
    Kickers Emden RL Nord
    Rot-Weiß Erfurt RL Nord
    Werder Bremen II RL Nord
    Wuppertaler SV Borussia RL Nord
    Bayern München II RL Süd
    Jahn Regensburg RL Süd
    SpVgg Unterhaching RL Süd
    Stuttgarter Kickers RL Süd
    SV Sandhausen RL Süd
    VfB Stuttgart II RL Süd
    VfR Aalen RL Süd
    Wacker Burghausen RL Süd


    02.06.2008, 14:58


    kicker-Sportmagazin

  • Zitat

    Original von roquejr
    Es gibt die 3. Liga aus dem Grund, damit auch Traditionsclubs, wie z.B. Fortuna Düsseldorf, die den Aufstieg in die 2. Liga noch nicht packen, etwas mehr geld durch fernsehgelder bekommen bekommen, um dann wieder im Profifußball mitahlten zu können.


    lg roque


    Fortuna Düsseldorf scheitert einzig und allein an seiner eigenen Unfähigkeit. Sportlich wie im Mangement.

  • Ja, Fortuna hat es diese Saison selbst verbockt. Vom Potential her hätten sie aufsteigen MÜSSEN. Nur haben sie sich zwischendurch zu häufig Durchhänger erlaubt, warum auch immer. Wirklich schade. Naja, vielleicht läuft es in der neuen Saison besser. Ich befürchte allerdings, dass einigen wichtige Spieler die Foruna verlassen, allen voran Lambertz. Abwarten...

  • 18.06.2008 16:06 3. Liga DFB.DE EXKLUSIV


    Neue 3. Liga: Zulassung für alle 20 Vereine


    Grünes Licht für den Start in die erste Saison der neuen 3. Liga! Alle 20 Vereine, die sich sportlich für die neu gegründete dritte bundesweite Profiliga qualifiziert haben, erhalten die Zulassung für die Spielzeit 2008/2009.


    Diese Entscheidung traf nunmehr der DFB-Spielausschuss und folgte damit der Empfehlung der DFB-Zentralverwaltung und des Zulassungsbeschwerdeausschusses, die zuvor den Nachweis der wirtschaftlichen und technisch-organisatorischen Leistungsfähigkeit der 20 Bewerber eingehend überprüft hatten.


    "Nach sorgfältiger Begutachtung der Zulassungskriterien freuen wir uns, dass alle 20 Vereine die Spielberechtigung erhalten haben“, sagt der unter anderem für die 3. Liga zuständige DFB-Direktor Helmut Sandrock, der sich mit seinem Team generalstabsmäßig auf den Start der höchsten DFB-Spielklasse vorbereitet.


    Analog zur Bundesliga und 2. Bundesliga wurden neben den sportlichen und wirtschaftlichen Bedingungen auch die Anforderungen im infrastrukturellen, sicherheits- und medientechnischen sowie im sportorganisatorischen und personell-administrativen Bereich überprüft.


    Vom 23. bis 26. Juli erfolgt mit dem ersten Spieltag nunmehr die Ouvertüre auf der dritten Ebene des deutschen Profifußballs. Folgende 20 Vereine/Kapitalgesellschaften gehen in der eingleisigen 3. Liga an den Start:


    Absteiger aus der 2. Bundesliga: Kickers Offenbach, FC Erzgebirge Aue, SC Paderborn 07, FC Carl Zeiss Jena.


    Aufsteiger aus der Regionalliga Nord: Fortuna Düsseldorf, 1. FC Union Berlin, SV Werder Bremen II, Wuppertaler SV Borussia, Rot-Weiß Erfurt, SG Dynamo Dresden, BSV Kickers Emden, Eintracht Braunschweig Fußball GmbH & Co. KGaA.


    Aufsteiger aus der Regionalliga Süd: VfB Stuttgart II, VfR Aalen, SV Sandhausen, SpVgg Unterhaching, Wacker Burghausen Fußball GmbH, FC Bayern München II, SSV Jahn Regensburg, SV Stuttgarter Kickers.


    [wt]


    dfb.de

  • schwachsinn dass die 2ten manschaften der proficlubs, die ja eigntl amateure sind, in einer profiliga antreten dürfen

    w11 - 3. Liga 16/17


    Baumann - Bicakcic, Bernat, Ignjovski (R. Hilbert) - V. Stocker, T. Müller, Halilovic, Jairo, L. Gustavo (H. Altintop) - R. Kruse, Aubameyang


    W11-Liga 4 Meister 2015

  • Erfurt empfängt Dresden am 25. Juli
    Auftakt live im MDR


    Der Saisonauftakt in der neu geschaffenen 3. Liga findet wie angekündigt auch via Live-Übertragung im Fernsehen statt.


    Der MDR wird die Begegnung zwischen Rot-Weiß Erfurt und Dynamo Dresden am Freitag, dem 25. Juli, übertragen. Dies gab der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Dienstag bekannt.


    Die 3. Liga wird bei ihrer Premiere, die am 26. und 27. Juli mit den übrigen neun Partien des ersten Spieltags fortgesetzt wird, ohne Konkurrenz aus den Bundesligen an den Start gehen. Erste und Zweite Liga starten erst in der zweiten August-Hälfte.


    Der Weg ist bereitet, der Start soll nun unter großer Resonanz an den TV-Geräten gelingen. "Die Weichen für eine Neuorientierung unterhalb der beiden Lizenzligen sind jetzt optimal gestellt", sagte Hermann Korfmacher, der 1. Vizepräsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) - federführend für die umfassende Spielklassen-Strukturreform.


    In Erfurt wird es vor dem Spiel eine Eröffnungsveranstaltung für die 3. Liga geben. Vertreter der 20 Klubs sowie des DFB und aus der Politik werden teilnehmen. Der endgültige Spielplan der 3. Liga wird Anfang Juli veröffentlicht.


    www.kicker.de



    Start zur neuen 3. Liga: Erfurt gegen Dresden live im MDR

    Rot-Weiß Erfurt gegen SG Dynamo Dresden – so lautet die Paarung für das Eröffnungsspiel, mit dem die neue 3. Liga am 25. Juli 2008 in ihre erste Saison und der deutsche Vereinsfußball in eine neue Epoche starten.


    Die attraktive Ouvertüre der beiden ostdeutschen Traditionsteams, die sich ihren Startplatz für die nunmehr dritte bundesweite Profiliga in der abgelaufenen Regionalliga-Saison hart erkämpft haben, verspricht gleich bei der Premiere, was sich der DFB von seiner jetzt höchsten Spielklasse verspricht: Große Spannung und mehr Ausgeglichenheit dank einer stärkeren Leistungskonzentration. Vor allem aber auch eine höhere Fernsehpräsenz, die ebenfalls gleich bei der Premiere deutlich wird: Der MDR wird den Saisonauftakt der 3. Liga live übertragen.


    Die 3. Liga wird bei ihrer Premiere, die am 26. und 27. Juli mit den übrigen neun Begegnungen des ersten Spieltags fortgesetzt wird, die große deutsche Fußballbühne für sich alleine haben, da Bundesliga und 2. Bundesliga erst in der zweiten August-Hälfte in ihren Punktspielbetrieb starten werden. So hoffen die Verantwortlichen auf hohe Zuschauerresonanz in den Stadien und an den TV-Geräten. „Die Weichen für eine Neuorientierung unterhalb der beiden Lizenzligen sind jetzt optimal gestellt“, sagt Hermann Korfmacher, der 1. Vizepräsident des DFB, unter dessen Leitung die umfassende Spielklassenstrukturreform jetzt Wirklichkeit wurde.


    Spielplan folgt noch


    Verbunden mit dem sportlichen Saisonauftakt zwischen Erfurt und Dresden ist eine Eröffnungsveranstaltung für die 3. Liga. An ihr werden Vertreter aller 20 Vereine der neuen eingleisigen Spielklasse sowie Repräsentanten des DFB, der DFL und aus der Politik teilnehmen.


    Die weiteren Partien des ersten Spieltags werden zusammen mit dem endgültigen Spielplan der 3. Liga Anfang Juli veröffentlicht. „In dieser Hinsicht sind wir abhängig von den Spielansetzungen der Bundesliga und der 2. Bundesliga, welche die DFL uns verabredungsgemäß Ende Juni mitteilen wird“, sagt Helmut Sandrock, der für die Gesamtorganisation der 3. Liga zuständige DFB-Direktor.


    www.dfb.de

    Alles Große in der Welt wird nur dadurch Wirklichkeit,
    dass irgendwer mehr tut, als er tun müsste.