Schiedsrichter - Thread

  • Zitat

    Wie auch? Für diesen Club gelten ganz offenbar besondere Regeln. Hier eine statistische Auswertung der Spiele der letzten Saison:

    Schon seltsam, gelle :LEV14


    Ich bin ungern der Anwalt der Bayern. Aber das könnte (aber muss natürlich nicht) daran liegen, dass die Bayern häufiger sehr hoch führen und Zeitspiel nicht nötig haben, während die Gegner häufig einen knappen Vorsprung versuchen mit Zeitspiel über die Runden zu bringen.


    Interessant wäre also ein Vergleich der Spiele mit nur einem Tor Vorsprung des jeweiligen Teams.


    Subjektiv teile ich aber bereits die Auffassung des Vergleichs :D

  • Zitat

    Wichtig ist, dass der Hinweis der Video-Assistentin noch erfolgte, bevor das Schiedsrichterteam das Spielfeld verlassen hat. Das ist hier der Fall. Bibiana Steinhaus kontaktierte Guido Winkmann, als dieser noch auf dem Spielfeld war. Das belegen die Aufzeichnungen aus dem Video-Center in Köln.

    Aussage von Ober-Schiri Fröhlich. Und jetzt dazu nochmal das bewegte Bild in dem der Schiedsrichter mit seinen beiden Assis klar neben dem Feld zu sehen ist: Hier ab 1:31. Er hat sein Headset abgenommen und fummelt es sich erst nach einem Hinweis des vierten Offiziellen in Schwarz wieder umständlich ins Ohr, um mit Köln zu kommunizieren. Fröhlich will uns also weismachen, dass Schiedsrichter Winkmann noch auf dem Feld vom VAR Steinhaus angefunkt wurde, sich daraufhin aber das Headset vom Kopf nahm (also den Kontakt mit Köln abbrach), mit seinen Assis in Richtung Kabinengang ging und den Platz verliess und erst von einem weiteren Offiziellen darauf aufmerksam gemacht werden musste, dass die aus Köln noch mal was zu melden hatten? Dann ist er wieder auf den Platz und quer übers Feld auf die gegenüberliegende Seite in die Videozone marschiert? Nee, iss klar.... :LEV14 :LEV14 :LEV14


    Morgen sagen sie uns, dass er vor dem Videostudio noch mal dringen aufs Klo wollte und das Headset nur abnahm, damit Bibi nicht live dabei war.

  • Zitat

    Würde mich auch mal interessieren. Kann man ja erstellen. Wo findet man eine Angabe der tatsächlichen Spielzeit?


    Heute übrigens ein gutes Beispiel, leider.


    Schluss nach 90 Minuten ohne Nachspielzeit mehr oder weniger....

  • Da hättest du aber 15 Minuten oder mehr nachspielen lassen müssen, damit wir in der Nachspielzeit nochmal gefährlich werden können :levz1 Wobei dass dann eher noch 3:8 oder so ausgegangen wäre.


    Heute haben ich eher Kleinigkeien gestört, ansonsten war ok. Tore habe ich noch nicht gesehen, weil es ja Stimmen nach Abseits gibt. Das die Bauern nur ein einziges Mal gelb gesehen haben. Boateng hätte bereits recht früh irgendwann gegen Volland gelb sehen können. Hummels später auch einmal. Ist nicht spielentscheidend, aber trotzdem nervt mich das.

  • Zitat

    Da hättest du aber 15 Minuten oder mehr nachspielen lassen müssen, damit wir in der Nachspielzeit nochmal gefährlich werden können :levz1 Wobei dass dann eher noch 3:8 oder so ausgegangen wäre.


    Heute haben ich eher Kleinigkeien gestört, ansonsten war ok. Tore habe ich noch nicht gesehen, weil es ja Stimmen nach Abseits gibt. Das die Bauern nur ein einziges Mal gelb gesehen haben. Boateng hätte bereits recht früh irgendwann gegen Volland gelb sehen können. Hummels später auch einmal. Ist nicht spielentscheidend, aber trotzdem nervt mich das.

    Dazu noch Müller furs Bein-Drüberhalten gegen Tah glaub ich. Dass er das 4 Tor, das recht deutlich Abseits war, nicht einmal überprüft, ist traurig und zeigt die Parteilichkeit der Schiedsrichter. Seit dem Phantomtor läufts für uns in Bezug ahf die Schiedsrichter nicht mehr wirklich..

  • rtz

    Dazu noch Müller furs Bein-Drüberhalten gegen Tah glaub ich. Dass er das 4 Tor, das recht deutlich Abseits war, nicht einmal überprüft, ist traurig und zeigt die Parteilichkeit der Schiedsrichter. Seit dem Phantomtor läufts für uns in Bezug ahf die Schiedsrichter nicht mehr wirklich..


    Weiß nicht ob ich nicht gerade ein Tor verwechsele, aber stand Havertz da nicht noch knapp im Feld und hat das Abseits aufgehoben? Oder meine ich gerade vielleicht eine andere Situation?

  • Zitat

    Dass er das 4 Tor, das recht deutlich Abseits war, nicht einmal überprüft, ist traurig und zeigt die Parteilichkeit der Schiedsrichter. Seit dem Phantomtor läufts für uns in Bezug ahf die Schiedsrichter nicht mehr wirklich..


    Schwachsinn. Vielleicht erst einmal die Situation genau anschauen, bevor man hier mit solch haltlosen Kommentaren um sich wirft, nur um irgendwelche Verschwörungstheorien aufstellen zu können.

  • Die Stellungnahme des SC Freiburg auf die Vorfälle rund um den Elfmeter am Montag:

    Zitat

    Der SC Freiburg nimmt zum Eingriff des Videoassistenten und zur nachfolgenden Entscheidung des Schiedsrichters beim Spiel am Montag in Mainz wie folgt Stellung:


    Die Art und Weise, wie am Montag per Videoassistent (VA) ins Spiel eingegriffen wurde, war extrem unglücklich. Dass Spieler einer Mannschaft nach dem Halbzeitpfiff aus der Kabine wieder aufs Spiel zurück beordert werden kann nicht im Sinne des Fußballs sein. In der intensiven und ausführlichen Nachbetrachtung fällt auf, dass der rechtliche Rahmen der Entscheidung unpräzise, intransparent und in Teilen unbekannt ist. Da es sich beim Einsatz des VA um eine Testphase handelt und auch das IFAB (International Football Association Board) erst in Kürze die Regelungen zum VA explizit zum Bestandteil der Fußballregeln machen will, ist äußerst fraglich, ob unter den gegebenen Umständen von einem zum Einspruch berechtigenden Regelverstoß ausgegangen werden kann. Hier sehen wir dringenden Handlungsbedarf: Die Bundesliga darf kein Experimentierfeld sein, der Einsatz des VA und seine Rahmenbedingungen kein rechtsfreier Raum.
    Wichtig für die Bewertung der Szene ist der Zeitpunkt des Eingreifens des VA. Hier ist vorgesehen, dass der Schiedsrichter bei der Intervention noch auf dem Feld sein muss. Der DFB hat am Dienstag initiativ erklärt, dass dies in Mainz der Fall war. Die Fernsehbilder sind hiermit nicht in Einklang zu bringen. Die Bilder verdeutlichen vielmehr, dass Herr Winkmann die Intervention erst wahrgenommen hat, nachdem er das Spielfeld verlassen hat. Gerade mit dem zeitlichen Abstand von einem Tag hätten wir uns diesbezüglich eine transparente, präzise und damit nachvollziehbare Erläuterung des DFB gewünscht.
    Nach reiflicher Überlegung hat sich der SC Freiburg dazu entschieden, keinen Einspruch gegen die Spielwertung einzulegen, um die volle Konzentration auf die kommenden wichtigen Spiele richten zu können.

    Eine ganz deutliche Ansage, dass man sich von den Verantwortlichen beim DFB belogen fühlt. Und das ist anhand der TV Bilder auch ganz klar nachvollziehbar.


    Passt alles nicht zu den guten Vorsätzen, die Fröhlich noch hatte, als im November Krug entmachtet wurde. Da sagte er unter anderem dies:

    Zitat

    Um die Akzeptanz des Projektes zu stärken, ist Transparenz in den Abläufen und Inhalten eine Grundvoraussetzung. Für mich ist wichtig, dass der Schiedsrichter seine verantwortliche Rolle auf dem Feld behält und Spieler genauso wie Zuschauer weiter Vertrauen in ihn haben.


    BlaBlaBla...

  • Das mit der Transparenz wird der DFB jetzt noch bis über das Saisonende hinaus vor sich herschieben. Schade eigentlich. Aber hoffentlich gibt es dann zur neuen Saison endlich entweder ein Mikro beim Schiri oder eine entsprechende Einblendung auf der Videoleinwand. Und natürlich kalibrierte Linien.


    In der Champions League wird es den Videobeweis ab 2019 und 2020 auch bei der EM geben. Das hat die UEFA heute vermeldet.

  • Die so genannte Testphase ist sowieso die reinste Farce. Erstens, wie kann man etwas im laufenden Spielbetrieb testen, wo es konkrete Auswirkungen auf relevante Ergebnisse hat? Ich stelle mir gerade vor, dass trotz Videobeweis (oder gerade durch Videobeweis) eine Fehlentscheidung die Relegation entscheidet. Sagt man dann zum unterlegenen Team: " Entspannt euch, ist doch nur die Testphase" ?
    Zweitens sollte man die Testphase auch ergebnisoffen angehen. Es kann ja wirklich niemand behaupten, dass das mit dem Videobeweis wirklich gut und problemlos läuft. Das tut man aber einfach als Kinderkrankheiten ab und hat es jetzt offiziell eingeführt. Sorry, aber so wie es bisher läuft, hätte man die Testphase verlängern müssen und das Konzept nocheinmal überarbeiten. Aber der Test war nie wirklich ergebnisoffen. Es war von Anfang an klar, dass das Ding durchgedrückt wird, egal was passiert.

  • Es war von Anfang an klar, dass das Ding durchgedrückt wird, egal was passiert.

    Die Vereine hatten es in der Hand und für eine Fortsetzung gestimmt.

    Zitat

    Ich stelle mir gerade vor, dass trotz Videobeweis (oder gerade durch
    Videobeweis) eine Fehlentscheidung die Relegation entscheidet. Sagt man
    dann zum unterlegenen Team: " Entspannt euch, ist doch nur die
    Testphase" ?

    Wie oft kommt das denn noch vor? Durch Fehlentscheidungen entschiedene Spiele haben durch den Videobeweis doch deutlich abgenommen. Eigentlich gibt es sie gar nicht mehr. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Relegation durch eine Fehlentscheidung entschieden wird, ist deutlich gesunken im Vergleich zu den letzten Jahren. Dagegen ist es deutlich wahrscheinlicher, dass beispielsweise das Champions-League-Finale durch eine Fehlentscheidung entschieden wird. Da gibt es keinen Videobeweis.

  • Das ist ja immer ein Frage der Sichtweise. Es gibt ja diese Statistik, dass inzwischen 95% der Entscheidungen durch Videobeweis richtig sind. Soweit so gut. Unter der Prämisse, dass der eigentlich nur eingreifen darf, wenn eine klare Fehlentscheidung vorliegt, ist das meiner Meinung nach auch der absolute Minimalwert. Abgesehen davon, dass hier sicherlich auch "Kann-Entscheidungen", bei denen der VAR eigentlich gar nichts sagen dürfte, einbezogen und dann als richtige Entscheidung in dieser Statistik drin sind. Für mich sind aber auch Fehlentscheidungen, wenn der VAR nicht eingreift, wenn er es eigentlich tun müsste. Haben wir ja selber am eigenen Leib mehrfach erlebt. Bezieht man sowas ein, sieht die Statistik sicherlich anders aus. Und es kann durchaus passieren, dass auf der einen Seite eine Kann-Entscheidung geändert wird und auf der anderen Seite eine klare Sache übersehen. Und klar kann man argumentieren, dass Sachen, die fälschlicherweise nicht vom VAR angemahnt werden, auch ohne Videobeweis halt nicht gepfiffen worden wären. Aber wenn man die Technologie hat und die auf der einen Seite gut funktioniert und bei der anderen Mannschaft dann in einer entscheidenden Situation nicht, dann ist das einfach nicht akzeptabel. Und solche Vorfälle werden einfach im Moment abgetan mit dem Hinweis, dass es ja noch nur eine Testphase ist. Aber das bringt halt auch keinem was, weil das Ergebnis trotzdem Auswirkungen hat.

  • Als Fußballfan stehe ich weiter auf dem Standpunkt, dass der VAR in welcher Form auch immer mir mehr nimmt, als er mir bringt. Da können noch so viele Statistiken vom DFB "erstellt" werden, die den angeblichen Mehrwert scheinbar zeigen. "Glaube keiner Statistik, die Du nicht selber gefälscht hast".


    Das Ding nervt und sorgt für teilweise untragbare Situationen. Er soll wieder weg.

  • Das mit der Transparenz wird der DFB jetzt noch bis über das Saisonende hinaus vor sich herschieben. Schade eigentlich. Aber hoffentlich gibt es dann zur neuen Saison endlich entweder ein Mikro beim Schiri oder eine entsprechende Einblendung auf der Videoleinwand. Und natürlich kalibrierte Linien.

    Es würde schon helfen, wenn sie nicht schamlos lügen würden, sondern einfach auch mal Fehler zugeben würden. Exakt das ist es nämlich, was das Vertrauen in dieses "Projekt" zerstört. Ich sehe es wie jeSVB: Es wurde nie ergebnisoffen an die Sache herangegangen. Dementsprechend wird auch alles systematisch unterdrückt, was aufdecken könnte, was nicht gut läuft.


    Ich finde es weiter prinzipiell sinnvoll, einen Videoassistenten zu integrieren. Aber so wie es aktuell gemacht wird, wird uns das in ein paar Jahren noch sehr leid tun, weil die vielen Kinderkrankheiten nicht in der Testphase kuriert, sondern schöngeredet werden.

  • Ich bin dem Projekt auch nach der Saison immer noch eher positiv gegenüber eingestellt. In den Situationen, in denen der VAR eingreift, entsteht definitiv mehr Gerechtigkeit. Betrachtet man die Situationen, in denen eingegriffen wird, einzeln, ohne in Betracht zu ziehen, was vor ein paar Wochen woanders in einer ähnlichen Situation war, kann mir keiner sagen, dass der VAR schlecht für den Fussball ist.


    Dass es nicht immer eine klare Linie gibt, in welchen Situationen eingegriffen wird, die Art und Weise der Kommunikation nach Eingreifen besser laufen könnte und deutlich mehr Transparenz wünschenswert wäre, gehört für mich zu den Dingen, die definitiv verbessert gehören, mit der Zeit und gemachten Erfahrungen sich aber automatisch ergeben. Außer entsprechende Herren stehen irgendwo im Hinterzimmer und überstimmen gemäß ihrer persönlichen Vorlieben. Aber das gehört nach dem unsäglichen Schalke-Spiel wohl hoffentlich der Vergangenheit an.


    Ich bin zuversichtlich, dass gerade in der nächsten Saison in punkto Transparenz deutliche Fortschritte zu sehen sind.

  • Ich bin dem Projekt auch nach der Saison immer noch eher positiv gegenüber eingestellt. In den Situationen, in denen der VAR eingreift, entsteht definitiv mehr Gerechtigkeit. Betrachtet man die Situationen, in denen eingegriffen wird, einzeln, ohne in Betracht zu ziehen, was vor ein paar Wochen woanders in einer ähnlichen Situation war, kann mir keiner sagen, dass der VAR schlecht für den Fussball ist.

    Ich kann nicht erkennen, was er verbessert, wenn man schon nicht in Betracht ziehen darf, "wie vor ein paar Wochen woanders in einer ähnlichen Situation" entschieden wurde. Wenn man das nämlich besser nicht tun sollte, dann bedeutet das ja, dass mal so und mal so entschieden wird. Und das hatten wir vorher schon. Wo ist da also die Verbesserung?

  • Jede korrigierte Fehlentscheidung ist eine Verbesserung.


    Das größte Problem des Videobeweises ist ein bedienendes Personal, das nicht auf einer Linie arbeitet. Wie du richtig sagst, war das auch vorher schon ein Problem. Es spricht aber nicht gegen den Videobeweis, sondern gegen die deutschen Schiedsrichter.