was macht eigentlich ... ehemalige Bayerprofis

  • Die kurze Periode von Eigengewächsen, die bei den Bayern in der van Gaal-Ära den Sprung schafften, kann man meiner Meinung nach mal bewusst ausklammern. Das war eine Ausnahme, die so vermutlich so schnell nicht wieder vorkommen wird.

    Gerade dieses Beispiel zeigt, wie entscheidend der Trainer der Profis dabei ist. Es gibt Trainer, die haben eine Leidenschaft dafür, Eigengewächse selbst groß rauszubringen. Van Gaal ist ja bekannt dafür, hat auch bei ManUnited letzte Saison einige Junioren ins kalte Wasser geschmissen.


    Und es gibt die Trainer, die wir hier über Jahrzehnte hatten, die daran überhaupt kein Interesse bzw. nicht den Mut dazu haben. Auch bei Schmidt deutet nichts daraufhin, dass er da eine Ausnahme ist. Bei Leihen geht man eben den komfortablen Weg, das entscheidende Stück in der Ausbildungszeit anderen zu überlassen.


    Ich finde das schade, weil Spieler aus der eigenen Jugend etwas besonderes sind. Die haben von Anfang an einen größeren Bonus bei den Fans als Neuzugänge. Und es gibt einige Beispiele von Spielern, die hier richtig gut begonnen haben, dann aber durch unnötige Leihen völlig in die falsche Bahn geraten sind. Burak Kaplan zum Beispiel. Der kam bei uns in 4 Ligaspielen auf 2 Tore und 2 Vorlagen. Das passiert nicht durch Zufall, dafür muss ein Spieler schon etwas können. Der Verein hat sich dann dazu entschieden, ihn zu verleihen, obwohl er bereits eine Hilfe war. Inzwischen spielt er in der Regionalliga. Da greifen dann Vorgänge, die man nicht mehr beeinflussen kann.

  • Gerade dieses Beispiel zeigt, wie entscheidend der Trainer der Profis dabei ist. Es gibt Trainer, die haben eine Leidenschaft dafür, Eigengewächse selbst groß rauszubringen. Van Gaal ist ja bekannt dafür, hat auch bei ManUnited letzte Saison einige Junioren ins kalte Wasser geschmissen.


    Und es gibt die Trainer, die wir hier über Jahrzehnte hatten, die daran überhaupt kein Interesse bzw. nicht den Mut dazu haben. Auch bei Schmidt deutet nichts daraufhin, dass er da eine Ausnahme ist. Bei Leihen geht man eben den komfortablen Weg, das entscheidende Stück in der Ausbildungszeit anderen zu überlassen.


    Ich finde das schade, weil Spieler aus der eigenen Jugend etwas besonderes sind. Die haben von Anfang an einen größeren Bonus bei den Fans als Neuzugänge.

    Da hast du völlig recht. Das Beispiel van Gaal zeigt aber auch, dass es durchaus auch von der Situation abhängen kann. Er hat das ja nicht bei jedem Verein so durchgezogen, sondern wollte vermutlich bei den Bayern auch einfach etwas etwas beweisen. Magath ist auch so ein Beispiel. Der hat auf Schalke mit viel Mut zum Risiko jede Menge der Nachwuchsspieler gefördert, die momentan als gutes Beispiel der Schalker Ausbildung gelten. In den Jahren drauf hat er dann fast schon das Gegenteil praktiziert und neue Spieler gekauft als gäb's kein Morgen mehr - genau so wie in Wolfsburg. Vielleicht hätten die Trainer hier bei uns ganz prinzipiell schon den Mut gehabt, aber die Begleitumstände habend dann halt nicht gepasst. Schmidt kann man diesen Mut eigentlich auch nicht absprechen. Er schenkt ja sehr vielen jungen Spielern das Vertrauen - jüngstes Beispiel Tah. Allerdings kommen die leider nicht aus unserer Nachwuchsabteilung...

    Und es gibt einige Beispiele von Spielern, die hier richtig gut begonnen haben, dann aber durch unnötige Leihen völlig in die falsche Bahn geraten sind. Burak Kaplan zum Beispiel. Der kam bei uns in 4 Ligaspielen auf 2 Tore und 2 Vorlagen. Das passiert nicht durch Zufall, dafür muss ein Spieler schon etwas können. Der Verein hat sich dann dazu entschieden, ihn zu verleihen, obwohl er bereits eine Hilfe war. Inzwischen spielt er in der Regionalliga. Da greifen dann Vorgänge, die man nicht mehr beeinflussen kann.

    Kaplan ist meines Wissens kein gutes Beispiel. Der hat unter Heynckes zwar tolle Ansätze auf dem Platz gezeigt, hatte dann aber durchaus auch Ansätze neben dem Platz, die man als sehr hinderlich ansah. Nach allem was ich so gehört habe, hatte man zum Zeitpunkt der Leihe hier schon nicht mehr daran geglaubt, dass er sich in der Bundesliga durchsetzen können würde und die Leihe war in diesem Fall eine "günstige" Möglichkeit, sich vielleicht doch noch vom Gegenteil überzeugen zu lassen.

  • Es kommt drauf an, wo du den Schwerpunkt setzt, ich seh das nicht. Der Verein wohl auch nicht, ansonsten hätte man die Nachwuchsabteilung nicht umgestaltet und die II-Mannschaft abgemeldet, um neue (erfolgreichere) Wege zu gehen.


    Das ist korrekt, aber nicht Thread-relevant.


    Dafür leisten wir aktuell im Bereich 17-21 sehr gutes Scouting. Brandt und Öztunali (hat ja auch) konnten "damals" ja auch noch Jugend spielen.

    Eine weitere (ausführliche) Diskussion wäre wohl nicht Thread-relevant. Aber anhand der ehemaligen Spieler (Thread-relevant) kann man aber sehen (zumindest ich seh es so), das unsere Nachwuchsabteilung in den letzten Jahren nicht das Gelbe vom Ei war. Stolz bzw erfreuen tut mich diese Statistik (die betrifft ja nur die 1.Liga, möchte jetzt nicht wissen wie viel Spieler es wären, wenn man die 2. und 3. Liga hinzunimmt) jedenfalls nicht. Bei mir kommt dann eher die Frage auf, was läuft falsch.

    Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein. (Albert Einstein)
    Ich bin zu alt, um von der Angst vor dummen Menschen beherrscht zu werden. (Charlie Skinner)

  • Eine weitere (ausführliche) Diskussion wäre wohl nicht Thread-relevant. Aber anhand der ehemaligen Spieler (Thread-relevant) kann man aber sehen (zumindest ich seh es so), das unsere Nachwuchsabteilung in den letzten Jahren nicht das Gelbe vom Ei war.


    So was muss man ja immer im Vergleich zu den anderen Nachwuchsabteilungen sehen und dann auch bewerten. Daher die Frage: Wer hat es denn besser gemacht?


  • So was muss man ja immer im Vergleich zu den anderen Nachwuchsabteilungen sehen und dann auch bewerten. Daher die Frage: Wer hat es denn besser gemacht?

    Muss man das? Wenn man den Anspruch hat (und den hat und hatte Bayer immer) "eigene" Spieler auszubilden, dann muss nicht schauen was die anderen machen, sondern schauen wie die eigene Durchlässigkeit ist und die geht in Richtung Null.

    Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein. (Albert Einstein)
    Ich bin zu alt, um von der Angst vor dummen Menschen beherrscht zu werden. (Charlie Skinner)

  • Muss man das? Wenn man den Anspruch hat (und den hat und hatte Bayer immer) "eigene" Spieler auszubilden, dann muss nicht schauen was die anderen machen, sondern schauen wie die eigene Durchlässigkeit ist und die geht in Richtung Null.


    Ich finde schon, dass man das tun sollte. Vielleicht ist der Anspruch, regelmässig Spieler für die Startelf produzieren zu wollen, für ein Topteam der Liga auch einfach unrealistisch?


    Wolfsburg hat Arnold und Knoche.
    BVB hat eigentlich kein Eigengewächs im Kader.
    Bayern hat Badstuber, Lahm und Müller. Alaba kam mit 16 von der Austria, den kann man evtl. auch noch dazu zählen.
    Schalke hat Matip und Max.


    Das sind die Topteams mit denen wir uns von der Leistungsdichte vergleichen sollten. Die Bayern sind in einer gewissen Sondersituation, denn wir alle wissen, dass sie vor diesen Beispielen eher wenige Jugendspieler in die Startelf gebracht haben und es liegt nahe, dass das künftig auch nicht anders sein wird.


    So schlecht finde ich die Bilanz Kampl/Kramer dann nun auch wieder nicht.



  • Der BvB hat Reus

    Sieg in München nach 23 Jahren....meine Tochter ist 22......soll ich wirklich noch mal nachlegen ? :LEV7


    groß- und kleinschreibung haben in einem forum nichts zu suchen

  • Naja. mmh. Nehmen wir mal den Standart des "Local-Player" (mindestens drei Spielzeiten im Alter zwischen 15 und 21, auch in den Jugendmannschaften) nehmen, dann liegt Schalke aber mal ganz weit vorne (Draxler der jetzt gewechselt ist, Fährmann, Höwedes, Kolasinac, Matip, Meyer, selbst Sané gilt als Schalker Local-Player). Und wenn du Kampl zu uns zählst, dann bitte Reus für Dortmund (aber die haben noch Sahin und Schmelzer). Aber wie gesagt wir sollten besser die Diskussion (wenn) verlagern in den Zukunfts-Thread :levz1 )

    Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein. (Albert Einstein)
    Ich bin zu alt, um von der Angst vor dummen Menschen beherrscht zu werden. (Charlie Skinner)

  • Naja. mmh. Nehmen wir mal den Standart des "Local-Player" (mindestens drei Spielzeiten im Alter zwischen 15 und 21, auch in den Jugendmannschaften) nehmen, dann liegt Schalke aber mal ganz weit vorne (Draxler der jetzt gewechselt ist, Fährmann, Höwedes, Kolasinac, Matip, Meyer, selbst Sané gilt als Schalker Local-Player). Und wenn du Kampl zu uns zählst, dann bitte Reus für Dortmund (aber die haben noch Sahin und Schmelzer). Aber wie gesagt wir sollten besser die Diskussion (wenn) verlagern in den Zukunfts-Thread :levz1 )


    Reus habe ich in der Tat vergessen. Aber der ist ja eh immer verletzt oder steht mit einem Bein im Knast :levz1
    Schmelzer kam mit 17 aus Magdeburg. Für mich ist der kein Eigengewächs. Dann müsste man Brandt ja bei uns auch dazu zählen


  • Reus habe ich in der Tat vergessen. Aber der ist ja eh immer verletzt oder steht mit einem Bein im Knast :levz1
    Schmelzer kam mit 17 aus Magdeburg. Für mich ist der kein Eigengewächs. Dann müsste man Brandt ja bei uns auch dazu zählen

    Naja laut Kicker ist Schmelzer einer, der ist ja auch schon 10 Jahre im Verein, Brandt erst 1 1/2 Jahre und "Local Player" heißt ja 3 Jahre im Verein.

    Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein. (Albert Einstein)
    Ich bin zu alt, um von der Angst vor dummen Menschen beherrscht zu werden. (Charlie Skinner)

  • Dieses langen "off-topic"-Diskussionen machen die ganzen Threads kaputt. Man denkt, man kann eine Neuigkeit zum Thema lesen (sei es hier oder bei Spielerthreads) und sieht das Ende einer Diskussion, von der man nicht im Ansatz nachvollziehen kann, warum die dort entstanden ist.

  • Ganz einfach über eine Statistik (passend zum Thread-Thema), ist eine Diskussion entstand (die teilweise Off-Topic wurde), kann passieren, da manche Themen in mehr als in nur ein Schublade passen bzw. miteinander verknüpft sind. Das Leben ist nicht nur schwarz/weiß, sondern hat auch Grauzonen.


    Jedenfalls war diese Diskussion mehr Topic, als das aufzählen von Twitter oder Facebook-Follower. (Oder das mehrfach eröffnen gleichen Threads, wie Kampl).


    Aber ich entschuldige mich für meinen Kommentar zu dieser Thread-relevanten Statistik, die diese Diskussion angezettelt hat.

    Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein. (Albert Einstein)
    Ich bin zu alt, um von der Angst vor dummen Menschen beherrscht zu werden. (Charlie Skinner)

  • 09.09.2015, 15:43


    Nachfolger soll am 21. September präsentiert werden


    Kroatien entlässt die Kovac-Brüder


    Der kroatische Fußballverband hat auf die schwachen Ergebnisse zuletzt reagiert und Coach Niko Kovac sowie Co-Trainer Robert Kovac entlassen. Kroatien steht derzeit auf dem 3. Platz der EM-Qualifikationsgruppe H. Ein Nachfolger soll am 21. September präsentiert werden.


    bitte weiterlesen >>> kicker.de


  • TSV Meerbusch
    Schmidt findet es geil, beschimpft zu werden


    http://www.reviersport.de/3158…il-beschimpft-werden.html

  • Jens Nowotny (41) bestritt für den Karlsruher SC und Bayer Leverkusen 334 Bundesligaspiele, ehe er nach einem kurzen Engagement beim kroatischen Klub Dinamo Zagreb 2007 seine Karriere aufgrund anhaltender Knieprobleme beenden musste. Heute arbeitet der 48-malige deutsche Nationalspieler, der 2006 mit der Nationalelf den dritten Platz erreichte, als Spielerberater und engagiert sich ehrenamtlich in der Nachwuchsabteilung des JFC Biesfeld Kürten Olpe.


    Hier unser Interview mit Nowotny.


    http://www.fussball.de/newsdet…929#!/section/news-detail

  • Ze Roberto holt mit 41 Jahren nächsten großen Titel


    Der frühere Bundesliga-Profi Ze Roberto hat im hohen Fußballalter von 41 Jahren noch einmal einen großen Titel geholt und mit SE Palmeiras den brasilianischen Pokal gewonnen. Der Traditionsklub aus Sao Paulo setzte sich im Finale gegen den FC Santos durch, glich dabei das 0:1 aus dem Hinspiel durch ein 2:1 im zweiten Duell aus und gewann das wegen der nicht geltenden Auswärtstorregel notwendige Elfmeterschießen mit 4:3.


    Der Ex-Profi von Bayer Leverkusen, Bayern München und dem Hamburger SV war als erster Palmeiras-Schütze vom Elfmeterpunkt aus erfolgreich.


    welt.de