Fusion VW/Porsche: Was wird aus dem VfL Wolfsburg?


  • Man soll ja nicht unken.
    Aber trotzdem drängt sich die Frage auf:
    Was wird eigentlich aus dem VfL Wolfsburg, wenn es den Hauptsponsor Volkswagen AG durch die Fusion so gar nicht mehr gibt?


    Kaum vorstellbar, dass die Aktionäre von Fusionspartner Porsche Automobil Holding SE am Standort Zuffenhausen ohne weiteres bereit sein werden, als verkappte Co-Sponsoren Millionen für den VW-Standort Wolfsburg locker zu machen.


    Das kann ja heiter werden.

  • Zitat

    Original von Nölz
    Ein eigener Fußball-Club, der in der CL spielt ist doch sicher ein gutes Werbeobjekt, oder nicht?


    Jopp, wäre der VfB aber auch.:levz1

  • was hat das eine mit dem anderen zutun? die marken bleiben doch eigenständig, also kann vw auch den vfl sponsorn. außerdem hängen in wolfsburg auch haufenweise porsche banden rum. der vfl ist zur zeit ein guter werbeträger.

    "Wenn du redest, muss deine Rede besser sein, als dein Schweigen gewesen wäre." arab. Sprichwort

  • Das ist doch gerade des Pudels Kern:
    Die fusionierte Gesellschaft wird lt. Kölnischer Rundschau "Porsche-Piëch-AG" heißen.


    Der Sponsor des VfL Wolfsburg ist aber die Volkswagen AG.
    Und diese Rechtsform Volkswagen AG ist so wie es aussieht Geschichte.
    Eine AG, die es nicht mehr gibt, kann aus nachvollziehbaren Gründen schlecht als Sponsor fungieren.
    :LEV18


    Mir geht es bei meiner Fragestellung also nicht um ein mögliches Sponsoring durch einzelne Automarken innerhalb des neuen Konzerns.
    Darüber kann man zum jetzigen Zeitpunkt gar keine verlässlichen Prognosen stellen.
    Das hängt von zu vielen ungeklärten Faktoren ab.
    Z.B. davon, ob der Firmensitz Stuttgart oder Wolfsburg sein wird.


    Mich würde vorrangig erst mal interessieren, wie sich VW juristisch, auch und gerade gegenüber der DFL, mit der sich anbahnenden Sponsoren-Bedrouille auseinanderzusetzen gedenkt.

    Bayer 04 Leverkusen.
    Weil seit 1904 drin ist, was drauf steht.

  • Besser mal keine falschen Hoffnungen machen, Bergischer Löwe: Wie in der von Dir zitierten Meldung auch steht, soll offenbar ein "integrierter Konzern" entstehen. Die Volkswagen AG würde also mitnichten abgeschafft.


    Ein ganz ähnlicher Prozess wurde vor noch gar nicht so langer Zeit von einer AG beschritten, die Dir vielleicht bekannt vorkommt: Für die Übernahme von Schering gründete nämlich die Bayer AG einst die Bayer-Schering-AG, die nun im Teilkonzern Bayer HealthCare eingegliedert ist.

    Bitter ist es, das heute zu müssen, was man gestern noch wollen konnte.

  • Schau dir die gesamte Konzern- und Holdingstruktur nochmals genauer an. Deine Theorien kannst du ad acta legen, denn alle Marken des VW-Konzerns (Volkswagen selbst, sowie Audi, Seat, Skoda, Bugatti etc.) und Porsche bleiben weiterhin selbst-/eigenständig - mit VW-Gesetz.


    Durch diese Fusion gibt es eher Vorteile. Bei bei einer vorher angedachten Übernahme von Porsche wär es eher andersrum.
    Ach ja, Favorit auf den Chefposten vom Ganzen ist der ohnehin fußballbegeisterte VW-Chef Martin Winterkorn.


    Mehr dazu:


    WAZ, 07.05.09, Seite 14



    Der VfL-Aufsichtsrats-Vize Stephan Grühsem ebenfalls aktuell: „Die Nachfolgeregelung für Felix Magath wird sehr gut sein.“ Allerdings braucht die Entscheidung noch ein bisschen Zeit. „Wir werden in der laufenden und sicher auch bis in die kommende Woche hinein Gespräche führen.“ Von Untergangsstimmung will er nichts wissen: „An unserem eingeschlagenen Kurs wird sich auch nach Magath nichts ändern. Wir wollen nachhaltig zu einer stabilen Größe im deutschen Fußball werden. Wir werden weiter investieren und Erfolg haben. Da bin ich mir ganz sicher. Es gibt in Wolfsburg keinen Grund für Angst und Verunsicherung.“ ...*klick*

    Alles Große in der Welt wird nur dadurch Wirklichkeit,
    dass irgendwer mehr tut, als er tun müsste.

    5 Mal editiert, zuletzt von ingo82 ()

  • Zitat

    Original von Bergischer Löwe
    [Man soll ja nicht unken.
    Aber trotzdem drängt sich die Frage auf:
    Was wird eigentlich aus dem VfL Wolfsburg, wenn es den Hauptsponsor Volkswagen AG durch die Fusion so gar nicht mehr gibt?


    Kaum vorstellbar, dass die Aktionäre von Fusionspartner Porsche Automobil Holding SE am Standort Zuffenhausen ohne weiteres bereit sein werden, als verkappte Co-Sponsoren Millionen für den VW-Standort Wolfsburg locker zu machen.


    Das kann ja heiter werden.


    Blödsinn !


    Ich bin auch bei einem Konzern beschäftigt der seit Jahren einen Bundesligaclub sehr großzügig sponsert. Mittlerweile sind wir längst ein neuer Konzern, die Marken bleiben aber erhalten. So wird es auch bei VW sein. Oder glaubst Du etwa ernsthaft daß diese Marke verschwindet ?

  • Zitat

    Original von KUBA
    Piech ist doch der alte Chef von VW. Er hat damals Vw nach Wolfsburg geholt und hat den Verein immer unterstützt. Warum sollte er das jetzt nicht mehr tun?


    mmh, da müsste er ja, als er gerade 1 Jahr alt war, VW mit gegründet haben (meines Wissens war das aber Ferdinand Porsche), weil VW seit den 30'er in Wolfsburg ansässig sind.

    Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein. (Albert Einstein)
    Ich bin zu alt, um von der Angst vor dummen Menschen beherrscht zu werden. (Charlie Skinner)

  • Zu so kreativen Vereinsnamen wie in Österreich und in Ostdeutschland (OK, die Gründe liegen weit auseinander) wird es in den alten Bundesländern wohl leider nicht kommen.


    Einzige Ausnahme ist da Dynamo Windrad Kassel :LEV19

  • Zitat

    Original von ElFundi
    Zu so kreativen Vereinsnamen wie in Österreich und in Ostdeutschland (OK, die Gründe liegen weit auseinander) wird es in den alten Bundesländern wohl leider nicht kommen.


    Einzige Ausnahme ist da Dynamo Windrad Kassel :LEV19


    Worauf spielst du da bitte an? :LEV9

    C. Streich: "Ich habe zwar einen deutschen Pass, aber ich fühle mich nicht als Deutscher. Ich bin ein Mensch, der einen Pass hat, in dem deutsch drin steht"
    Möge die Macht mit Bayer04 sein!

  • Zitat

    Original von dertorgarant


    Worauf spielst du da bitte an? :LEV9


    Auf die Namen der klassischen Ostclubs. Dynamo Dresden, Vorwärts Frankfurt, Lokomotive Leipzig. Solche Namen haben für mich mehr Stil als VfB, VfL, FC, SV,...

  • Zitat

    Original von ElFundi


    Auf die Namen der klassischen Ostclubs. Dynamo Dresden, Vorwärts Frankfurt, Lokomotive Leipzig. Solche Namen haben für mich mehr Stil als VfB, VfL, FC, SV,...


    Schön, dass du zuerst an die SGD denkst. Nicht zu vergessen Union Berlin oder Chemie Leipzig. Obwohl viele Namen ja einen Hintergrund haben, gerade der Name Dynamo hat ja seine Bedeutung.


    Back to "Topic". Wie schon andere vorher meinten wird das keinen unmittelbaren Einfluss auf den Verein haben. Ich würde mal behaupten in den letzten 10 Jahren gibt es nicht ein einziges Großunternehmen, das irgendeine Fusion durchgeführt hat oder ein anderes Unternehmen aufgekauft hat und trotzdem blieben die Strukturen und vor allem die Namen erhalten.

    C. Streich: "Ich habe zwar einen deutschen Pass, aber ich fühle mich nicht als Deutscher. Ich bin ein Mensch, der einen Pass hat, in dem deutsch drin steht"
    Möge die Macht mit Bayer04 sein!

  • @Bayer04Ingo


    Es gibt keine "Theorie".
    Lediglich sachlich begründetes Interesse, und diesbezügliche Fragen.


    Viererkette


    Natürlich bleibt die Marke VW erhalten.
    Als eine der zehn "Schwestern":


    Zitat

    Original von Wikipedia
    Die Volkswagen AG, abgekürzt VW AG, ist Europas größter Automobilhersteller mit Sitz in Wolfsburg. Zum Volkswagen-Konzern gehören die Marken Audi, Bentley, Bugatti, Lamborghini, Seat, Škoda Auto, Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge und Scania.


    Die Volkswagen AG ist ein Tochterunternehmen der Porsche Automobil Holding SE, die über 50 % der VW-Aktien hält (Stand Januar 2009).


    Wobei der letzte Halbsatz seit der Meldung von gestern hinfällig ist.


    Du schreibst weiter, dein von dir nicht namentlich genannter Arbeitgeber :levz1 sponsort seit Jahren "sehr großzügig" einen Fußball-Bundesligisten.
    Wenn wir wie ich annehme vom gleichen Konzern sprechen, hat dieser den Umfang seines Sponsoring gegenüber den fetten CL-Jahren jedoch kräftig eingedampft (Stichwort: Konsolidierung).
    Wir alle haben noch in frischer und damit bester Erinnerung, dass die drastische Kürzung der Gelder vor allem damit begründet wurde, dass man nicht immens hohe Summen in den Sport stecken könne, während wegen der kritischen Lage im Konzern Stellen gestrichen werden müssten.


    Jetzt noch mal ein Blick auf die von Bayer04Ingo gelinkte WAZ-Kolumne.


    Anteilsmäßig erwirtschaftet (durchschnittlich pro Kopf) jeder Mitarbeiter des Porsche-Konzerns 523.770 Euro Gewinn.
    Davon kannst du selbstredend problemlos Traumlöhne zahlen.
    Die Mitarbeiter der VW-Gruppe hingegen erwirtschaften pro Kopf nur 12.675 Euro Gewinn.
    Das sind pro Kopf und Monat 1056 Euro.
    Wird die bisherige Volkswagen-Familie der finanzielle Klotz am Bein des Porsche-Piëch-Konzerns?


    Hinzu kommen die 9 Milliarden Schulden, mit welchen sich Anteilseigner Porsche bei dem Versuch verhoben hat, VW komplett zu übernehmen.
    Wird die Fusion der Konzernspitze nicht Anlass genug sein, jeden Euro auf der Ausgabenseite sorgfältig unter die Lupe zu nehmen?
    Oder ist dies bezüglich des VfL-Sponsorings etwa bereits geschehen?


    Trifft am Ende womöglich Quillo04 mit seiner ironisch gedachten Bemerkung ins Schwarze, dass Magath nicht deshalb von Wolfsburg weggeht, weil es ihn angeblich "mit Macht auf Schalke zieht"?
    Zu einem Verein, der in der nächsten Saison in keinem internationalen Wettbewerb spielen wird?
    Welcher Teammanager verzichtet aus freien Stücken auf die Champions-League?
    Auf die Früchte von Jahren harter Arbeit, und auf die Fortführung derselben?


    Was klingt glaubwürdiger:
    Dass Magath in Wolfsburg utopische finanzielle Forderungen gestellt haben soll?
    Oder dass Herr Winterkorn die äusserst "erfreuliche" Aufgabe hatte, Herrn Magath zu verklickern, dass ein Wolfsburger Teamanager in Zukunft nicht mit höheren, sondern mit erheblich geringeren finanziellen Mitteln wird arbeiten müssen?

    Bayer 04 Leverkusen.
    Weil seit 1904 drin ist, was drauf steht.