Stimmung / Support Bayer 04 Leverkusen Thread NR.7

  • Zitat

    Original von Jordan


    das war zuviel...echt


    nochmal kurz


    wenn es nur darum gehen würde um den längsten bla blubb zuhaben würde ich doch nichtmal mehr ins stadion gehen, weil es mir teilweise viel zu peinlich wäre was im block abläuft. oder würde mann dann unter der woche was weiß gott wohin fahren um den bayer zu sehen, um dann mit 150 leuten in augsbuirg zustehen


    oder noch besser mal sonntags nach münchen wie vor ein paar jahren wo ungelogen 100 bayer fans waren...jagut, aber da fällt das mit dem schwanzvergleich schon schwer...alle sehen ja eigentlich wie scheiße man ist wodurch du automatisch den kleinsten hast.


    ist oke b-freak aber das war grade einfach zuviel

  • Zitat

    Original von Jordan
    wer sagt das dauergesang nicht anfeuern kann?


    Die Spieler. Und die sollten es doch eigentlich wissen, oder?


    Der Support bei uns wird immer spielfremder, in den meisten anderen Stadien auch. Egal wo man hingeht, von der Liedwahl hört sich inzwischen doch fast jedes Stadion gleich an. Mit Fußball hat das alles nicht mehr viel zu tun.

  • Muß BigB rechtgeben. Meiner Meinung nach gibt es nur wenige Sachen die richtig geil rüberkommen:


    - "SVB"-Wechselgesang mit dem Oberrang
    - Olee Leverkusen
    - Leeeeverkusen Schalalaaaa
    - "BayerBayerBayer"-Anfeuerungen nach Torchancen


    Was ganz schlecht klappt, weil man David nicht hört, ist das "SV BAAAYER", das würde nur mit nem Mikro gehen.


    Aber naja, ist nur meine bescheidene Meinung, jeder hört ja selber wann die komplette Südkurve samt Oberrang mitzieht und wann nich.


    Edit: Südkurve zuschreiben tut richtig weh! :LEV18

    "Mir blieb nichts anderes übrig, als den Ball rein zu schießen. Ich hätte 80 Meter wieder zurücklaufen müssen." L. Bender nach seinem EM-Tor gegen Dänemark


    "Er war einer der größten Dirigenten den der deutsche Fußball je hatte." M. Sammer über Toni Kroos

    Einmal editiert, zuletzt von Mr. Jenne ()

  • Die Tatsache dass wir jetzt 2 Ligaspiele in der Notunterkunft verloren haben, dass wir jeweils von Anfang an zurück lagen, dass 60 % der Besucher einen Hals wegen Anfahrt, organisatorischen Engpässen, schlechten Einlasskontrollen und Kartenpolitik haben, und dass wir vor allen Sonntags gespielt haben, sollte man vielleicht nicht ausser acht lassen. Und dass nicht jeder 40 Jährige die gleichen Vorraussetzungen (Familie/ sonstige Verpflichtungen / Zeitmanagement) wie ein 18 Jähriger hat um ein Spiel zu sehen, spielt hier und da vielleicht auch eine Rolle.


    Der Fred hat jetzt übrigens eine fantastische Diskussionsgrundlage, bitte bleibt auf diesem Level und vermeidet persönliche Anfeindungen sowie sinnlosen Gespamme. Wer das hier alles sinnlos findet darf sich gern im Smalltalk ausheulen.


    Jordan, klasse Statement. Vielleicht wird jetzt dem ein oder anderen bewusst was Du/ Ihr auf Euch behmt, auch abseits des Spiels.
    Andererseits müsst Ihr Euch der Kritik auch stellen.
    Ich würde Euch nie die Leidenschaft absprechen oder behaupten dass Ihr keine richtigen fans seid.
    Was mich stört ist das es innerhalb Deutschlands kaum noch Unterschiede gibt. In jedem Stadion der gleiche Singsang. Generation Internet, der Videoportal-Ultra. Kopieren und Einfügen. Kreativität gleich Null.
    Was in Marseille oder in Argentinien geil ist, wird es bei uns nie werden!
    Wir sind wir, nicht wie die anderen.
    Wo sind unsere Stärken, was macht uns besonders?


    Dann dieses Alle in Schwarz. Warum? Einheitsbrei in Deutschland. Langweilig.
    Keinen Schlagabtausch mit dem Gegner mehr, warum?
    Kein Pushen der Spieler. Kein Lied für Rene Adler, für Simon Rolfes, für Barnetta usw... (Hier ist aber auch jeder gefragt)


    Das Grundsätzliche Problem ist wohl, dass mit den Ultras eine gewisse Trägheit in den Block eingezogen ist. Wir machen das was der Vorsänger vor macht, wenn es uns nicht passt dass machen wir es nicht. Und davon wegzukommen ist verdammt schwer. Und diese Probleme hat fast jede deutsche Szene. Es gibt sehr wenige wo die Ultras angenommen werden und wo es auch funktioniert. Und auch in Frankfurt oder St. Pauli sind die nicht Everybodys Darling.


    Die Nordkurve e.V. ist der richtige Weg. Wie schon vorher geschrieben, wie müssen wieder eine Szene werden. Und das dauert Jahre.


    P.S: Das es grundsätzlich eine andere Auffassung des gelebten Supports gibt, sollte man einfach akzeptieren. Der 18 Jährige von heute wird seine eigene Meinung dazu haben und die wird anders sein als meine vor 25 Jahren. Das ist nun mal der Lauf der Dinge.

  • Zitat

    Original von BigB


    Die Spieler. Und die sollten es doch eigentlich wissen, oder?


    Der Support bei uns wird immer spielfremder, in den meisten anderen Stadien auch. Egal wo man hingeht, von der Liedwahl hört sich inzwischen doch fast jedes Stadion gleich an. Mit Fußball hat das alles nicht mehr viel zu tun.


    Danke, Danke, Daaaaaaaaaaaanke !!!!! :bayerapplaus :bayerapplaus Endlich mal einer der es ausspricht.......


  • Ich saß sonntag auf der haupttribüne und beim Wechselgesang gabs ein echtes problem, daß in der fankurve wohl keiner mitbekommt:
    dadurch dass der unterrang sich dabei umdreht und richtung himmel ruft, kommt das total leise an!!!!!!
    imgegensatz zu den hamburgen die scih das seitlich zugerufen haben.


    und überhaupt, dieser oberrang hatte früheren F-Tribünen-Charakter.
    von da kam ja gar nix :LEV11

  • Die Frage der Orginalität ist grundsätzlich wichtig, aber im Moment eher sekundär. Entscheidend ist, was überhaupt rüberkommt an Support.um den LTU-Arenafluch endlich loszuwerden.. Als Dauerkartensitzer im Block 31 muß ich mir andauernd das Gemeckere der "Altfans" (damit meine ich nicht nur das Lebensalter) nach jedem Ballverlust anhören und werde schief angegeguckt wenn ich mal ein Liedchen mitträllere. Ich glaube die bräuchten mal nen Grundkurs: Wie unterstütze ich meinen Verein. Vielleicht tätens erst mal auch nur ein paar Handzettel (hier ist auch der Verein gefragt). So lange die Situation wie jetzt bleibt könnt ihr im Fan Block machen was ihr wollt...

    Stefan Kießling: Der beste europäische Stürmer, der nicht in einer Nationalmannschaft spielt !!!

  • Zitat

    Original von dth
    Die Frage der Orginalität ist grundsätzlich wichtig, aber im Moment eher sekundär. Entscheidend ist, was überhaupt rüberkommt an Support.um den LTU-Arenafluch endlich loszuwerden.. Als Dauerkartensitzer im Block 31 muß ich mir andauernd das Gemeckere der "Altfans" (damit meine ich nicht nur das Lebensalter) nach jedem Ballverlust anhören und werde schief angegeguckt wenn ich mal ein Liedchen mitträllere. Ich glaube die bräuchten mal nen Grundkurs: Wie unterstütze ich meinen Verein. Vielleicht tätens erst mal auch nur ein paar Handzettel (hier ist auch der Verein gefragt). So lange die Situation wie jetzt bleibt könnt ihr im Fan Block machen was ihr wollt...


    Im Moment ist die Frage nach der Orginalität schon wichtig. Denn wenn viele Fans die Lieder bzw. den Einheitsbrei nicht kennen wie sollen sie dann ihren Verein unterstützen? Damit wäre deine Bitte nach einem "Grundkurs" auch erfüllt. Wie stellst Du Dir das denn vor? Alle in die Reihe stellen und mal singen?
    Handzettel? Was soll das denn bringen?

  • Chosen Few:Auch die Heimseite hat sicher schon bessere Auftritte hingelegt, wobei man sagen muss, dass es im Vergleich zu den letzten Jahren, wo man höchstes mal die Lautsprecheranlage in Leverkusen vernehmen konnte, es an diesem Tage schon ein wenig verbessert war.

  • Zitat

    Original von BigB


    Die Spieler. Und die sollten es doch eigentlich wissen, oder?


    Der Support bei uns wird immer spielfremder, in den meisten anderen Stadien auch. Egal wo man hingeht, von der Liedwahl hört sich inzwischen doch fast jedes Stadion gleich an. Mit Fußball hat das alles nicht mehr viel zu tun.


    Das große Problem, das bisher niemand anspricht der genau diese Meinung vertritt, ich zum Beispiel, ist doch das man nicht diese Dauergesänge durch und durch will, weil sie zum Teil unpassend sind, aber einem auch keine alternativen einfallen.
    Immer nur Bayer Bayer zweimal im Spiel zu rufen ist dann ja auch nix.

    Erik Meijer: „Es ist nichts schei.sser als Platz zwei.“

  • Das diese Disskusion hier eh seit Ewigkeiten die gleiche ist bringe ich zum hundertsten mal folgende Idee:


    Es wird immer gsagt die Stimmung kommt von den Ultras! Das Stimmt aber nicht! Die Stimmung kommt vom Capo! Und "die Ultas" , damit meine ich jetzt die ca. 150 bis 250 Mann direkt hinter dem Tor, machen brav mit. Sie schauen auf David und warten was kommt. Aber ob von denen auchmal einer was eigenständig anstimmt, schein nicht der Fall zu sein. Das "Experiment" ohne Capo gab es zwar schon, aber es wurde meiner Meinung nach nicht ausreichend getestet...


    Ich bin mir nicht sicher, ob "die Ultras" imer noch DER STIMMUNGSHERD sind, wenn es keinen Cap gibt...


    In manchen Situationen kann der David dann ja das Megaphon zur Hand nehem.: SV Bayer, Leverkusen...; Uffta, Ansage zwei mal trommeln...etc...

  • Zitat

    Original von YBL-McPorck


    Das große Problem, das bisher niemand anspricht der genau diese Meinung vertritt, ich zum Beispiel, ist doch das man nicht diese Dauergesänge durch und durch will, weil sie zum Teil unpassend sind, aber einem auch keine alternativen einfallen.
    Immer nur Bayer Bayer zweimal im Spiel zu rufen ist dann ja auch nix.


    Dauergesänge (wie in Hoppenheim) können ein gutes Mittel sein.
    Auch ein Capo kann zur Stimmung sehr wohl beitragen, es sollten sich aber nicht alle (oder viele) sich nur nach ihm richten.
    Was wir meiner Meinung nach nicht brauchen, ist ein "Dauersupport" sondern ein gezielter, auf das Spiel bezogener Support.
    Manchmal ist weniger mehr. Es schadet in meinen Augen nicht, auch mal 5 Minuten ruhig zu sein, um dann im richtigen Augenblick kurz, knackig und laut die Mannschaft zu unterstützen.
    Desweiteren fehlt mir total die Konfrontation mit unseren generischen Fans. Wenn die Hamburger z.B. rufen: "Hier regiert der HSV" müssen wir doch antworten?!? Ich habe schon das Gefühl, das viele gerne darauf antworten würden, es aber im Sing Sang der "Ultras" (nicht nur die) untergeht.
    Mir persönlich ist ein kurzer, lauter Support lieber und macht viel mehr Spaß, als eine dauerndes Gesinge.

    "Some people think football is a matter of life and death. I don't
    like that attitude. I can assure them it is much more serious than
    that."

  • Zitat

    Original von vidal2612
    Mal eine Frage: Würde es Sinn machen zwei Capos auf dem Oberrang zu postieren? Einer ruft nach unten und einer nach oben auf den Oberrang?


    Nein!

    "Some people think football is a matter of life and death. I don't
    like that attitude. I can assure them it is much more serious than
    that."

  • Zitat

    Original von doktormarius
    Das diese Disskusion hier eh seit Ewigkeiten die gleiche ist bringe ich zum hundertsten mal folgende Idee:


    Es wird immer gsagt die Stimmung kommt von den Ultras! Das Stimmt aber nicht! Die Stimmung kommt vom Capo! Und "die Ultas" , damit meine ich jetzt die ca. 150 bis 250 Mann direkt hinter dem Tor, machen brav mit. Sie schauen auf David und warten was kommt. Aber ob von denen auchmal einer was eigenständig anstimmt, schein nicht der Fall zu sein. Das "Experiment" ohne Capo gab es zwar schon, aber es wurde meiner Meinung nach nicht ausreichend getestet...


    Ich bin mir nicht sicher, ob "die Ultras" imer noch DER STIMMUNGSHERD sind, wenn es keinen Cap gibt...
    In manchen Situationen kann der David dann ja das Megaphon zur Hand nehem.: SV Bayer, Leverkusen...; Uffta, Ansage zwei mal trommeln...etc...


    Und das ist es was ich ein wenig bezweifel...Man merkt ja so schon oft genug das dem Jordan fast die Halsader platzt weil er sich drüber echauffiert das unten so wenige mitmachen. Wenn ich mir jetzt vorstelle das weder Jordan noch David vorne stehen, dannhab ich echt ein ungutes Gefühl..

  • Dauergesang, Wechselgesänge hin oder her....


    Fakt ist, dass trotz 10.000 Gästefans, die Mannschaft bei so wichtigen Spielen wie am Sonntag in den letzten Minuten bedingungslos nach vorne gepeitscht wird...


    Dann kann das Tor oder vielleicht auch ein "glücklicher" 11Meter Pfiff erzwungen werden.

  • Ich finde überhaupt nicht, dass unsere Ultras ignorant sind und nur ihr Ding durchziehen.


    Wenn mal was aus dem Rest der Kurve kommt und das verständlich ist, wird das doch meist sofort aufgenommen und nicht mit i-einem Lalalala niedergesungen.
    Das Problem ist, dass dieses "mal was kommt" viel zu selten ist.


    Ich denke eher,dass das Stimmungsproblem, so weit es teilweise eins gibt, an der Struktur der Kurve liegt.
    Es kann nicht sein, dass nach den ersten 5-10 Reihen ,die versuchen Gas zu geben, wieder ein paar Reihen kommen,bei denen die Leute eher gequält aussehen und sich anscheinden fragen, was denn bitte Gesang im Stadion zu suchen hätte.
    Es ist einfach scheiße,wenn nur ein paar Flecken in der Kurve singen, weil das a nicht aussieht und sich b nach nix anhört.


    Die lösung is hier das wohl größte Problem, weil es ja mehr oder weniger am Verein läge, das ganze i-wie umzukrempeln.Und weil das ja eher nicht machbar ist für die paar Heimspiele,sollten wir uns einfach ma aufrappeln und die Meckerenergie ohne Verlust in Sangesenergie umwandeln.
    .....Vl noch ein Hauch Wärmeenergie für die kalten Tage... :LEV7


    Im neuen Stadion wäre meines Erachtens die beste Lösung, neben dem C-Block einen passiven Bereich zu errichten, in dem die Karten genau so teuer sind, damit die einzige Motivation in den C-Block zu gehen der Wille,den Bayer zu unterstützen, ist.