Die BayArena - der Stadionthread

  • Zitat

    Original von hansa77
    Mitm Auto kommst du eigentlich am bequemsten von allen Stadien(wo ich bisher war) an die BayArena. Mit dem Pendelbuss ist es doch zeimlich einfach...wer am Stadion parkt ist selber Schuld!!!!


    bin immer wieder begeistert wie reibungslos das läuft,klasse :bayerapplaus

  • man kann auch einfach am bauhaus parken, dann hat man nen fussweg von 5 minuten und kommt nach dem spiel auch immer relativ schnell weg

    w11 - 3. Liga 16/17


    Baumann - Bicakcic, Bernat, Ignjovski (R. Hilbert) - V. Stocker, T. Müller, Halilovic, Jairo, L. Gustavo (H. Altintop) - R. Kruse, Aubameyang


    W11-Liga 4 Meister 2015

  • Das Modell der neuen Spielstätte steht in Holzhäusers Büro und lt.Rheinischer Post demnächst für alle Bürger im CaLevornia-Bad.

    W11 ist echt das Sammelbecken, der geballten Doofheit ~Zitat~
    ...und immer öfter überfüllt:-/

  • Heiße Diskussion um die "Stelze"


    VON ULLA JONEN, 05.09.07, 18:01h, AKTUALISIERT 05.09.07, 18:04h


    Anwohner befürchten ein noch größeres Verkehrschaos.


    Was passiert, wenn Bayer 04 in rund zwei Jahren sein Stadion vergrößert hat und rund 8000 bis 9000 zusätzliche Fußballfans ins neue Fußball-Mekka kommen? Um diese Frage ging's bei einer Veranstaltung im Kurt-Schumacher-Haus am vergangenen Mittwochabend, zu dem die beiden SPD-Ortsvereine Manfort / Wiesdorf und Küppersteg / Bürrig / Quettingen geladen hatten.


    Rund 90 Bürger, die rund um die Bay-Arena wohnen, waren gekommen, um sich zu informieren und ihrem Ärger Luft zu machen, denn seit rund sechs Jahren sei die Situation an Spieltagen unerträglich. Garageneinfahrten würden zugeparkt, grölende Fans würden Bierflaschen auf Straßen und in Gärten schmeißen und Stau auf den Straßen rund ums Stadion sei vor und nach den Spielen üblich. „Dann geht nichts mehr“, hieß es, außer den Abgasen, die aus den Auspuffen geblasen würden. Dass eine Verbesserung der Verkehrssituation rund um die Bay-Arena längst fällig ist, darüber gab es auch bei den Fachleuten keinen Zweifel. Zu Bayer-04-Geschäftsführer Wolfgang Holzhäusers Ankündigung, dass ein Parkhaus mit rund 500 Stellplätzen geplant sei und man künftig nicht nur zwei Drittel der Parkfläche unter der Autobahn, sondern 100 Prozent nutzen wolle, meinten einige Bürger: Dieses Engagement sei zu gering. Jeder kleine Häuslebauer müsse inzwischen Parkfläche nachweisen, warum also nicht der Fußballclub. Verkehr sei die Angelegenheit der öffentlichen Hand, so Holzhäuser. Dafür zahle man schließlich Steuern.


    Viele Fragen offen


    Im übrigen forderte der Bayer-Mann die Stadt nicht nur einmal zum raschen Handeln auf. Unterstützt wurde er dabei von den beiden SPD-Ortsvereinsvorsitzenden Jürgen Scharf und Harald Mergard.


    Reinhard Gerlich, Leiter der städtischen Tiefbauer, machte die ganze Komplexität der Situation deutlich. Neben dem Verkehrsaufkommen an Spieltagen müsse berücksichtigt werden, dass der Europaring in Küppersteg marode sei. Die Fragen: Soll die Tieflage aufrechterhalten werden; wie sollte dann eine Kreuzung gestaltet werden; sind Lärmschutzwände nötig? In Sachen Stadionverkehr sei Ziel, die Bewohner der Neuenhof-Siedlung zu schützen, sagte er. Proteste wurden laut.


    „Warum nur den Neuenhof schützen?“, fragte ein Besucher. Die Schleswig-Holstein-Siedlung sei mindestens genauso betroffen und an der Bismarckstraße würden auch Bürger wohnen. Überhaupt verlangten die Besucher Pläne, die die Vorstellungen der Stadt verdeutlichen. Aber Gerlich zufolge gebe es diese Pläne noch nicht. Man habe bisher ausschließlich verschiedene Varianten angedacht. Einer nach würde an der Abfahrt Neuenhof ein Kreisverkehr entstehen. Die neue Straße würde direkt an der Eisenbahn und entlang der Stelzenautobahn führen. Gespräche mit der Bezirksregierung zu einer umfassenden Verkehrsplanung seien in vollem Gang.


    Die Bewohner nahe der Bay-Arena machten immer wieder ihr Unverständnis deutlich, dass die Verkehrssituation erst jetzt von der Stadt in Angriff genommen werde. Tenor: Es sei zu befürchten, dass mit Einweihung des ausgebauten Stadions die Belastung steigen werde.

    http://www.leverkusener-anzeig…ikel.jsp?id=1187344895170



    Engagierte Diskussion um Ausbau der BayArena

    Das Thema war offenbar genau richtig: Nahezu 80 Teilnehmer zählte die gemeinsame öffentliche Versammlung der SPD-Ortsvereine Manfort/Wiesdorf und Küppersteg/Bürrig/Quettingen im Kurt-Schumacher-Haus zum Ausbau der BayArena und zur Lösung der damit verstärkten Verkehrsprobleme rund um die Arena.


    "Wir werden hier und heute allerdings keine Patentlösung finden, aber wir wollen Meinungen der betroffenen Nachbarn hören und in die politischen Beratungen mit einbringen", hatte der Küppersteger SPD-Ratsherr Hans Klose schon vor der Diskussion erklärt. In der Tat: Eine Lösung wurde auch nicht präsentiert. Aber Anregungen gab es wirklich reichlich.


    Nachdem Wolfgang Holzhäuser, Sprecher der Geschäftsführung der Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH, und Hans Dannenberg, der Projektleiter für den Ausbau der BayArena, die Ausbaupläne kurz dargelegt hatten, entwickelte sich eine rege, manchmal auch hitzige Debatte. Dabei standen nicht die Ausbaupläne in Frage - die wurden einhellig begrüßt. Vielmehr machten vor allem unmittelbare Anwohner z.B. aus dem Neuenhof, der Schleswig-Holstein-Siedlung oder am Stadtpark deutlich, dass für sie jedes Spiel mit großen Belästigungen verbunden ist. Lästigkeiten, die sich vor allem in zugeparkten Einfahrten, in langen Staus oder in abgesperrten Straßenzügen ausdrücken.


    Bessere Kontrollen und Bustakte gefordert


    Hier müsse dringend Abhilfe geschaffen werden, zumindest Erleichterungen müsse es geben durch bessere Kontrollen parkender Autos, durch verbesserte Bustakte im Pendelverkehr zwischen dem Stadion und den Großparkplätzen am Kurtekotten. Und schließlich solle auch die Verkehrssituation insgesamt verbessert werden, beispielsweise durch eine neue Anbindung der Parkfläche unter der Stelzenautobahn an den Europaring (Bundesstraße 8).


    Zu solchen straßenbaulichen Fragen stand Reinhard Gerlich, der Leiter der Technischen Betriebe Leverkusen (TBL) Rede und Antwort. Es gebe verschiedene Überlegungen, berichtete Gerlich, der noch wenige Stunden vor der Versammlung in dieser Angelegenheit bei der Zuschussbehörde das Thema beraten hatte. Gerlich zeigte sich zuversichtlich, dass es Gelder vom Land NRW geben werde. Dabei sei eine angedachte Planungsvariante eine neue Straßenverbindung zwischen B 8 und der auch außerhalb der Fußballtermine erheblich belasteten Bismarckstraße.


    Neues Parkhaus als Entlastung


    Wolfgang Holzhäuser begrüßte für Bayer 04 die Bemühungen der Stadt, machte aber auf Nachfragen auch deutlich, dass sich Bayer 04 selbst an verkehrstechnischen Infrastrukturmaßnahmen nicht beteiligen könne: "Wir bauen schon ein neues Parkhaus zur Entlastung der Nachbarbereiche. Damit sind unsere finanziellen Möglichkeiten ausgeschöpft." Das war auch die überwiegende Meinung der Versammlung, die der Wiesdorfer SPD-Ratsherr Jürgen Scharf so formulierte: "Wenn wir den Bayer-Fußball so behandeln wie andere für Leverkusen wichtige Wirtschaftsbetriebe, dann ist es sogar die Pflicht der Stadt, für die nötige Infrastruktur zu sorgen."


    Scharf und Klose sicherten zu, dass sie in den politischen Gremien dafür werben werden, die nötigen Entscheidungen jetzt rasch anzugehen. Und sie sicherten auf entsprechende Informationen auch zu, Maßnahmen gegen Raser und unkontrollierte Übungsfahrten unter der Stelzenautobahn zu fordern. Dass dort ein rechtsfreier Verkehrsraum entstanden sei, war nämlich eine der vielen Informationen, die betroffene Anwohner einbrachten. Und so konnte Harald Mergard, der Vorsitzende des Ortsvereins Küppersteg, als Diskussionsleiter ein Fazit für die Versammlung ziehen: "Wir haben heute Abend viel erfahren und einiges gelernt."


    bayer04.de

  • Das das Thema "Stadionausbau" nicht überall auf Gegenliebe stösst war vorherzusehen.
    Viele Anwohner der BayArena leben, nach deren Meinung, schon zu lange mit der Situation rund um das Stadion.
    Abgase, Lärmbelästigung und nicht zu vergessen der Müll, der entsteht wenn 20.000 Leute wieder nach Hause gehen.


    Ich kann ich die Anwohner schon verstehen, auch wenn es mir lieber wäre wenn dieses Thema dem Erfolg von Bayer04, und somit der Stadt Leverkusen, untergeordnet würde. Aber hier geht es um Menschen die evtl nix mit Fussball zu tun haben und einfach in Ruhe leben wollen.


    Zitat

    Original von hansa77
    Mitm Auto kommst du eigentlich am bequemsten von allen Stadien(wo ich bisher war) an die BayArena. Mit dem Pendelbuss ist es doch zeimlich einfach...wer am Stadion parkt ist selber Schuld!!!!


    Ganz genau so seh ich das auch.
    Ich habe damals als ich meine erste JK hatte auch mal unter der Stelze geparkt und mich grün und blaub geärgert weil ich für die Strecke Rheindorf-> Stadion über 1 Stunde gebraucht habe.


    Grölende Fans und unverbesserliche "Idioten" die Müll in die Gärten werfen wird man kaum verhindern können (wobei die erste Kategorie ja vielleicht noch auszuhalten sind).
    - - - - -


    Es lässt sich sicher nicht realisieren aber ich wäre dafür, dass:


    - die Bismarckstrasse an Spieltagen nur für Busse, Taxen und Einsatzfahrzeuge zugelassen wird. Das Chaos dort, vor als auch nach Spielen, ist untragbar und ohne System (davon abgesehen das es nicht ungefährlich ist)
    - in den Stadionnahen Strassen und Grundstücken nicht mehr geparkt werden darf (bzw. NUR die Anwohner/Grundstücksbesitzer).
    - der Pendelbussverkehr verstärkt bzw. optimiert wird. Ziel soll sein, dass zumindest das "geparke" rund um die Arena aufhört und die Leute gezwungen werden nur mit dem Bus vor's Stadion zu kommen.
    - eine sinnvolle Lösung für die Stelzenbrücke gefunden wird. Denkbare Varianten:
    A.) Nur noch Reisebusse, Presse und Einsatzfahrzeuge dürfen dort parken bzw. sich dort aufhalten ansonsten bleibt die Stelzenbrücke gesperrt.
    b.) Unter der Stelzenbrücke darf geparkt werden aber die Zu- und Abfahrt wird über eine einzige Strasse Richtung Auswärts geleitet. Ziel soll sein, evtl mithilfe eines ausgeklügelten Leitsystems, einen fliessenden Verkehr vom Stadion weg zu garantieren.


    Es gibt Events, wo man nicht mehr wie selbstverständlich bis auf die Bühne fahren kann.
    Zu einem innovativen Stadion gehört auch eine entsprechend sinvoll gestaltete Struktur ausserhalb des Stadions.

    UEFA- Pokal Sieger 1988
    DFB- Pokal Sieger 1993
    Champions- League Finale 2002

  • Die Befürchtungen der Anwohner sind nur zu gut zu verstehen. Nach nunmehr 30 Jahren regelmäßiger Belästigungen bei Bayer 04-Heimspielen haben sie inzwischen die Nase voll von diesem Konglomerat ständiger Notlösungen, fauler Kompromisse und nicht eingehaltener Versprechungen der sogenannten "Verkehrsplaner". Die Anwohner kennen halt ihre Pappenheimer in Behörden und Ämtern.


    Was für ein Chaos auf die Siedlungen rund um die BayArena zurollt, wenn ab 2009 ein regelmäßiger Traffic von mehr als 30.000 Zuschauern verkraftet werden muss, lässt sich leicht ausmalen. Einen ungewollten Vorgeschmack gab es beim Finale der U 19 zwischen Bayer 04 und dem FC Bayern.
    Bevor andere die "Abers" rauskramen, hier sind sie schon: Ja, niemand hatte mit über 20.000 Zuschauern gerechnet. Ja, es fuhren keine Pendelbusse. Ja, es gab Teilsperrungen wegen eines zeitgleich stattfindenden Radrennens.


    Für die Anwohner hingegen war es wie ein vorweggenommener Horrortripp dessen, was ab 2009 auf sie zukommen könnte. Wenn man sich einfach mal in diese Menschen hineinversetzt, sind ihre Ängste doch nur allzu verständlich; oder?

    Bayer 04 Leverkusen.
    Weil seit 1904 drin ist, was drauf steht.

  • Genauso ist es.


    Umsomehr MUSS nun eine vernünftige Lösung her was die Situation rund um die Arena angeht.


    Wenn ich mir vorstelle wie lange es schon Überlegungen gibt, dass das das Stadion ausgebaut werden soll und wie lange im Prinzip die Stadt Leverkusen Zeit hatte sich Überlegungen dazu zu machen WENN es losgeht mit dem Projekt, ist das ohnehin unverständlich das noch nix konkretes seitens der Stadt passiert ist.


    Ich jedenfalls kann die Anwohner und deren Ängste verstehen. Über den Infoabend an sich gibt es ja auch nur spärliche Informationen. Traurig auch, dass Handfestes nach wie vor nicht zu verkünden gibt.


    Die Stadt wäre nun gut beraten im Zuge der Umbaumassnahmen, Wiesdorf usw., auch das Thema "Verkehrssituation rund ums Stadion" endlich, vor allem zügig, in die Hand zu nehmen.


    - - -


    Jetzt ist es ja bereits so, dass vor Heimspielen teilweise Nebenstrassen am Stadion für nicht-Anwohner gesperrt werden und dort wird auch kontrolliert. Nur wer im Besitz eines Anwohnerparkausweises ist darf auch dort parken. D.h. Ansätze sind da.


    Auch der Pendelbusverkehr von den Kurtekotten oder aus Richtung GL ist mittlerweile eine feste und vernünftige Größe.
    Meiner Meinung nach muss die Wuppsi, die Verantwortlichen von Bayer04 und der Stadt sich zusammensetzen und über einen verstärkten Pendelbusverkehr nachdenken.
    Ich glaube schon, dass man verschiedene Punkte (die ich oben bereits erwähnte wie zB. die Sperrung der Bismarckstrasse an Spieltagen oder generelles Parkverbot rund ums Stadion) realisieren kann.


    Bayer 04 müsste dann zusammen mit der Wupsi Info's rausgeben (Printmedien, Radio Leverkusen oder/und ein entsprechender Flyer beim Ticketkauf), dass eben "nur" noch per Pendelverkehr das Stadion zu erreichen ist (oder Wahlweise Stelze*).
    Andere Vereine wären froh, wenn sie die Möglichkeit hätten solch eine enorme Anzahl an Parkplätzen wie am Kurtekotten zur Verfügung stellen zu können.


    * Es sieht ja so aus als würde man die Stelzenbrücke nun als festen Parkplatz freigeben. Ich persönlich halte das für nicht ganz optimal aber ok, es war eine denkbare Variante.
    Gut zumindest, wenn es ernsthafte Überlegungen gibt den reibungslosen Verkehr durch eine "Umgehungsstrasse" zu garantieren.


    Das Parkhaus:
    Auch diese Idee begrüsse ich an sich erstmal. Aber ich frage mich, warum baut man ein Parkhaus für "NUR" 500 Plätze?
    Wenn ich schon ein Parkhaus baue, in direkter Stadionnähe und das soll auch genutzt werden warum die lächerlichen 500 Plätze?
    Das ist mir zu hoch.


    Also wenn Parkhaus, dann ordentlich ist meine Meinung.
    Dann sollte man das mit der Stelze lassen (ausser für Reisebusse, Presse und Einsatzfahrzeuge) und die Anzahl Parkplätze im Parkhaus ein einem vernünftigen Rahmen anpassen.

    UEFA- Pokal Sieger 1988
    DFB- Pokal Sieger 1993
    Champions- League Finale 2002

  • Zitat

    Original von Bergischer Löwe
    Für die Anwohner hingegen war es wie ein vorweggenommener Horrortripp dessen, was ab 2009 auf sie zukommen könnte. Wenn man sich einfach mal in diese Menschen hineinversetzt, sind ihre Ängste doch nur allzu verständlich; oder?


    Hmm nicht wirklich... Ich selbst wohne in der Schleswig-Holsteinsiedlung, und mich stört das alles nicht im geringsten... :LEV18

    Die heutige Gesellschaft wird durch zwei Extreme geprägt:
    Präzision und Gestammel.
    Meine Äußerungen sind ein Hybrid daraus!

  • ich wohne auch in der neuenhof siedlung/bebelstr.!


    und das einzige chaos was hier ist, ist nach dem spiel das abfahren der autos. weil man erst um ca. 18 uhr vernünftig raus kommt. aber so ist das eben.


    die idee mit den anwohner-parkausweisen ist dohc wunderbar für spieltage aber sonst nervt soetwas nur! man könnte natürlich auch nur eine zu- und eine abfahrtsstraße von der stelze freigeben und die restlihen straßen kontrollieren wer in die siedlung rein will!


    und zum thema grölende fans: das kann doch nicht im ernst angesprochen worden sein. dafür ist doch bayer nicht verantwortlich. soll in zukunft auf der karte auch noch stehen: bitte auf dem weg zum stadion nicht grölen, danke!
    :LEV11


    naja, ich finde einige anwohner übertreiben es....(ein paar probleme gibt es, keine frage!)


    mehr busverbindungen von den P+R dingern wären gut aber auch die normalen buslinien (207, 222 usw.) sollten doppelt fahren!

    Meine Damen und Herren, heute Abend sinkt für Sie - das Niveau!

  • Zitat

    Original von FL-Winklerman könnte natürlich auch nur eine zu- und eine abfahrtsstraße von der stelze freigeben und die restlihen straßen kontrollieren wer in die siedlung rein will!


    das wird nicht funktionieren. Die Anwohner dieser einen Straße bekommen dann alles ab und der Verkehrsabfluss würde noch deutlich länger dauern.

  • :LEV2


    Hi Leute. Ich hab ne Frage.


    Gibt es im I-net irgendwo ne Seite mit neuen Bildern von unserem Stadion, ausser die von Stadionwelt.de


    Gibts auch irgendwo pics vom Ulrich-Haberland-Stadion, sprich 1904-1996 ???

    :LEV9


  • Mich würden Bilder vom Innenraum der neuen Bayarena interesieren.....


  • Das Haberland Stadion gabs ja erst seit 1958! *klugscheiss*