Serie A 2006/2007

  • Acht Weltmeister im Sommerschlussverkauf


    München - Der Zwangsabstieg von drei italienischen Top-Klubs spült praktisch über Nacht eine ganze Armada von internationalen Stars auf den Transfermarkt - unter anderem acht amtierende Weltmeister.


    Gianluigi Buffon, Fabio Cannavaro, Gianluca Zambrotta, Mauro Camoranesi, Alessandro Del Piero (alle Juventus Turin), Angelo Peruzzi, Massimo Oddo (Lazio Rom) und Luca Toni (AC Florenz):


    Die frisch gekürten Helden der "Squadra Azzurra" werden - bis auf wenige Ausnahmen - ihren Vereinen kaum in die Serie B folgen.
    Ein gefundenes Fressen für alle Spekulanten an der Wechselbörse - zumal auch noch zahlreiche ausländische Stars bei den betroffenen Vereinen unter Vertrag stehen.


    Entsprechend glühen hinter den Kulissen die Drähte schon seit Wochen: Das Feilschen um die großen Namen hat längst begonnen.
    Sport1.de wirft einen Blick in die Gerüchteküche und nennt die heißesten Flirts:


    Gianluigi Buffon (Juventus Turin)


    Der zweimalige Welttorhüter des Jahres könnte in der kommenden Saison der deutschen Nummer eins Konkurrenz machen. Es gilt als offenes Geheimnis, dass Arsene Wenger, Coach des Lehmann-Klubs Arsenal London, ein Auge auf den 28-Jährigen geworfen hat.
    Buffon verkörpert - ähnlich wie Lehmann - das moderne Torwartspiel und die Fußball-Philosophie der "Gunners". Er gilt als mitspielender Torhüter, gibt häufig einen verkappten Libero und macht das Spiel schnell. Sein Vorteil gegenüber dem Deutschen: Er ist gut acht Jahre jünger.
    Allerdings sind auch Manchester United und - seit Fabio Capello dort das Ruder übernommen hat - auch Real Madrid am frisch gekürten Weltmeister-Torhüter interessiert.
    Buffons Berater Silvano Martina wollte bislang keine der Möglichkeiten ausschließen: "London wäre schon ein reizvolles Ziel und Arsenal eine willkommene Lösung. Allerdings würde Gigi wohl eher gern in Italien bleiben."


    Fabio Cannavaro (Juventus Turin):


    Für viele war der Kapitän der "Squadra Azzurra" der beste Spieler der WM - nicht zuletzt auch für Fabio Capello. Der ehemalige Juve-Trainer bastelt derzeit an einem Kader, mit dem die "Könglichen" endlich wieder an alte Erfolge anknüpfen können.
    "Was wir brauchen, sind echte Männer, die keine Angst davor haben, dieses ruhmreiche Trikot zu tragen", sagte er der spanischen Zeitung "AS". "Cannavaro ist so einer. Eine echte Persönlichkeit und ein geborener Leader. Für mich war er der beste Spieler der Weltmeisterschaft."


    Gianluca Zambrotta (Juventus Turin):


    Neben diversen italienischen Vereinen sind vor allem Real Madrid und der FC Barcelona an dem 29-jährigen Außenverteidiger interessiert. Die wohl konkreteste Verbindung besteht indes zu Frank Rijkaard und den Katalanen.
    "Ich habe ein Angebot von Barca", räumte Zambrotta gegenüber italienischen Medien ein und fügte hinzu: "Ihr Interesse ehrt mich natürlich – sie haben das beste Team in Europa."
    Bislang knüpfte er seine eigene Zukunft aber stets an das Schicksal seines bisherigen Arbeitgebers: "Meine Zukunft hängt davon ab, was mit Juventus passiert. Erst wenn dort Klarheit herrscht, treffe ich meine Entscheidung." Die Klarheit hat er nun.


    Zlatan Ibrahimovic (Juventus Turin):


    Wie die schwedische Tageszeitung "Aftonbladet" berichtet, gibt es bereits einen mündlichen Vertrag zwischen Turin und Inter Mailand. Inter-Trainer Roberto Mancini schwebt schon seit längerem ein neues Traum-Duo im Sturm der "Nerazzurri" vor: Mit dem Tandem Adriano-Ibrahimovic kann er der Konkurrenz durchaus Angst machen.


    Patrick Viera (Juventus Turin):


    Schon vor zwei Jahren machte Real Madrid dem Franzosen Avancen - Viera aber entschied sich für Turin. Die Könglichen suchen noch immer nach einer klassischen Nummer sechs, und der 30-Jährige galt lange Zeit als einer der Besten auf dieser Position. Allerdings spielte er bei Juve unter Fabio Capello eine enttäuschende Saison.
    Als aussichtsreichster Kandidat gilt deshalb im Moment Manchester United. Alex Ferguson hält große Stücke auf Patrick Viera - und der wiederum fühlte sich während seiner Zeit bei Arsenal auf der Insel durchaus wohl.


    Mauro Camoranesi (Juventus Turin):


    Der gebürtigen Argentinier wurde schon im Frühjahr als möglicher Nachfolger von Michael Ballack beim FC Bayern gehandelt. Camoranesi kommt zwar eher über die Außenpositionen - die Gerüchte halten sich trotzdem hartnäckig. Einen Tag nach dem WM-Finale wurde der 29-Jährige am Münchner Flughafen gesehen, wo sich zur gleichen Zeit auch Bayern-Vize Karl-Heinz Rummenigge aufgehalten haben soll. Bisher dementieren beide Seite jeden Kontakt. Auch Manchester und Liverpool sollen Interesse haben.


    Alessandro Del Piero (Juventus Turin):


    Das Turiner Urgestein ist der einzige unter den Juve-Stars, der der "alten Dame" bislang die Treue geschworen hat: "Ein Kavalier verlässt seine Dame nicht", gab der 31-Jährige charmant zu Protokoll.


    Luca Toni (AC Florenz):


    Italiens Torschützen-König der abgelaufenen Saison wird die "Fiorentina" kaum in die zweite Liga begleiten. Bislang allerdings gibt es lediglich vage Gerüchte: Die Bayern und Real Madrid sollen Interesse haben. Die konkreteste Verbindung besteht aber wohl nach England: Tottenham muss den Abgang von Mido und Jermain Defoe kompensieren - Toni könnte demnach bald an der Seite von Dimitar Berbatov stürmen.


    Kaka (AC Mailand):


    "Kaka wird nach Madrid kommen - auch wenn das keiner glauben mag", versicherte der neue Real-Präsident Roman Calderon kurz nach seiner Wahl. Der brasilianische Star schien in der Tat auch nicht abgeneigt, stellte aber klar, dass er Mailand nur im Falle des Zwangsabstiegs verlassen würde: "Wenn Milan in der Serie A bleibt, werde ich auf keinen Fall gehen."


    Andrea Pirlo/ Gennaro Gattuso (AC Mailand):


    Sir Alex Ferguson plant laut englischen Medien einen fulminanten Doppelschlag: Seit Roy Keane Old Trafford verlassen hat, ist das defensive Mittelfeld bei Manchester United mehr oder weniger verwaist. Wie der "Daily Mirror" berichtet, flog Ferguson extra zum WM-Finale nach Berlin, um Kontakte zu Andrea Pirlo und Gennaro Gattuso zu knüpfen.
    Gattuso hat sich inzwischen bereits als Fan der englischen Spielweise und speziell der "Red Devils" geoutet, einen Wechsel allerdings auch von einem Zwangsabstieg von Milan abhängig gemacht: "Sollte Milan nicht absteigen, dann hoffe ich, meine Kariere beim AC zu beenden".


    Stefan Moser


    sport1

  • HI !


    Zitat

    Original von Chef-Trainer
    In der Abstiegsfrage ist noch nichts geklärt,ich erwarte immer noch das es zur einer Begnadigung ALLER KLUBS kommen wird!!!!!!!! :LEV12 :LEV12


    das waere aber ein noch groesserer Skandal als wenn sie die direkt begnadigt haetten, glaub also nicht das die eine Rolle rueckwaerts machen...


    Cu.

  • Veröffentlicht am 18.07.2006 um 12:09 Uhr
    Quelle: dpa


    Spieler-Ausverkauf und Tifosi-Proteste: Italiens Fußball steht Kopf


    Spieler-Ausverkauf zu Schnäppchenpreisen,
    gewaltsame Proteste der Tifosi und eine drohende Prozess-Welle: Der
    italienischen Fußball-Skandal nimmt immer größere Ausmaße an.
    Aufgebrachte Fans besetzten über mehrere Stunden die Gleise auf dem
    Bahnhof von Florenz. Erst die Aufforderung der Vereinsführung von AC
    Florenz, nach Hause zu gehen, und der Einsatz der Carabinieri setzte
    der Aktion am Montagabend ein Ende. Doch das dürfte erst der Auftakt
    sein: Schon drohen Fans vom AC Mailand, in den nächsten Tagen ein
    Sit-in in der Innenstadt der Finanz-Metropole zu veranstalten.


    Unruhige Zeiten kommen auch auf die Gerichte zu: Am Samstag
    beginnt in Rom der Berufungsprozess vor dem Sportgericht des
    nationalen Fußballverbandes (FIGC). «Um neun Uhr startet die
    Verhandlung», teilte der Verband mit. Alle vier Vereine Juventus
    Turin, AC Florenz, Lazio Rom und AC Mailand wollen ein milderes
    Urteil. Unklar ist, ob etwa auch Schiedsrichter Massimo De Santis
    gegen sein Berufsverbot zu Felde zieht.


    Nach dem Urteil in erster Instanz müssen «Juve», Florenz und Lazio
    in die 2. Liga absteigen, Mailand darf zwar in der «Serie A» bleiben,
    bekommt aber Strafpunkte. Aber auch die Anklage-Behörde kündigt
    Widerstand gegen den Richterspruch an: Sie findet vor allem die
    Strafe für Rekordmeister Turin zu milde. Staatsanwalt Stefano Palazzi
    beharrt darauf, dass «Juve» in die dritte Liga absteigt.


    Noch größere Wallungen der Tifosi lösen die Spekulation um die
    Spielerwechsel aus: Die Zeitung «La Gazzetta dello Sport» berichtet,
    acht Spieler der Weltmeister-Elf würden den Verein wechseln. «Alarm:
    Die wollen unsere Stars aus Italien wegholen», titelt der «Corriere
    della Sera». Nach Angaben der Auguren in Italien meldet angeblich
    auch Bayern München Begehrlichkeiten an, etwa an Mauro Camoranesi und
    sogar an Juve-Abwehrchef Fabio Cannavaro - der allerdings schon mit
    Real Madrid so gut handelseinig geworden sein soll.


    «Die Preise sind schwer am zurückgehen, ganz einfach weil das
    Angebot die Nachfrage übertrifft», schreibt die römische Zeitung «La
    Repubblica» mit spitzem Unterton. Und: «Die große Migration hat
    begonnen.» Real Madrid etwa biete schlappe 35 Millionen Euro für den
    «Dreierpack» Cannavaro, Emerson und Gianluca Zambrotta. An
    Startorwart Gianluigi Buffon soll neben AC Mailand auch Arsenal
    London Interesse haben - das wiederum könnte bedeuten, dass Jens
    Lehmann erneut große Konkurrenz bekommt. Nach dem Clinch mit Oliver
    Kahn um den Stammplatz in der Nationalmannschaft nun ein Kampf um
    «Platz 1» auch im Verein?


    transfermarkt.de

  • 19.07.2006, 13:05


    Italien: Chievo Verona und Reggina Calcio geraten unter Manipulationsverdacht


    Start der Serie A und B verzögert sich


    Aller Voraussicht nach wird der Start der italienischen Meisterschaft nach dem Skandal um zwei Wochen verschoben werden. Dies berichten am Mittwoch mehrere italienische Medien. Zunächst war der 27. August der geplante Start der Serie A, der nun am 10. September erfolgen soll. Unterdessen sind auch Chievo Verona und Reggina Calcio ins Blickfeld der Ermittler geraten.


    Aus den Kreisen des italienischen Fußballverbandes (FIGC) verlautete, dass es "angesichts der aktuellen Notlage kein Drama sei" sei, wenn der Beginn der Meisterschaft um einige Wochen verschoben werde. Eine offizielle Bestätigung des Verbandes steht indes noch aus.


    Um einen endgültigen Beschluss über das Datum des Beginns der Liga zu fassen, sollen noch die Berufungsprozesse gegen die vier involvierten Skandalklubs Juventus Turin, AC Mailand, Lazio Rom und AC Florenz abgewartet werden. Die Urteile für den am Samstag beginnenden Prozess werden für Dienstagabend erwartet. Nach dem bisherigen Urteil müssen Turin, Rom und Florenz in die Serie B absteigen.


    Die bestraften Vereine könnten bei einem römischen Verwaltungsgericht Einspruch gegen die Urteile der Sportjustiz einreichen, was den Ligabeginn weiter hinauszögern könnte.


    Ein weiterer Grund für die mögliche Verzögerung sind die Ermittlungen von Chef-Fahnder Saverio Borrelli, der weiter an der Aufklärung des Manipulationsskandals arbeitet. Er will der Staatsanwaltschaft bald neues Material unterbreiten, das nun auch die Vereine Chievo Verona und Reggina Calcio in die Ermittlungen einbezieht.


    So sollen in dem 300-seitigem Dossier, das die Staatsanwaltschaft von Neapel dem Fußballverband vorlegen will, weitere Unregelmäßigkeiten zu Tage getreten sein. In dem Dossier sind Telefongespräche aus der Saison 2004/05 festgehalten. Chievo hatte von den erstinstanzlichen Urteilen noch profitiert und war in der Tabelle auf einen Champions-League-Rang vorgerückt.


    "Das könnte zu einem weiteren schweren Urteil führen, das wieder ein Erdbeben in der Zusammensetzung der Liga auslöst", schrieb "Il Messaggero".


    kicker-online

  • Stars bleiben Juventus treu


    Es scheint doch noch Identifikation im bezahlten Fußball zu geben. Obwohl alles danach aussieht, dass Juventus Turin im Zuge des italienischen Fußball-Skandals in die zweite Liga absteigen muss, wollen Mittelfeldstar Pavel Nedved sowie ein Weltmeister bleiben.


    Turin - Weltmeister-Torwart Gianluigi Buffon und der tschechische Fußball-Nationalspieler Nedved wollen dem italienischen Rekordmeister Juventus Turin trotz des Zwangsabstieges nicht verlassen. "Gigi bleibt bei Juventus. Er ist bereit, in der Serie B zu spielen. Der AS Rom wollte ihn ausleihen, doch Juventus hat das Angebot ausgeschlagen", erklärte Buffons Berater Silvano Martina.


    Der italienische Nationalspieler Alessandro Del Piero hatte bereits zuvor versichert, weiter für Juve auflaufen zu wollen. "Del Piero hat mir erklärt, dass er und Nedved weiterhin bei uns spielen werden", sagte der Turiner Sportdirektor Alessio Secco. Torhüter Buffon und Stürmer Del Piero hatten mit Italien in Deutschland den WM-Titel gewonnen.


    Wegen der Verwicklung in den Skandal um Spielmanipulationen war ihr Club in der vergangenen Woche zum Zwangsabstieg in die Serie B verurteilt worden. Außerdem werden dem Traditionsverein, dem auch die Meistertitel der beiden vergangenen Spielzeiten aberkannt wurden, am Ende der kommenden Saison in der zweiten Liga 30 Punkte abgezogen. Neuer Trainer ist der Franzose Didier Deschamps.

  • Hi !


    Hier gehts darum, das die Serie A & B wahrscheinlich _eine_ Woche spaeter anfaengt weil eben noch all die Einsprueche geprueft werden muessen...


    Cu.

    Registrierungsdatum


    Samstag, 13. Dezember 2003, 16:21

    Einmal editiert, zuletzt von TheBlind ()

  • Zitat

    Original von TheBlind
    Hi !


    Hier gehts darum, das die Serie A & B wahrscheinlich _eine_ Woche spaeter anfaengt weil eben noch all die Einsprueche geprueft werden muessen...


    Cu.


    siehe ein post über meinem?

  • Spanien: Zwei Juve-Akteure für Trainer Capello


    Real Madrid holt Cannavaro und Emerson


    Real Madrid scheint beim Tauziehen um die Stars von Juventus Turin zwei Spieler der "Alten Dame" an Land gezogen zu haben. Der spanische Rekordmeister teilte am Mittwochabend auf seiner Internetseite mit, dass der italienische Weltmeister Fabio Cannavaro und der brasilianische Nationalspieler Emerson von Juve nach Madrid wechseln.


    Sportdirektor Pedja Mijatovic soll in Turin die Transfers perfekt gemacht haben. Demnach haben beide Akteure einen Zweijahres-Vertrag mit Option auf eine weitere Saison unterschrieben.


    Cannavaro und Emerson folgen damit auch dem Lockruf von Trainer Fabio Capello, der ebenfalls von Juve zu den Königlichen gewechselt war und vor allem in der Defensive nach Verstärkungen sucht. Der spanische Radiosender Cadena Ser spricht von einer Ablösesumme von 20 Millionen Euro für beide Spieler.


    Juventus Turin wurde in der vergangenen Woche auf Grund der Verwicklung in den Skandal um Spielmanipulationen zum Zwangsabstieg in die Serie B und dem Abzug von 30 Punkten nach der kommenden Saison verurteilt, zudem wurden die Meistertitel der beiden vergangenen Spielzeiten aberkannt.


    Cannavaro führte die italienische Nationalmannschaft als Kapitän in seinem 100. Länderspiel bei der WM in Deutschland zum Titel. Der 32-Jährige absolvierte alle sieben Partien für die "Squadra Azzurra" und erwies sich als fast unüberwindbarer Fels in der italienischen Defensive (kicker-Durchschnittsnote 2,21). Emerson kam bei der Endrunde dreimal für Brasilien zum Einsatz.


    kicker-online

  • Barca holt Juve-Duo


    ERSTELLT 21.07.06, 11:11h


    Barcelona - Die Auflösungserscheinungen bei Italiens Fußball-Rekordmeister Juventus Turin nach dem Zwangsabstieg setzen sich fort. Weltmeister Gianluca Zambrotta und der französische Ex-Nationalspieler Lilian Thuram verlassen Juve und spielen künftig für den spanischen Meister und Champions-League-Sieger FC Barcelona. Die Verpflichtung des Abwehr-Duos für eine Gesamtsumme von 19 Millionen Euro gab Barca bekannt.


    Durch Zambrottas und Thurams Abschied hat Turin bereits vier Spieler seit der Verkündung des Zwangsabstiegs in die Serie B wegen der Verwicklung in den italienischen Manipulationsskandal verloren. Zuvor waren bereits Zambrottas Weltmeister-Kollege Fabio Cannavaro und der brasilianische Nationalspieler Emerson ihrem bisherigen Trainer Fabio Capello zum spanischen Rekordtitelträger Real Madrid gefolgt.


    Der 29-jährige Zambrotta erhält in Barcelona einen Vertrag bis 2010. Sein fünf Jahre älterer Defensiv-Partner Thruam soll bei den Katalanen bis 2008 unterschreiben. Die Ablösesumme setzt sich aus 14 Millionen Euro für Zambrotta und fünf Millionen Euro für Thuram zusammen.


    (sid)

    http://www.ksta.de/jks/artikel.jsp?id=1153459370778

  • Möglicherweise habe ich in diesem Thread ja etwas verpaßt / überlesen - aber
    sehe ich das richtig,daß bisher kein einziger Spieler angeklagt oder verurteilt wurde ?


    Würde mich doch brennend interessieren,wie man mehrere Spielzeiten ohne das Wissen der Spieler manipulieren kann.


    50 Abseitstore trotzdem gegeben ?
    40 unberechtigte Elfmeter gepfiffen ?


    Schiebung also nur auf Funktionärsebene ? Wohl kaum..........


    Schon eher denkbar,daß durchaus Spieler involviert waren - und die hätten dann vor der WM gesperrt werden müssen.


    Liegt da der Hase im Pfeffer wegen des WM-Titels ?


    Wie seht Ihr das ?

    I've given a million ladies a million foot massages and they all meant somethin'. We act like they don't, but they do.That's what's so fuckin' cool about 'em.

  • Das ganze soll sich ja größtenteils so abgespielt haben, dass Schiris in den Spielen vor den Juvespielen den Gegner gezielt geschwächt hätten durch eine getürkte Kartenvergabe. Aber ob das ausreicht um ein künftiges Ergebnis gegen Juve z.B. sicherzustellen, wage ich zu bezweifeln. Vor der WM wurden ja auch Spieler verhört, Buffon z.B., aber das hat sich ja alles schnell im Sande verlaufen. Das keine Spieler involviert waren oder das die Spieler davon nichts mitbekommen haben wollen, bezweifel ich auch ehrlich gesagt. Aber solang man ihnen nichts nachweisen kann, sind das alles nur Spekulationen.

  • Italien: Lazio hofft nach Schiedsrichter-Aussage auf Gnade


    Urteil in Italien erst am Dienstag


    Auftakt zum Berufungsprozess im italienischen Manipulationsskandal. Seit Samstag geht es in Rom für die vier betroffenen Klubs um eine Reduzierung der Strafe. Staatsanwalt Stefano Palazzi vertritt dagegen nach wie vor die Meinung, dass die von ihm in erster Instanz geforderten harten Strafen zur Geltung kommen müssten. Ein Richterspruch ist erst am Dienstag zu erwarten.


    Dies geht aus italienischen Medienberichten vom Montagmorgen hervor. Demnach habe sich der Vorsitzende Richter Piero Sandulli dementsprechend auf eine eintägige Verschiebung seines Entscheids festgelegt.


    Cesare Zacchone, Rechtsvertreter des italienischen Rekordmeisters Juventus Turin, hatte vor dem Prozessbeginn am Samstag vor dem Nobelhotel Parco de Principi in Rom, Schauplatz des Prozesses, erklärt, dass er nicht an einen Verbleib in der Serie A glaube ("zuviel Hoffnung ist nicht angebracht"). Doch: "Ich denke es gibt reichlich Ansätze, dass zumindest der Punktabzug gemindert werden könnte", so der Anwalt.


    Die "Alte Dame" war bekanntlich im ersten Urteil mit dem Zwangsabstieg in die Serie B und 30 Punkten Abzug in der kommenden Saison belegt worden.


    Der Klubchef des ebenfalls mit dem Zwangsabstieg belegten AC Florenz, Diego Della Valle, äußerte sich vor der stattlichen Schar an Journalisten und Kamerateams im Vorfeld ungleich fordernder. Er wolle "die Dinge gerade rücken" und hoffe, "dass die Richter es schaffen, die Dinge klar zu sehen, denn wir haben nichts Falsches getan."


    Auch Lazio Rom hegt große Hoffnungen auf ein mildes Zweit-Urteil. Entlastend soll insbesondere die Aussage des Schiedsrichters Daniele Tombelini bringen, der die Partie zwischen Lazio und Brescia (0:0 am 2. Februar 2005) leitete. Der Referee unterstrich: "Ich habe nichts illegales versucht, es gab vor dem Spiel ein Telefonat mit dem Obmann Paolo Bergamo, in dem er mir nur sagte, ich solle gut aufpassen, weil es ein wichtiges Spiel wäre."


    Staatsanwalt Stefano Palazzi hält eine Abschwächung des Strafmaßes für keinesfalls angebracht, will vielmehr seine ursprünglich geforderten Maßnahmen durchboxen. "Es ist unbestreitbar, dass Juventus mit Sportbetrug die Meisterschaft manipuliert hat", sagte der Staatsanwalt, der ebenfalls offiziell Berufung eingelegt hatte.

    Moggis Rechtsvertreter fordern Freispruch


    Für die Vertreter des zurückgetretenen Juve-Sportdirektors Luciano Moggi gibt es derweil nur ein Ziel: Freispruch. "Big Luciano", der als Drahtzieher in dem großen Skandal gilt, war mit einem fünfjährigen Berufsverbot belegt worden. Die Einstufung als Drahtzieher sei eine reine Medienkampagne gewesen, so Moggis Anwälte.


    Am Dienstag sollen also die Urteile in dem neu aufgerollten Prozess um Juve, Milan, Florenz und Lazio Rom feststehen. Der Zeitraum ist so eng bemessen, da am 25. Juli die UEFA-Frist für die Meldung der Starterliste für die internationalen Wettbewerbe endet.


    Sollte Richter Sandulli die Frist nicht einhalten können, wird die Liste nach den Ergebnissen des ersten Urteils zusammengestellt.


    Danach bliebe den betroffenen Klubs lediglich noch der Gang vor das Verwaltungsgericht. In diesem Fall muss mit einer Verschiebung des Saisonstarts in Italien (geplant: 27. August) gerechnet werden.



    24.07.2006, 11:53


    kicker-online

  • Zitat


    Spannung vor Urteilverkündung im italienischen Fußball-Skandal


    Rom - Hoffen und Bangen vor der Urteilsverkündigung im italienischen Fußball-Skandal: Während sich das Berufungsgericht des nationalen Fußballverbandes FIGC zu internen Beratungen zurückzog, blühten unter Tifosi und in den Medien die Spekulationen. Wie die Zeitung «La Gazzetta dello Sport» berichtete, neigten die Richter zur Milde: Allerdings müsse Rekordmeister Juventus Turin weiterhin mit dem Zwangsabstieg in die 2. Liga rechnen. Die Urteilsverkündung ist gegen 20.30 Uhr geplant. (dpa)


    http://www.ksta.de // Sport Ticker


    Das wäre mal wieder ganz großer Sport der Italiener. Normalerweise gehören diese vier betroffenen Teams ohne Rücksicht auf Verluste in die dritte Italienische Liga. Aber wenn jetzt Lazio und Florenz noch drin bleiben...

  • Zitat

    Original von Benutzername


    http://www.ksta.de // Sport Ticker


    Das wäre mal wieder ganz großer Sport der Italiener. Normalerweise gehören diese vier betroffenen Teams ohne Rücksicht auf Verluste in die dritte Italienische Liga. Aber wenn jetzt Lazio und Florenz noch drin bleiben...


    mir egal hauptdache Juve ist weg, dann verbrennt unser Italiener seinen Paß :D