Stimmung / Support Bayer 04 Leverkusen Thread NR.11

  • Meines Erachtens einer der Hauptgründe, warum von den Großclubs so viele Gästefans den Weg in unser Stadion finden, ist nicht unsere laxe Ticketpolitik, sondern schlichtweg die zentrale Lage. Von den genannten Vereinen, kommen außer Bayern alle aus NRW und da ist man mit nem NRW-Ticket oder dem Entlaster in nullkommanix für quasi kein Geld in der Bayarena. Wolfsburg beispielsweise liegt dagegen mitten im nirgendwo. Wenn GE in Köln spielt sind da auch viele Schalker, genauso umegkehrt. Das gilt auch für Gladbach und Dortmund.
    An der Überzahlsituation wird sich nichts ändern, bis wir die Hütte auch gegen Hoffenheim voll kriegen - weil so viele für den SVB kommen.


  • Sowas kann man bei ner Auswärtstour im Zug oder in der Stadt im Mob singen, aber im Stadion ist das fehl am Platz.


    Sehe ich anders und wie man immer wieder hören kann, viele andere auch.

    Aber as ist kein neues Phänomen!


    Ich fand das es gestern ganz gut war mit der Stimmung,die Selbstdarsteller in Reihe 1 nehme ich schon garnicht mehr ernst in ihrem albernen Gehabe, und die Beleidigungen (TW Abschlag und Ruhrpott-Ka***) sind ärgerlich und peinlich,aber im grossen und Ganzen konnte man merken das die vielzahl der Zuschauer sehr am Spiel dabei war, auch lauthals,was nach Mittwoch nicht zu erwarten war!


    Mimimi

    Erik Meijer: „Es ist nichts schei.sser als Platz zwei.“

  • Meines Erachtens einer der Hauptgründe, warum von den Großclubs so viele Gästefans den Weg in unser Stadion finden, ist nicht unsere laxe Ticketpolitik, sondern schlichtweg die zentrale Lage. Von den genannten Vereinen, kommen außer Bayern alle aus NRW und da ist man mit nem NRW-Ticket oder dem Entlaster in nullkommanix für quasi kein Geld in der Bayarena.


    Das kommt sicher noch hinzu. Allerdings hat die Dortmunder auch nix daran gehindert, mit 10ts Leuten mitten in der Woche nach Paris (CL) zu fahren. Das sind halt ganz andere Dimensionen. Bei uns ist es auch der Gäste-Funfaktor, der es besonders attraktiv macht: gute Sichtmöglichkeit, bombastische Akustik, Möglichkeit von Wechselgesängen auf rel. engem Raum. Das spricht sich rum.


    Die Pariser würden sich heute allerdings was einfallen lassen, um den Massenbesuch einzudämmen, vermute ich. :levz1

  • Das kommt sicher noch hinzu. Allerdings hat die Dortmunder auch nix daran gehindert, mit 10ts Leuten mitten in der Woche nach Paris (CL) zu fahren. Das sind halt ganz andere Dimensionen....
    ...Die Pariser würden sich heute allerdings was einfallen lassen, um den Massenbesuch einzudämmen, vermute ich. :levz1

    Mache mir langsam Sorgen. Die Erinnerungen von user "portello" gehen wieder einmal gehörig durcheinander. Paris und Dortmund trafen sich zuletzt in der Europaleague am 04.11.2010 in einem halbleeren Prinzenpark (24000).
    Du meinst wahrscheinlich Olympique Marseille... :LEV9

    "Vieles wünscht sich der Mensch und doch bedarf er nur wenig." (J.W.Goethe)

  • Ich bin irgendwo gerührt, dass du meine postings so gewissenhaft verfolgst :levz1 Nee nee, ich meinte schon Paris-Dortmund. Nur das C muss durch ein E=EL ersetzt werden, was die Sache eher noch spektakulärer macht. Parc des Princes war halbvoll, richtig. :LEV19


    *ums ganz genau zu machen: es waren mehr als 9000, befördert in u.a. 75 Sonderbussen (hab ich im internetz gegoggelt)

  • Zitat

    Nee nee, ich meinte schon Paris-Dortmund. Nur das C muss durch ein E=EL ersetzt werden, was die Sache eher noch spektakulärer macht. Parc des Princes war halbvoll, richtig.


    Naja Dortmund hatte davor auch ne Zeit nicht international gespielt. Daher war EL für die damals was besonderes und an CL noch nicht wirklich zu denken. Von daher ist das recht normal bei dem Fanaufkommen.

    w11 Liga2 2019/2020: Schwolow, Flekken - Sinkgraven, Sane, Zimmermann, Halstenberg, Torunarigha - Haberer, Duda, Sabitzer, Schmid, Serdar, Darida - Mateta, Weghorst, Finnbogason, Mamba

  • *ums ganz genau zu machen: es waren mehr als 9000, befördert in u.a. 75 Sonderbussen (hab ich im internetz gegoggelt)


    Ich hatte mal was von mehr als 7000 gelesen, was jedoch für deren aggressive Marketingstrategie sowie deren Potential - Umfrage: ca 11 Millionen Menschen sind bereit, für den BVB Geld auszugeben - eher als durchschnittlich gewertet werden kann.
    Ich weiss auch nicht was uns dieser Zahlenfetischismus sagen soll. Nun hat auch Hannover 96 bei einem Euroleague-Auswärtsspiel in Kopenhagen rund 10.000 Leute mit dabei gehabt. Und nun? Ist 96 ein spektakulärer Weltverein?

    "Vieles wünscht sich der Mensch und doch bedarf er nur wenig." (J.W.Goethe)

  • vorm spiel isses die letzten male generell ziemlich knapp mit allem. mal wird die aufstellung so schnell dahingeprasst, dass die anzeige nicht mitkommt, dann wird die hymne abgesägt, manche lieder gar nicht gespielt weil eben keine zeit mehr is ...

  • Dann muss halt das Reinartz Video schon um 15:15 gespielt werden, dann die Hymne um 15:20, 5 Minuten später Aufstellung, Combo Guano kurz vor Auflaufen der Spieler und wenn sie auf dem Platz stehen noch Bittersweet Symphony. Wäre so mein Traum... ; D

  • Dann muss halt das Reinartz Video schon um 15:15 gespielt werden, dann die Hymne um 15:20, 5 Minuten später Aufstellung, Combo Guano kurz vor Auflaufen der Spieler

    Warum nicht das Video nach der Aufstellung und vor Combo Guano und das alles mit mehr Zeitmanagement als die letzten Heimspiele. Man könnte Zeit gewinnen, indem die "Herzlichen Begrüßung" der Gäste kürzer und ohne Herzlichkeit ausfällt. Wenn in dem Zusammenhang als "herzlichen Worte" gestrichen werden, laufen auch nicht die letzten zwei Minuten stimmungslos auf der Uhr runter....

  • Dieses Wochenende war Kai Tippmann, Autor des Blogs altravita.com und Übersetzer einger italienischer Ultrá Bücher, im Stadioneck zu Gast.
    Dieser Blogeintrag entstand aus den vielen Stunden und Bieren die man gemeinsam verbracht und verzehrt hat.


    Italien blog > Fussball > Mehr Anarchie wagen - http://www.altravita.com/mehr-anarchie-wagen.php


    Spontanität, Spaß, Anarchie kann es in einer Fanszene wie unserer garnicht geben, die gefühlt nur aus 18-Jährigen besteht, welche geradezu zur supporttechnischen Disziplin oder eher gesagt zur Unselbständigkeit erzogen wurden. Jeden Spieltag ist alles durchorganisiert, wann und welche Lieder gesungen werden bestimmt die "Playlist", die jeden Spieltag gleich ist.... Ruhephasen werden nicht geduldet, weil man dann ja den Gegner hören könnte, wobei man diese Ruhephasen mit sinnlosen italiensichen Rythmen füllt, die in deutschen Kurven einfach nicht funktionieren. Mal ganz davon abgesehen, dass der Support mittlerweile mehr als lästiger Zwang empfunden wird und nicht als Spaßfaktor. Alles ist zwanghaft, alles orientiert sich an (südländischen) Fankulturen, die man überhaupt nicht darstellt und darstellen kann, alles ist furchtbar verkrampft, weil man sich selbst den hohen Druck auferlegt "laut" sein zu müssen. In jüngere Vergangenheit wurden die Halbzeitpausen in Hoffenheim oder Bochum durchgesungen, weil man es einfach hat laufen lassen, dass ist mittlerweile auch schon völlig verschwunden...weniger Zwang, weniger sinnlose Gesänge die seit Jahren nicht angenommen werden, aber trotzdem versucht wird diese durchzuknüppeln und einfach etwas mehr springen, pogen und trollen.

  • Zitat

    (altravita) Mehr Anarchie wagen "...Ich wünsche mir also mehr Punkrock im Stadion und weniger Glam."


    Stelle mir gerade die Gesichter der GF vor, wenn man den Herren obigen Wunsch mal im Rahmen der Bayer-Kampagne: Die etwas andere Familie präsentieren würde. :D


    Netter, lesenswerter Blog, etwas euphemistisch vielleicht. :LEV18


  • Spontanität, Spaß, Anarchie kann es in einer Fanszene wie unserer garnicht geben, die gefühlt nur aus 18-Jährigen besteht, welche geradezu zur supporttechnischen Disziplin oder eher gesagt zur Unselbständigkeit erzogen wurden. Jeden Spieltag ist alles durchorganisiert, wann und welche Lieder gesungen werden bestimmt die "Playlist", die jeden Spieltag gleich ist.... Ruhephasen werden nicht geduldet, weil man dann ja den Gegner hören könnte, wobei man diese Ruhephasen mit sinnlosen italiensichen Rythmen füllt, die in deutschen Kurven einfach nicht funktionieren. Mal ganz davon abgesehen, dass der Support mittlerweile mehr als lästiger Zwang empfunden wird und nicht als Spaßfaktor. Alles ist zwanghaft, alles orientiert sich an (südländischen) Fankulturen, die man überhaupt nicht darstellt und darstellen kann, alles ist furchtbar verkrampft, weil man sich selbst den hohen Druck auferlegt "laut" sein zu müssen. In jüngere Vergangenheit wurden die Halbzeitpausen in Hoffenheim oder Bochum durchgesungen, weil man es einfach hat laufen lassen, dass ist mittlerweile auch schon völlig verschwunden...weniger Zwang, weniger sinnlose Gesänge die seit Jahren nicht angenommen werden, aber trotzdem versucht wird diese durchzuknüppeln und einfach etwas mehr springen, pogen und trollen.


    Ich kann zum Trost nur sagen, das ganze ist Thema bei uns. Immer wieder. Aber eine wirkliche Lösung ist noch nicht gefunden.
    Man muss aber sagen das vieles was du als Sinnlos-Gesänge bezeichnest, sehr oft Spaß machen kann und deswegen auch von anderen Teilen der Kurve kommt. Auch die Annahme das südländische Stimmung hier nicht funktioniert, bzw. diese nicht spontan sei, ist falsch. In Italien ist es immer noch häufig der Fall das Spielbezogen auf Ereignisse, Spieler und Launen eingegangen wird.
    In Deutschland ist leider vieles zu sehr Wettbewerb. Daher viel zu verkrampft, wie du anmerkst, was sonst einfach nur Spaß machen könnte.
    Das Durchsingen kommt wenn es passt und die Leute bock drauf haben, siehe Gladbach vor dem Spiel.
    Wir sind da denke ich auf einem guten weg, wir damit meine ich UL, etwas Leichtigkeit zurück zu gewinnen, nicht jede Sekunde des Spiels durch zu exerzieren. Aber nach Jahren, wo vor allem junge Leute, nur nach Dirigent können, braucht auch das wieder Zeit.

    Erik Meijer: „Es ist nichts schei.sser als Platz zwei.“