Schiedsrichter - Thread

  • Als Nürnberg vor 10 Tagen in der BayArena durch das Abseitstor von Kießling verloren hat, haben Trainer und Spieler vom Club dem SR keine all zu großen Vorwürfe gemacht. In Anbetracht der aktuellen Berichterstattung sollten sich Dortmunder und Journalisten diese Interviews mal zum Vorbild nehmen.

  • Das ist eher schlecht für Dortmund. Er hätte den Fehler sicher mit Vergnügen wieder gut gemacht. Unfassbar was da gerade angeht wenn ich mich dran erinnere wie wir schon beschissen worden sind ohne dass es wen gekümmert hat. Ich will ja gar nicht über den Kohler Elfer 2002 reden aber ich erinnere mich da zB an ein legendäres 0-2gegen Franlfurt mit Herrn Fandel.. Oder die Niederlage in München mit dem schönen Bruno als glaube ich Augusto nur knapp zwei Mordanschläge im Strafraum überlebt hat.


    Ich möchte dann bitte Felix Brych, Thorsten Kinhöfer und Jochen Drees keine Spiele mehr von uns pfeifen sehen. Und Wolfgang Stark natürlich auch.

    A foolish consistency is the hobgoblin of little minds.
    (Ralph W. Emerson)

  • Ach, auf einmal kann man eine unberechtigte rote Karte so einfach aufheben, wenn die Majas betroffen sind. Mal davon ab dass Stark schon im Match die Sache schon mehr oder weniger beglichen hat durch den Elfer für die Schwarz-Gelben. Ich kann mich da letzte Saison noch an die angebliche Tätlichkeit von Poldi erinnern, wo man in den Wiederholungen genauso gesehen hat, dass er nichts gemacht hat. Zurückgezogen wurde da gar nichts. Das gleiche bei Rolfes diese Saison gegen Düsseldorf. Wenn der Schiri eine Fehlentscheidung gemacht hat, soll die auch einfach so hingenommen werden, egal ob berechtigt oder unberechtigt. Im Amateurfussball hat man auch keine Wiederholungen und dementsprechend müssen die Betroffenen einfach damit leben. Wollen wir jetzt im deutschen Fussball auch noch zwei verschiedene Auslegungen bei sowas haben ?

    Fans are the lifeblood surging through the veins of every football club. They create the atmosphere, fuel the passion and make the heart of the team beat stronger.
    We are the fans.

  • Natuerlich. Das faengt bei Sky an und hoert bei den Entscheidungen vom DFB auf. Schaut man ein Spiel auf Sky zwischen z.B. Dortmund und Leverkusen, hat man das Gefuehl das der Sky Reporter ein Angestellter der Heimmannschaft ist. Da werden ferner fragwuerdige Szenen die gegen Dortmund entschieden wurden, 3-4 mal wiederholt und hinterfragt und dem Schiri als Fehler angezettelt. Klare Fehlentscheidungen gegen Leverkusen dagegen, werden nur kurz und unzureichend ausgeleuchtet, wohingehend diese Szene im Anschluss an das Spiel nicht einmal mehr gezeigt, geschweige denn erwaehnt wird. So funktioniert SKY! Es existiert eine 2 Klassengesellschaft. Auf der einen Seite werden den grossen Clubs u.a. Bayern, Dortmund und Schalke auf Grund ihrer hohen Zuschauerzahlen und ihrer Bundesweiten Fangemeinde mehr Beachtung geschenkt, als den anderen Clubs w.z.B. Bayer, Freiburg oder Hoffenheim. Das ist ungerecht? Willkommen im Jahr 2012! DFB = Ma*ia und Sky das Sprachrohr der Ma*ia!

    „Manche Saisons sind einfach von Gott gesegnet." Roma Coach Daniele de Rossi nach dem 2:2 in Leverkusen

    Einmal editiert, zuletzt von osito2409 ()

  • Tja dank des DFB und seiner Schmelzer-Entscheidung wird dies jetzt als Grundlage für weitere Schiedsrichter-Diskussionen genutzt. Rummenigge nach dem DFB-Pokal-Spiel gestern:


    Zitat

    Der Koreaner Koo habe den Franzosen schließlich vorher provoziert. Der Bayern-Boss erinnerte sogar an den Fall Schmelzer, der kürzlich für Aufsehen gesorgt hatte. "Genauso wie es die Lex Dortmund gegeben hat, hoffe ich, dass man jetzt auch beim DFB über diese Aktion nachdenkt", so Rummenigge.

    http://www.kicker.de/news/fuss….html#omrss_news_fussball

    Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein. (Albert Einstein)
    Ich bin zu alt, um von der Angst vor dummen Menschen beherrscht zu werden. (Charlie Skinner)

  • Ich finde auch das es an der Karte nichts auszusetzen gibt. Sie ist richtig und vertretbar. Aber ich denke das diese 'Lex Dortmund' in Zukunft gern als Grundlage genommen wird. Der DFB hat den Schiedsrichtern einen Bärendienst geleistet.

    Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein. (Albert Einstein)
    Ich bin zu alt, um von der Angst vor dummen Menschen beherrscht zu werden. (Charlie Skinner)

  • Tja dank des DFB und seiner Schmelzer-Entscheidung wird dies jetzt als Grundlage für weitere Schiedsrichter-Diskussionen genutzt. Rummenigge nach dem DFB-Pokal-Spiel gestern:


    http://www.kicker.de/news/fuss….html#omrss_news_fussball


    Ach, lass ihn doch labern. Natürlcih sprechen die darauf an. Der DFB wird sioch aber nicht beeinflussen lasssen durch so ein dummes Gerede. Die bedein Fälle sind nullkommanull verghleichbar. Ribery wird gesperrt, zwei oder drei Spiele , denke ich mal. Und fertig. Nach der Winterpasue redet kein Mensh mehr vom "Fall Schmelzer"...

  • Ganz genau so ist es. Der Freispruch nach der roten Karte gegen Schmelzer war ein großer Fehler, wie sich jetzt zeigt. Wir hatten uns damals schon über die Hetzjagd beschwert und auch heute wieder etwas dazu geschrieben.


    Die Lobby der Bayern und der Dortmunder geht uns gehörig auf den Sack. Es kann doch nicht sein, dass die Schiedsrichter nach jeder Entscheidung die Vereinsführung der Clubs gegen sich haben und halb Fußballdeutschland aufschreit! Christian Streich hatte neulich schon recht, wenn er von einem Unterschied zwischen Klein u Groß redet. Wen interessiert eine Fehlentscheidung, wenn sie im Spiel Greuther Fürth gegen Freiburg passiert? Und gestern das war definitiv keine Fehlentscheidung, da hat Kinhöfer alles richtig gemacht. Und trotzdem muss er scih jetzt vor Rummenigge rechtfertigen und überlegt beim nächsten mal vielleicht zweimal, ob er es bei Ribery nicht doch bei gelb belässt. Eigentlich müsste der DFB den Rummenigge wegen fehlender Einsicht bzw. UnfairPlay direkt mit verknacken :levz1

  • Was hat das denn mit dem Fall Schmelzer zu tun das der Rummenigge nun den Bagger aufmacht. Das haben die Bayern doch vor her schon getan. Völler im übrigen auch immer mal wieder ganz gerne. Christain Streich meckert abn den Schirientscheidungen rum, Dieter Hecking hat es auch nach dem Bremen-Spielt getan. Das gab es doch immer schon. Und trotzdem waren die Urteile des DFB bezüglivh Sperren immer nachvolziehbar. Freisrüche gab es nur wen EINDEUTIGE UNSCHULD wie eben bei Schmelzer vorlag....

  • Was hat das denn mit dem Fall Schmelzer zu tun das der Rummenigge nun den Bagger aufmacht. Das haben die Bayern doch vor her schon getan. Völler im übrigen auch immer mal wieder ganz gerne. Christain Streich meckert abn den Schirientscheidungen rum, Dieter Hecking hat es auch nach dem Bremen-Spielt getan. Das gab es doch immer schon. Und trotzdem waren die Urteile des DFB bezüglivh Sperren immer nachvolziehbar. Freisrüche gab es nur wen EINDEUTIGE UNSCHULD wie eben bei Schmelzer vorlag....


    Ich hatte mal irgendwann gehört dass es in der Geschichte der BuLi nach roten Karten quasi kaum Freisprüche gab, insgesamt in all den Jahren nur 5 oder 6 oder so. Als Rolfes gegen Düsseldorf mit der unberechtigten roten vom Platz flog, hatte sich Völler doch dann auch vor die Kameras gestellt und meinte "Naja die Regeln sind so, ein Spiel Sperre wird er wohl kriegen". Bei Schmelzer gab es den riesen Aufschrei und ich glaube es hatte vielleicht schon ein wenig mit dem großen Druck zu tun, dass er freigesprochen wurde. Und da gibt es jetzt halt Trittbrettfahrer wie Rummenigge, die das Gleiche versuchen. Ich denke ein Spiel Sperre gegen Schmelzer wie bei Rolfes wäre richtiger gewesen. Dann würde ein Rummenigge jetzt auch nicht fordern wie bei Schmelzer zu handeln und den Ribery freizusprechen.

  • Die Fälle Schmelzer und Rolfes sind überhaupt nicht vergleichbar. Bei Rolfes war es eine Auslegungssache, er hat ja nicht Nichts gemacht. Schmelzer hat tatsächlich nichts gemacht und der Schiedsrichter hat es als Wahrnehmungsfehler bezeichnet. Bei Ribery jetzt gibt es auch nur zwei Meinungen. Die von allen und die von Karl-Heinz Rummenigge.

  • Gerade in so einem Fall muss Rummenigge doch auch mal ein bisschen an die Vorbildfunktion denken. Mit seiner Äußerung legitimiert er ja die Anwendung von Gewalt wenn man provoziert wird. Tolles Vorbild was er damit abgibt, aber sich wundern, wenn dann in Stadien oder Amateurligen die Hölle los ist. So ein Schwachmat. Und das dann auch noch mit der roten Karte von Schmelzer zu vergleichen, also ich benutz diesen hier ja nie :LEV11 , aber dieses mal muss es sein. :LEV11 :LEV11
    doktormarius: Ich glaube nicht, dass der Fall Schmelzer nach der Winterpause vergessen sein wird. Es war nun einmal eine Besonderheit und so etwas bleibt haften. Wir bekommen ja das Phantomtor von Helmer ja auch jetzt noch um die Ohren gehauen. Naja, aber das müssen wir jetzt nich wieder ausdiskutieren, wir haben da etwas unterschiedliche Ansichten was die Wirkung dieses Urteils hat. Die Zukunft wird es zeigen.

    C. Streich: "Ich habe zwar einen deutschen Pass, aber ich fühle mich nicht als Deutscher. Ich bin ein Mensch, der einen Pass hat, in dem deutsch drin steht"
    Möge die Macht mit Bayer04 sein!

  • Ich hatte mal irgendwann gehört dass es in der Geschichte der BuLi nach roten Karten quasi kaum Freisprüche gab, insgesamt in all den Jahren nur 5 oder 6 oder so. Als Rolfes gegen Düsseldorf mit der unberechtigten roten vom Platz flog, hatte sich Völler doch dann auch vor die Kameras gestellt und meinte "Naja die Regeln sind so, ein Spiel Sperre wird er wohl kriegen". Bei Schmelzer gab es den riesen Aufschrei und ich glaube es hatte vielleicht schon ein wenig mit dem großen Druck zu tun, dass er freigesprochen wurde. Und da gibt es jetzt halt Trittbrettfahrer wie Rummenigge, die das Gleiche versuchen. Ich denke ein Spiel Sperre gegen Schmelzer wie bei Rolfes wäre richtiger gewesen. Dann würde ein Rummenigge jetzt auch nicht fordern wie bei Schmelzer zu handeln und den Ribery freizusprechen.


    Nochmal:


    Rolfes hat gefoult. Der Schiri gibt rot. Darüber kann man diskutieren ob es zu hart war...
    Schmelzer hat NICHTS gemacht, GAR NICHTS!!! Er ist erwiesenermaßen unschuldig. Er musste frei gesprochen werden. Alles andere wäre doch absurd gewesen.
    Unabhängig davon was daraus jetzt folgen wird...

  • Gerade in so einem Fall muss Rummenigge doch auch mal ein bisschen an die Vorbildfunktion denken. Mit seiner Äußerung legitimiert er ja die Anwendung von Gewalt wenn man provoziert wird. Tolles Vorbild was er damit abgibt, aber sich wundern, wenn dann in Stadien oder Amateurligen die Hölle los ist. So ein Schwachmat. Und das dann auch noch mit der roten Karte von Schmelzer zu vergleichen, also ich benutz diesen hier ja nie :LEV11 , aber dieses mal muss es sein. :LEV11 :LEV11
    doktormarius: Ich glaube nicht, dass der Fall Schmelzer nach der Winterpause vergessen sein wird. Es war nun einmal eine Besonderheit und so etwas bleibt haften. Wir bekommen ja das Phantomtor von Helmer ja auch jetzt noch um die Ohren gehauen. Naja, aber das müssen wir jetzt nich wieder ausdiskutieren, wir haben da etwas unterschiedliche Ansichten was die Wirkung dieses Urteils hat. Die Zukunft wird es zeigen.


    Natürlich wird der Fall Schmelzer noch hin udn wieder diskuttiert werden. Aber er wird keinen Einflus auf die Rechtssprechnung des DFB haben... Ob ein Herr Rummenigge deswegen noch mal rumweint, interessiert doch keinen...