1. Bundesliga Saison 2011/2012

  • naja als Trainer will man ja nen Kapitän haben mit dem man auch mal über taktische Sachen sprechen kann. Und das stell ich mir mit nem Podolski lustig vor.

    w11 Liga2 2019/2020: Schwolow, Flekken - Sinkgraven, Sane, Zimmermann, Halstenberg, Torunarigha - Haberer, Duda, Sabitzer, Schmid, Serdar, Darida - Mateta, Weghorst, Finnbogason, Mamba

  • Joa, Solbakken hat da vielleicht bewusst den Weg des Aufsehens gewählt.


    Udo Lattek hat damals im Doppelpass immer gesagt als neuer Trainer kannst du dich entweder sofort mit dem/den Star/s der Mannschaft anfreunden und dich hinter die stellen oder du "attackierst" direkt mal nen Star um dir Respekt zu verschaffen...


    scheint als hätte der Stolbakken Variante 2 gewählt :)

  • Joa, Solbakken hat da vielleicht bewusst den Weg des Aufsehens gewählt.


    Udo Lattek hat damals im Doppelpass immer gesagt als neuer Trainer kannst du dich entweder sofort mit dem/den Star/s der Mannschaft anfreunden und dich hinter die stellen oder du "attackierst" direkt mal nen Star um dir Respekt zu verschaffen...


    scheint als hätte der Stolbakken Variante 2 gewählt :)


    Würd ich als Trainer von denen genauso machen. Wer hat als Trainer schon Lust auf nen FC Podolski

    w11 Liga2 2019/2020: Schwolow, Flekken - Sinkgraven, Sane, Zimmermann, Halstenberg, Torunarigha - Haberer, Duda, Sabitzer, Schmid, Serdar, Darida - Mateta, Weghorst, Finnbogason, Mamba

  • Pyroverzicht der Ultras weitet sich aus
    Vor kurzem berichtete Stadionwelt über den Verzicht von Pyrotechnik der Ultras Düsseldorf für die kommenden Wochen. Nun zogen bundesweit noch weitere Gruppen nach. Unter anderem die aktive Fanszene des 1. FC Köln, Ultras Gelsenkirchen und die Chosen Few und Poptown Hamburg.

    Stadionwelt dokumentiert die Stellungnahme der Boyz Köln, Wilde Horde 1996 und Coloniacs:

    Keine Pyrotechnik beim Pokal- und den ersten drei Ligaspielen!

    Nachdem die Fankurven in diesem Land ihre Farben in letzter Zeit erfreulicherweise vermehrt mit dem kontrollierten Einsatz von Pyrotechnik positiv vertreten konnten und sich dagegen die Strafen der Verbände im Vergleich zu den Vorjahren auf ein Minimum komprimierten, ist es jetzt an der Zeit einen Schritt weiter zu gehen.

    Die erwähnte Kursänderung der Verbände und die dementsprechend differenziertere Sichtweise einiger ehemaliger Hardliner haben wir wohl nicht zuletzt der Kampagne „Pyrotechnik legalisieren“ zu verdanken, welche sich neben dem kontrollierten Gebrauch von Pyrotechnik in deutschen Kurven auch für dessen Straffreiheit ausspricht.

    Nach der ganzen Aufklärungsarbeit sind wir hierzulande allerdings noch lange nicht an den Punkt angekommen, an dem man straffrei Pyrotechnik in der Kurve einsetzen kann, auch wenn dies kontrolliert geschieht. Daher muss weiterhin Aufklärungsarbeit geleistet werden, damit der Einsatz von Pyrotechnik noch differenzierter betrachtet wird als das zurzeit der Fall ist.

    Unseren Beitrag dazu möchten wir schon ab dem kommenden Sonntag beim Pokalspiel in Gütersloh gegen Wiedenbrück leisten, zu dem wir nicht nur die Mitglieder unserer Gruppe, sondern ALLE FC-Fans dazu aufrufen auf den Einsatz von Pyrotechnik zu verzichten. Darüber hinaus bitten wir Euch bei den ersten drei Ligaspielen der Saison 2011/2012 ebenso komplett auf den Einsatz von Pyrotechnik zu verzichten.

    Lasst den Verbänden und Pyrokritikern gemeinsam zeigen, dass wir Fußballfans unsere Kurven selbst regulieren können, zu Kompromissen bereit sind, sofern diese mit unseren Idealen im Einklang stehen und den Einsatz von Pyrotechnik vielleicht nicht komplett steuern, dafür aber kanalisieren zu können, um Pyrotechnik eines Tages legal und kontrolliert in unserer Fankurve einsetzen zu können.


    Wilde Horde Köln 1996
    Boyz Köln
    Coloniacs


    Stadionwelt dokumentiert die Stellungnahme der Chosen Few und Poptown Hamburg:

    Liebe HSV-Fans,
    die neue Saison beginnen wir gleich mit einer sehr großen (und für euch gerade aus unseren Mündern vielleicht auch teilweise verwunderlichen) Bitte an euch alle:

    BITTE VERZICHTET BIS ZUM 22.08.2011 AUF DAS ABBRENNEN VON PYROTECHNIK JEGLICHER ART!!!

    Bevor eine Erklärung für diese Bitte folgt, eines vorneweg:
    Wir möchten euch durch diesen Aufruf keineswegs bevormunden, sondern lediglich informieren und hoffen auf eure Kooperation.

    Eine Vielzahl verschiedenster Ultràgruppen Deutschlands (unter anderem eben auch unsere beiden Gruppen) hat vor einiger Zeit die Kampagne „Pyrotechnik legalisieren – Emotionen respektieren“ ins Leben gerufen, deren Ziel es ist, unter anderem über den Weg des Dialogs mit zuständigen offiziellen Stellen eine Legalisierung von Pyrotechnik zu erreichen. Nach mehreren Gesprächen mit dem DFB scheint dieser nun gewillt, ernsthaft an der Thematik mitzuarbeiten. Um ein Zeichen an den DFB zu senden, wurde innerhalb der Kampagne beschlossen, dass die teilnehmenden Gruppierungen bzw. Fanszenen bis zum 22.08.2011 auf Pyrotechnik verzichten. Dieses Signal ist notwendig, um dem DFB aufzuzeigen, dass man wirklich in eine ernsthafte Diskussion kommen will und die Kampagne auch bereit ist, einen Schritt auf den DFB zuzugehen. Da es sich um einen absehbaren Zeitraum handelt, wollen wir diesen geforderten, zeitlich begrenzten Verzicht mittragen und wären euch immens dankbar, wenn ihr bei den Spielen in Oldenburg, beim BVB, zu Hause gegen Hertha und auswärts bei den Bayern auf Pyrotechnik verzichten würdet. Führt euch vor Augen, dass wir eine reelle Chance haben, Pyrotechnik mittelfristig als legalen Bestandteil der Fankultur im Stadion nutzen zu können.

    Beste Grüße,
    Chosen Few und Poptown Hamburg


    Stadionwelt dokumentiert die Stellungnahme der Ultras Gelsenkirchen:

    „Wir bekennen uns zu Pyrotechnik und zum verantwortungsvollen Umgang mit Pyrotechnik. Wir lieben die Pyrotechnik, so wie wir unsere Zaunfahnen, Choreographien und Gesänge lieben. Bengalische Feuer und die bunten Farben des Rauches sind feste Bestandteile der Fankultur. Für uns ist Pyrotechnik ein Mittel, um Feierstimmung zu schaffen, ein Teil der oft zitierten südländischen Atmosphäre!“ (Auszug aus dem Selbstverständnis „Vorwärts Nordkurve!“, Ultras Gelsenkirchen)

    Während vor nicht allzulanger Zeit Pyrotechnik außerhalb unserer Subkultur fast nur noch als negativ dargestellt wurde, können wir inzwischen erfreulicherweise einen Wandel beobachten. Dazu hat vor allem die in der vergangenen Saison gestartete Kampagne „Pyrotechnik legalisieren – Emotionen respektieren” und der bewusstere Umgang mit Pyrotechnik beigetragen. Immer häufiger wird Pyrotechnik kontrolliert zum Einsatz gebracht und auf Böller, Leuchtraketen und das Werfen von pyrotechnischen Gegenständen verzichtet.

    Nicht zuletzt durch den fortwährenden, jedoch veränderten Einsatz von Pyrotechnik hat auch auf Funktionärsebene ein Umdenken eingesetzt. Im Rahmen des aktuellen Dialogs mit Verantwortlichen sind wir als Teil der Kampagne nicht nur gesprächs-, sondern auch kompromissbereit.

    Um allen Kritikern zu verdeutlichen, dass die Nordkurve Gelsenkirchen in der Lage ist sich selbst zu regulieren, bitten wir alle Schalker an den ersten drei Spieltagen der Bundeliga sowie im Pokalspiel am Sonntag komplett auf Pyrotechnik zu verzichten!

    Mit kleinen Schritten kommen wir so dem Ziel, die Legalisierung von Pyrotechnik in deutschen Stadien, hoffentlich immer näher.

  • Puma steigt ab 2012 beim amtierenden Meister ein - Neuer Ausrüstervertrag bringt BVB 30 Millionen Euro


    Borussia Dortmund wechselt den Ausrüster. Nach Information von kicker online steigt "Puma" mit Beginn der Saison 2012/13 beim Deutschen Meister ein. Der BVB und der Sportartikelhersteller aus Herzogenaurach haben sich auf eine langfristige Zusammenarbeit geeinigt - dem Vernehmen nach bis 2017. Der Vertrag soll der Borussia jährlich zwischen sechs und sieben Millionen Euro einbringen und damit ein Gesamtvolumen von mehr als 30 Millionen Euro haben.


    bitte weiterlesen >>> kicker.de

  • Übel...
    Das heißt die kriegen vom Trikotausrüster genauso viel - wenn nicht gar mehr - als wir vom Hauptsponsor..Na dann!
    Sind Zahlen bekannt wie viel wir von Adidas kriegen oder andere Bundesligsten? aus Interesse..

  • Übel...
    Das heißt die kriegen vom Trikotausrüster genauso viel - wenn nicht gar mehr - als wir vom Hauptsponsor..Na dann!
    Sind Zahlen bekannt wie viel wir von Adidas kriegen oder andere Bundesligsten? aus Interesse..


    Also Bayern kriegt 10 Millionen

    w11 Liga2 2019/2020: Schwolow, Flekken - Sinkgraven, Sane, Zimmermann, Halstenberg, Torunarigha - Haberer, Duda, Sabitzer, Schmid, Serdar, Darida - Mateta, Weghorst, Finnbogason, Mamba

  • Ich bin echt mal auf die neue Saison gespannt. Die Bayern sehe ich jetzt nicht vorne wegmaschieren. Ich tippe mal auf Dortmund als Meister, dahinter kommen wir und die Bayern, dann rechne ich schon mit Schalke und dann sicherlich ein paar Überraschungsteams.
    Dieses Jahr traue ich Nürnberg, Gladbach und Kaiserslautern eine gute Runde zu. Stuttgart (die natürlich traditionsgemäß nach einem Jahr Labbadia im Herbst entlassen werden) und Hamburg werden sich im Mittelfeld wiederfinden.
    Unter Magath kann ich mir gut vorstellen, dass Wolfsburg eine gute Rückrunde spielen und am Ende 5ter oder 6ter wird. Der Rest wird wohl gegen den Abstieg kämpfen. Irgendwie habe ich bei Bremen das Gefühl, dass es für die dieses Jahr sehr knapp werden wird. Mich würde es nicht wundern, wenn sie am Ende 16ter oder noch schlechter sein werden.
    Sonst sind für mich Freiburg, Augsburg und Köln potentielle Abstiegskandidaten.

    C. Streich: "Ich habe zwar einen deutschen Pass, aber ich fühle mich nicht als Deutscher. Ich bin ein Mensch, der einen Pass hat, in dem deutsch drin steht"
    Möge die Macht mit Bayer04 sein!

  • So, dann tipp ich mal kurz vor Anpfiff die Abschlußtabelle.


    1. Bayern München


    2. Borussia Dortmund


    3. Bayer Leverkusen


    4. FC Schalke 04


    5. Werder Bremen


    6. Hannover 96


    7. VfB Stuttgart


    8. VfL Wolfsburg


    9. Borussia Mönchengladbach


    10. 1. FC K*ln


    11. Hertha BSC Berlin


    12. TSG Hoffenheim


    13. Hamburger SV


    14. 1. FC Kaiserslautern


    15. Mainz 05


    16. SC Freiburg


    17. 1. FC Nürnberg


    18. FC Augsburg