Bayer 04 Frauenmannschaft

  • 2. Bundesliga Süd, 9. Spieltag


    Leverkusen weiter Tabellenführer


    Bayer 04 Leverkusen – 1.FC Köln 4:4 (1:1)


    Text von Sandra Kunschke


    29.11.2009 Das Gipfeltreffen in der 2. Bundesliga Süd zwischen Bayer 04 Leverkusen und dem 1. FC Köln versprach von vorn herein viel Spannung. Nach einem packenden Spiel im Jugend-Leistungszentrum Kurtekotten mussten sich die beiden Mannschaften nach dem Abpfiff mit je einem Punkt begnügen. Die überragende Spielerin der Partie war Lisa Schwab, die gleich drei Tore hintereinander für Leverkusen erzielte.


    Die Leverkusenerinnen mussten auf ihre Spielführerin Maren Hanseler, wegen Rückenproblemen, verzichten. Die Kölnerinnen hatten den Ausfall von Stürmerin Charline Hartmann, wegen eines Ermüdungsbruches, zu verkraften. Direkt nach Beginn der Partie übten die Bayerfrauen Druck auf die Domstädterinnen aus und erarbeiteten sich einige gute Torchancen. Köln kam nach einigen Minuten besser ins Spiel und nach einer viertel Stunde zur ersten großen Chance, als Patricia Hanebeck einen schönen Pass auf Meike Seuren spielte. Doch Seuren scheiterte an der herauseilenden Torhüterin Lisa Schmitz.


    Nach einem langen Ball war es Lisa Schwab, die in der 18. Minute überlegen zur Leverkusener Führung einschob. Danach wirkten die Domstädterinnen leicht verunsichert. Kurze Zeit später stand Schwab schon wieder vor dem Kölner Tor, doch Dank einer schönen Parade von Kölns Torhüterin Kathrin Wojtasik blieb es beim 1:0. In der 41. Minute bescherte Kölns Alleinunterhalterin Bilgin Defterli, nach einem schnellen Angriff über Julia Pfannschmied, den Ausgleich zum 1:1.


    Nach Wiederanpfiff waren beide Mannschaften von Beginn an hellwach und es entwickelte sich ein offener Schlagabtausch. Wieder war es Bilgin Defterli, die den Ball nur knapp am Tor vorbei schob. Im direkten Gegenzug war es plötzlich Lisa Schwab, die ungehindert aus ca. 20 Metern abzog und zum 2:1 traf. Dann ging es Schlag auf Schlag! In der 56. Spielminute, nach einem Konter und einem Zuspiel von Nicole Bender, traf dann mal wieder die türkische Nationalspielerin Bilgin Defterli zum Ausgleich für Köln.


    Doch die ihren Gegenspielerinnen weitaus überlegene und schnelle Lisa Schwab ließ sich nach einem Zuspiel von Cora Dej nicht lange bitten und erzielte ihren dritten Treffer. In der nächsten Situation glänzte die U-23 Nationalspielerin Schwab als Vorbereiterin, als sie sich erst auf der linken Seite gegen eine FC Spielerin durchsetzte und anschließend den Ball direkt vors Kölner Tor platzierte. Die heraneilende Lynn Mester nutze ihre Chance und markierte damit das 4:2.


    Das war das Zeichen für FC Trainer Klaus Schmischke, seine Mannschaft umzustellen und alles auf Offensive zu setzen. Alsbald sollte diese Umstellung Früchte tragen. Nach einer sehenswerten Kombination mehreren FC Spielerinnen und einem Tor von Patricia Hanebeck freuten sich die Kölner Fans bereits über den Anschlusstreffer. Die Freude wurde allerdings durch die Schiedsrichterassistentin getrübt, die eine Abseitsposition erkannt haben wollte.


    Doch nach einer Ecke von Patricia Hanebeck war es schließlich Nicole Bender, die den Anschlusstreffer zum 4:3 machte. Immer wieder brachten Lisa Schwab und Lynn Mester die Kölner, vor allem in der Abwehr, ins Schwimmen. Die Domstädterinnen hingegen waren bei Standardsituationen äußerst stark und gefährlich. So auch in der 81. Minute als nach einer weiteren Ecke von Patricia Hanebeck die Kapitänin Sonja Fuss per Kopf den Ausgleich zum 4:4 erzielte.


    Die letzten Minuten waren sehr hektisch, beide Mannschaften erspielten sich Chancen. Brenzlig wurde es noch einmal als die Absprache in der Kölner Abwehr nicht stimmte und Kölns Torfrau die Rückgabe per Kopf durch eine eigene Spielerin nur mit Glück festhalten konnte. So endet das Spitzenspiel nach vier Minuten Nachspielzeit unentschieden.

    Trainerin Doreen Meier meinte später „Wir haben uns heute selbst im Weg gestanden,” und war enttäuscht, dass sie den Sack nicht zumachen konnten. FC Coach Klaus Schmischke hingegen lobte seine Mannschaft nach dem Spiel für die tolle Moral, die häufigen Rückstände so weggesteckt zu haben.


    Aufgrund der schlechten Lichtverhältnisse an diesem Abend mussten wir leider auf Archivbilder zurückgreifen!


    Bayer 04 Leverkusen:
    Schmitz - , Elsig, Baudzus, Tüllmann, Mester, Stein, Hendrich, Mpalaskas, Dej (80. Tancyus), Schwab, Linden (56. Knopp)


    1. FC Köln:
    Wojtasik - Kasperczyk (75. Blömen), Pfannschmidt (69. Windmüller), Renner, Seuren, Bender, Lenz, Balzer, Fuss, Hanebeck, Defterli


    Tore:
    1:0 Schwab (18.)
    1:1 Defterli (41.)
    2:1 Schwab (54.)
    2:2 Defterli (56.)
    3:2 Schwab (59.)
    4:2 Mester (64.)
    4:3 Bender (73.)
    4:4 Fuss (81.)


    Gelbe Karten: Hendrich, Elsig, Mpalaskas / Blömen


    Schiedsrichterin: Marina Wozniak (Herne)


    Zuschauer: 1.250


    fanscoccer.de

  • Zitat

    Original von Hammer Trommler
    tolles Spiel - hab aber leider meine Trommel nicht bekommen.
    War aber auch besser so, unser Kindergarten kannte keine Bayer-Fanlieder,
    sondern nur peinliche ANTI-Köln Gesänge - und Lynn möchte bestimmt auch kein Kind von Euch...
    Geschätzte 70% neutrale Zuschauer


    Das ist doch normal das der Kindergarten keine Fangesänge mehr kennt das lernt man im Stadion ja kaum noch...

  • Verheißungsvoller Auftritt


    Von Michael Rahm, 29.11.09, 20:19h


    Bayers Lisa Schwab erzielt beim 4:4 gegen den 1. FC Köln drei Tore.


    Leverkusen Es war ein völlig ungewohntes Bild. Obwohl der Sicherheitsdienst nur 1000 Menschen in das Jugendzentrum am Kurtekotten lassen wollte, besuchten nach offiziellen Angaben 1250 Zuschauer die Derby-Premiere im Frauen-Fußball zwischen Bayer Leverkusen und dem 1. FC Köln. Bei Jugendspielen finden sonst nur rund 300 Fans den Weg zum Kurtekotten.


    Nach dem 4:4 (1:1) wird kaum einer sein Kommen bereut haben, der Applaus nach dem Schlusspfiff war laut und lang anhaltend. Die Zuschauer waren die eigentlichen Gewinner dieses Abends.


    Leverkusens Trainerin Doreen Meier konnte nicht ganz so glücklich sein. Ihre Mannschaft verpasste einen großen Schritt in Richtung Meisterschaft und des damit verbundenen Aufstiegs. Es waren die zwei Lisas im Bayer-Team, die dem Spiel die entscheidenden Impulse gaben. Lisa Schwab erwischte erneut einen überragenden Tag, erzielte drei Tore (18., 54., 59.), bereitete das vierte durch Lynn Mester mustergültig vor (64.) und ist in dieser Form langfristig sogar eine Kandidatin für die Nationalmannschaft. Denn was sie am Freitagabend mit der erfahrenen Nationalspielerin Sonja Fuss anstellte, versuchte sie bereits vor ein paar Wochen im Pokalwettbewerb mit der Abwehr der besten deutschen Mannschaft, dem FCR Duisburg. Was damals am Innenpfosten und der Klasse der Gegenspielerinnen scheiterte, gelang gegen Köln - und zwar restlos. Schwab konnte machen was sie wollte, ihre Gegnerinnen hatten immer das Nachsehen. Am Ende gingen ihr sichtbar die Kräfte aus, aber wer drei Tore erzielt und eins vorbereitet, der darf sich wohl die letzten zehn Minuten ausruhen. Genau wie ihre Gegenspielerin Sonja Fuss erwischte auch ihre Teamkollegin Lisa Schmitz einen rabenschwarzen Tag. Nach einem Zweikampf zu Beginn der Partie war sie scheinbar nicht mehr im Vollbesitz ihrer Kräfte und an drei Gegentoren nicht völlig machtlos. Besonders bitter waren die zwei Kopfballtore nach Ecken, die zum Ausgleich führten, nachdem Bayer sich zuvor eine 4:2-Führung erarbeitet hatte. „Aber das ist schon in Ordnung, Lisa hat uns auch schon viele Punkte gerettet“, sagte Trainerin Doreen Meier nach dem Schlusspfiff.


    Ihr Ärger über das Herschenken eines sicher geglaubten Sieges hielt sich anschließend in einem überschaubaren Rahmen. Die Begegnung gegen einen starken 1. FC Köln sollte ihre Spielerinnen weiter gebracht haben. Sie wissen nun genau, wo ihre Stärken und Schwächen liegen. Die Vereitelung von Standards ist da nur eine Aufgabe, die Meier im Training üben muss. Denn nur auf die Treffsicherheit von Lisa Schwab wird sich in Leverkusen niemand verlassen wollen.


    Der Tabellenführer funktionierte bisher sehr gut als Einheit, in der jede Spielerin ihre Leistung konstant abrief. Wenn die erste Enttäuschung über die verpasste Chance abgeklungen ist, sollte ein Blick auf die Tabelle wieder zu strahlenden Gesichtern führen. Und wer weiß, ob die jungen Talente bis zum Rückspiel im Mai nicht genug Erfahrung gesammelt haben, dass ihnen eine Partie mit einem Zwei-Tore-Vorsprung nicht mehr entgleitet.


    Bayer 04 Leverkusen: Schmitz, Elsig, Baudzus, Tüllmann Mester, Stein, Hendrich, Mpalaskas, Dej (80. Tancyus), Schwab, Linden (56. Knopp). - 1. FC Köln: Wojtasik, Kasperczyk (75. Blömen), Pfannschmidt (69. Windmüller), Renner, Seuren Bender, Lenz, Balzer, Fuss, Hanebeck, Defterli. - Schiedsrichterin: Wozniak (Herne). - Zuschauer: 1250. - Tore: 1:0 Schwab (18.), 1:1 Defterli (41.), 2:1 Schwab (54.), 2:2 Defterli (56.), 3:2 Schwab (59.), 4:2 Mester (64.), 4:3 Bender (73.), 4:4 Fuss (81.).


    http://www.ksta.de/jks/artikel.jsp?id=1256137088773




    Frauen-Derby endet 4:4


    Ein Punkt für moralische Sieger


    Von Michael Rahm, 29.11.09, 20:19h


    Beim 4:4 in der 2. Frauen-Fußball-Bundesliga zwischen Bayer 04 Leverkusen und dem 1. FC Köln holen die Domstädter dreimal einen Rückstand auf.


    Köln Es hat sich nichts verändert, und doch ist alles anders. So präsentiert sich die Situation nach dem ersten Derby im Frauenfußball zwischen dem 1. FC Köln und Bayer Leverkusen. 4:4 (1:1) endete am Freitagabend das Gastspiel der Kölnerinnen in Leverkusen. Nach dem ersten echten Gradmesser wissen die Zweitliga-Frauen des FC nun wesentlich genauer, wo sie stehen. Sie haben die Gewissheit, mit dem Spitzenreiter auf der anderen Rheinseite mithalten zu können. Die Meisterschaft und der damit verbundene Aufstieg sind auch bei drei Punkten Rückstand noch in greifbarer Nähe. Die Tabelle sieht sie aber immer noch mit drei Punkten Rückstand auf dem zweiten Rang. Trainer Klaus Schmischke war anschließend glücklich: „Wir konnten immer wieder den Rückstand aufholen. Es war eine tolle kämpferische Leistung, bei der wir stellenweise auch spielerisch überzeugt haben.“


    Der Coach und sein Team fühlten sich zu Recht wie die moralischen Sieger eines denkwürdigen Spiels. Der Trainer wird jedoch in den kommenden Tagen analysieren müssen, wie es so weit kommen konnte, dass seine Mannschaft den Leverkusenerinnen hinterherlaufen musste.


    Schmischke riskiert alles


    Die Kölnerinnen hatten nach einem Tor von Bayers Lisa Schwab (18.) und ihrer Stürmerin Bilgin Defterli (41.) zur Pause die Partie völlig unter Kontrolle. Nach dem Wechsel verloren die Kölnerinnen jedoch kurzzeitig ihre Souveränität und vor allem die Kontrolle über Bayers Lisa Schwab. Diese erteilte der Kölner Abwehr um Kapitänin Sonja Fuss eine Lehrstunde, traf noch zweimal (54., 59.) und bereitete ein Tor durch Lynn Mester (64.) mustergültig vor. In dieser Phase hatten die Kölnerinnen nur einen Treffer von Defterli zum zwischenzeitlichen Ausgleich entgegenzusetzen (56.). Schmischke muss herausfinden, was in diesem Spielabschnitt mit seinem Team geschah. Die Erklärung, dass eine überragende Lisa Schwab den Unterschied machte, erscheint ein wenig zu simpel.


    Besonders Sonja Fuss wird erleichtert gewesen sein, als ihr Trainer beim Stand von 2:4 auf Dreierkette in der Abwehr umstellte und sie ins Mittelfeld beorderte. So konnte sie Gegenspielerin Schwab aus dem Weg gehen. „Ich habe daran geglaubt, dass wir zurückkommen können. Daher habe ich alles riskiert und taktisch umgestellt“, sagte Schmischke. Er wurde belohnt. Sein Team holte sich die Kontrolle zurück und kam nach zwei Ecken durch Kopfballtore, der sehr präsenten Nicole Bender (73.) und Sonja Fuss (81.) noch zum kaum mehr für möglich gehaltenen, aber letztlich doch verdienten Ausgleich.


    Die Kölnerinnen werden nun auf einen Sieg im Rückspiel hoffen. Und wenn das zweite Aufeinandertreffen am 5. Mai 2010 nur die Hälfte von dem hält, was die Premiere versprach, dann ist der Gewinner nicht nur auf dem Platz zu suchen, sondern auch auf den Zuschauerrängen. Denn da waren sich nach dem Schlusspfiff am Freitagabend alle einig. Es gab beim 4:4 zwar keinen Sieger auf dem Rasen, die Partie vor 1250 Zuschauern war jedoch vor allem eins: Werbung für den Frauenfußball.


    1.FC Köln: Wojtasik, Kasperczyk (75. Blömen), Pfannschmidt (69. Windmüller), Renner, Seuren, Bender, Lenz, Balzer, Fuss, Hanebeck, Defterli. - Bayer 04 Le verkusen: Schmitz, Elsig, Baudzus, Tüllmann, Mester, Stein, Hendrich, Mpalaskas, Dej (80. Tancyus), Schwab, Linden (56. Knopp). - Schiedsrichterin: Wozniak (Herne). - Zuschauer: 1250. - Tore: 1:0 Schwab (18.), 1:1 Defterli (41.). 2:1 Schwab (54.), 2:2 Defterli (56.), 3:2 Schwab (59.), 4:2 Mester (64.), 4:3 Bender (73.), 4:4 Fuss (81.).


    http://www.ksta.de/jks/artikel.jsp?id=1256137087822





    2 Artikel von Michael Rahm - so von Rheinseite zu Rheinseite :levz1 :LEV19

  • 30.11.2009


    Schwab-Show reicht nicht zum Dreier

    Wieder eine Sensations-Kulisse für die Bayer 04-Frauen: Vor 1.250 Zuschauern trennte sich das Team von Doreen Meier im Spitzenspiel mit 4:4 vom 1. FC Köln. Ein sehenswertes Offensivspektakel, bei dem die Werkself-Frauen den Sieg gegen den Verfolger noch aus der Hand gaben. Sehen Sie nun den Spielbericht zum Lokalderby im Bayer 04-TV.

    --> VIDEO: Bayer 04 Leverkusen - 1. FC Köln

  • Zitat

    Original von Hammer Trommler
    und Lynn möchte bestimmt auch kein Kind von Euch...


    ich würde sogar noch weiter gehen: bei manchen gestalten wäre es sogar besser, wenn sie sich gar nicht fortpflanzen. :levz1

  • Bayer Leverkusen vor Herbstmeisterschaft


    Beim Schlusslicht TuS Wörrstadt kann sich Bayer 04 Leverkusen am Sonntag ab 14 Uhr die Herbstmeisterschaft in der Süd-Staffel sichern. Mit einem Sieg bleibt die Mannschaft von Trainerin Doreen Meier weiter auf dem ersten Rang. Gegen den 1. FC Köln (4:4) erkannte Meier aber einige Schwächen. „Wir haben uns selbst im Weg gestanden. Nach dem 4:2 haben wir das Spiel aus der Hand gegeben, waren nervös und haben einige Stellungsfehler gemacht“, ärgerte sich die Bayer-Trainerin. Wörrstadt sammelte alle vier Zähler dieser Saison zu Hause.


    dfb.de

  • 03.12.2009


    Die Herbstmeisterschaft im Visier


    Der letzte Spieltag der Hinrunde liegt vor den Werkself-Frauen: Beim Tabellenschlusslicht TuS Wörrstadt hat das Team von Doreen Meier die Chance, sich die Herbstmeisterschaft in der 2. Bundesliga Süd zu sichern. Eine Offensive in Topform soll helfen, die Tabellenspitze zu verteidigen.


    Als klarer Favorit reisen die Bayer 04-Frauen am Sonntag Richtung Rheinland-Pfalz: Der beste Angriff der Liga trifft auf die zweitschlechteste Abwehr. In zehn Spielen erzielten Meiers Spielerinnen schon 34 Tore, der TuS Wörrstadt musste bereits 32 Gegentreffer hinnehmen. Es ist das zweite Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften in dieser Saison: In der zweiten Runde des DFB-Pokals deklassierten die Werkself-Frauen den Ligakonkurrenten mit 7:0.


    "Kein Selbstläufer"


    "Wörrstadt war damals stark ersatzgeschwächt", will Trainerin Meier das Ergebnis dieser Partie dennoch nicht überbewerten. "Wir werden am Sonntag sicher auf einen sehr motivierten Gegner treffen, der zuletzt gegen den Tabellendritten Sindelfingen eine starke Leistung gezeigt hat. Im Pokal haben wir uns in der ersten halben Stunde gegen Wörrstadt sehr schwer getan, auch das letzte Auswärtsspiel in Hagsfeld war eines unser schwächeren", warnt die Fußball-Lehrerin. "Der TuS hat bislang alle seine Punkte zuhause geholt. Dieses Spiel wird kein Selbstläufer."


    Umstellung in der Defensive


    Wie am Schnürchen läuft es hingegen zurzeit für die Offensive der Bayer 04-Frauen: In den letzten fünf Ligaspielen gelangen Meiers Spielerinnen 20 Treffer. Mit acht Saisontoren führt die junge Lynn Mester die interne Torschützenliste an, gefolgt von Lisa Schwab, der im Derby gegen Köln ein Hattrick gelang und die im Pokal gegen Wörrstadt gleich viermal traf. Auch Spielführerin Maren Henseler ist nach ihren Rückenproblemen wieder einsatzfähig. In der Viererkette wird Meier allerdings eine Umstellung vornehmen müssen: Die zuletzt so starke Innenverteidigerin Teresa Tüllmann laboriert an einer Achillessehnenreizung. Für sie wird voraussichtlich Stephanie Mpalaskas ins Defensivzentrum rücken. Weiterhin nicht einsatzfähig sind die Langzeitverletzten Francesca Weber und Pia Knobloch, Weber wird aber genau wie Lena Steinbach (muskuläre Probleme) voll ins Wintertraining einsteigen können.


    "Müssen diese Chance nutzen"


    "Ganz egal, wer letztlich gegen Wörrstadt aufläuft, wir müssen diese Chance nutzen", appelliert Meier an ihre Spielerinnen. "Wir liegen mit drei Punkten vorne, es wäre schön, diesen Vorsprung in die Rückrunde mitzunehmen. Wenn wir über 90 Minuten konzentriert bleiben, bin ich mir sicher, dass wir hier den nächsten Auswärtssieg holen können. Im Pokal haben wir gegen Wörrstadt phasenweise echten Traumfußball gezeigt. Diese Leistung würde ich gerne noch einmal sehen." Anpfiff der Partie beim TuS Wörrstadt ist am Sonntag um 14 Uhr. Ehe es in die verdiente Winterpause geht, steht für die Bayer 04-Frauen in der kommenden Woche noch der Rückrundenauftakt beim FC Löchgau auf dem Programm – und dann hoffentlich das Überwintern auf Tabellenplatz 1.


    bayer04.de

  • Zitat

    Original von Rheinlaender_Lev
    Egal wie nachher das Spiel ausgeht. Die Herbstmeisterschaft ist schon sicher. Der FC hat heute morgen bereits vergeigt.


    Rischtisch.


    Zitat

    Sonntag, 6. Dezember 2009
    2. Mannschaft des FCR 01 Duisburg schafft Sensation beim 1. FC Köln
    SPORT IN DUISBURG AKTUELL
    2. FRAUENFUSSBALL BUNDESLIGA


    1. FC Köln - FCR 01 Duisburg II 0:2 (0:1)
    Die junge Mannschaft von Trainerin Petra Hauser schafft die Sensation beim Topfavoriten 1. FC Köln. Durch Treffer von Hasret Kayikci in der 31. Minute und Valentina Oppedisano in der 52. Minute gelingt den Duisburger Löwinnen der völlig unerwartete Sieg in der Domstadt...


    Komisch, im ERPRESS, im Stadt-Anzünder, auf der FC-Homepage und im FC-Brett steht davon noch gar nix.
    :LEV5 :D

  • tor durch elsig, falls es einen interessiert.


    und jetzt 0:2...steinbach (29.)

    w11- 2.Liga (Aufstiegskandidat)


    Kader:
    ter Stegen, Heimeroth - Johnson, Diekmeier, Bellinghausen, Plattenhardt, Daems - Robben, Polanski, Kvist, Niemeyer, Lanig, Baier - Obasi, Novakovic, Pekhart, Hain

    Einmal editiert, zuletzt von Evertonian ()

  • hm...welcher quelle diese(r) bach da wohl entsprungen ist... :LEV18


    bei meiner quelle steht jedenfalls, dass "L.Steinbach" getroffen hat...

    w11- 2.Liga (Aufstiegskandidat)


    Kader:
    ter Stegen, Heimeroth - Johnson, Diekmeier, Bellinghausen, Plattenhardt, Daems - Robben, Polanski, Kvist, Niemeyer, Lanig, Baier - Obasi, Novakovic, Pekhart, Hain

    Einmal editiert, zuletzt von Evertonian ()

  • bei mester stimmen die quellen überein. :LEV19


    unterm strich ist es eh egal, wer die buden macht.

    w11- 2.Liga (Aufstiegskandidat)


    Kader:
    ter Stegen, Heimeroth - Johnson, Diekmeier, Bellinghausen, Plattenhardt, Daems - Robben, Polanski, Kvist, Niemeyer, Lanig, Baier - Obasi, Novakovic, Pekhart, Hain

  • Laut bayer04.de gibt es keine Frau Stein,nur eine Frau Steinbach


    wir haben doch eine Frau Stein :LEV19

    Kicker Manager Pro
    2010 Vizeweltmeister
    2010/2011 Qualifiziert für erste Liga
    2011/2012 Deutscher Meister
    2012/2013 Deutscher Meister
    2013/2014 Abstieg in Liga 2
    2014/2015 Ziel Aufstieg

    Einmal editiert, zuletzt von ralli ()

  • auf dfb.de find ich keine aktuellen zwischenstände/torschützen...dann wars wohl doch steinbach... :levz1

    w11- 2.Liga (Aufstiegskandidat)


    Kader:
    ter Stegen, Heimeroth - Johnson, Diekmeier, Bellinghausen, Plattenhardt, Daems - Robben, Polanski, Kvist, Niemeyer, Lanig, Baier - Obasi, Novakovic, Pekhart, Hain

  • Zitat

    Original von Evertonian
    auf dfb.de find ich keine aktuellen zwischenstände/torschützen...dann wars wohl doch steinbach... :levz1


    Live-Ticker :levz1