Schiedsrichter - Thread

  • Dann ist das in einigen wenigen Spielen so (ohne die Szene in Rom gesehen zu haben). Der VAR macht dafür die Emotionen in nahezu jedem Spiel kaputt. Der winzige Ertrag in einigen wenigen Spielen rechtfertigt nie und nimmer die Beschädigung des Wesens von Fansein im Fußball in fast allen Spielen. Das hat dieser Pokal-Spieltag sehr deutlich gemacht.


    Für die Vereine ist der Ertrag ganz und gar nicht winzig! Hier geht es um richtig viel Geld. Und daher rührt auch die Argumentation der Vereine FÜR den VAR. In der CL / EL ist ein Tor im Spiel Tausende von EUR wert:
    EL: Sieg 570 Tsd. € / Unentschieden 190 Tsd. €; Sieg in der Gruppe 1 Mio € / 2. in der Gruppe 500 Tsd. €.
    In der BL hängt bezüglich der Platzierung Werbeeinnahmen wahrscheinlich noch mehr Geld dran.


    Tendenz: es wird eher noch mehr Wettbewerbe mit VAR geben als deren Abschaffung. Bestes Beispiel U17 WM in Brasilien (!!!) mit VAR !!!! EURO 2020 auch mit VAR und Frauen-Euro 2021 auch mit VAR.


    Heißt für mich: VAR in der 3.Liga ist nur eine Frage der Zeit.

  • Das war jetzt unglücklich argumentiert von Schlebusch-Fan. Den Videobeweis gibt es natürlich nicht aus finanziellen Gründen, sondern um gerechte Spielergebnisse möglichst zu garantieren. Daraus resultiert dann auch eine gerechte Verteilung der Prämien. Deshalb ist den Vereinen am Videobeweis gelegen.

  • Das war jetzt unglücklich argumentiert von Schlebusch-Fan. Den Videobeweis gibt es natürlich nicht aus finanziellen Gründen, sondern um gerechte Spielergebnisse möglichst zu garantieren. Daraus resultiert dann auch eine gerechte Verteilung der Prämien. Deshalb ist den Vereinen am Videobeweis gelegen.


    Es war genau richtig argumentiert. Es geht ums Geld und nur darum. Es geht nicht um Gerechtigkeit (das ist nur das schöne Schlagwort, das Feigenblatt), es geht um Planbarkeit!


    Tut mir leid, die Romantik zu zerstören, aber zu Gerechtigkeit soll der VAR sicher nicht führen. Kann er auch gar nicht. Eine gerechte Verteilung der Prämien sähe nämlich grundsätzlich ganz anders aus. Die Unternehmen wollen planen können, das ist alles. Der VAR ist Auswuchs dessen, dass der Fußball ein Geschäft ist, das halbwegs sicher Geld einbringen soll.


    Dass man als Fan Woche für Woche verteidigt, dass dafür das beste, was der Fußball einem Fan zu bieten hat, aufgegeben wird, kann ich nicht verstehen.

    Gonzo, gib Gas! Wir wollen hier gewinnen!



    Bayer Schneider - Bernd Leverkusen!

  • Es war genau richtig argumentiert. Es geht ums Geld und nur darum. Es geht nicht um Gerechtigkeit (das ist nur das schöne Schlagwort, das Feigenblatt), es geht um Planbarkeit!


    Tut mir leid, die Romantik zu zerstören, aber zu Gerechtigkeit soll der VAR sicher nicht führen. Kann er auch gar nicht. Eine gerechte Verteilung der Prämien sähe nämlich grundsätzlich ganz anders aus. Die Unternehmen wollen planen können, das ist alles. Der VAR ist Auswuchs dessen, dass der Fußball ein Geschäft ist, das halbwegs sicher Geld einbringen soll.


    Dass man als Fan Woche für Woche verteidigt, dass dafür das beste, was der Fußball einem Fan zu bieten hat, aufgegeben wird, kann ich nicht verstehen.


    Es ist beruhigend zu lesen, dass es auch noch andere gibt, die den Kern des Problems erfassen und verstehen.


    Im Stadion entwickeln die Fans ja oft eine n Gespür für die Unfassbarkeit dieses VAR und lassen ihren Unmut raus, selbst wenn die Entscheidung für ihr Team korrigiert wird.


    Dass dieser weitere Sarknagel des Fußballs immer tiefer geschlagen wird, tut weh.

  • Zitat

    Diese außergewöhnlich lange Zugabe wurde nötig, weil sich das Spiel kurz nach Anpfiff und kurz nach der Pause unterbrochen war. Zu Beginn der Partie hatten die Union-Fans aus Teilen ihrer Choreo Papierkügelchen geformt und aufs Feld geworfen. Ungleich gefährlicher war, was nach der Pause geschehen war und zur ersten Unterbrechung geführt hatte: Die Fans von Hertha BSC schossen Fackeln aufs Spielfeld und auch in Richtung Union-Ersatzbank. Referee Aytekin schickte daraufhin die Mannschaften zurück in die Katakomben. "Es droht ein Spielabbruch, wenn das so weiter geht", rief Stadionsprecher Christian Arbeit. Doch am Ende blieb es bei der Drohung. Aytekin sah wegen möglicher schwerer Ausschreitungen von einem Abbruch ab. Er erklärte nach der Partie, er sei über den vierten Offiziellen in Kontakt mit der Polizei gewesen, die im Falle eines vorzeitigen Endes Chaos befürchtete. "Deswegen haben wir Schiedsrichter die Verantwortung, das Spiel vernünftig zu Ende zu bringen", sagte der 41-Jährige.

    https://www.sueddeutsche.de/sp…?utm_source=pocket-newtab


    Der Schiedsrichter wurde also von aussen beeinflusst bzw. hat sich beeinflussen lassen! Das ist ein Skandal!

  • Kann mir denn jetzt irgendeiner erklären, wer mit dem VAR Geld macht und wie?


    Auf jeden Fall die Schiedsrichter. Wo früher vier von ihrer Sorte reichten, um ein Spiel ins Chaos zu führen, werden jetzt sechs zu diesem Zwecke eingesetzt. Sechs Knalltüten für ein Spiel!

    A foolish consistency is the hobgoblin of little minds.
    (Ralph W. Emerson)


  • Auf jeden Fall die Schiedsrichter. Wo früher vier von ihrer Sorte reichten, um ein Spiel ins Chaos zu führen, werden jetzt sechs zu diesem Zwecke eingesetzt. Sechs Knalltüten für ein Spiel!


    Des weiteren all die, die am Projekt in irgendeiner Form beteiligt sind. Da gehören Funktionäre als auch Firmen, die die Technik und das Know how (hier eher know Not) stellen.


    Und die bewerten dann selber, ob ihr Projekt erfolgreich ist.


    Stark!

  • Ah. Also kostet der VAR den DFB Geld und bringt keines ein. Das ist ja skandalös.


    Du bist auch ziemlich naiv in der Sache, oder?


    Das wäre ungefähr so, als wenn man Scheuer freispricht, weil die Maut das Verkehrsministerium in der Anschaffung Geld kostet durch die Verträge mit den Firmen.

  • Also wurde der Videobeweis nur eingeführt, weil es die Videobeweis-Technik-Lobby so wollte? Das ist doch alles ziemlich hanebüchen. Der Staat wollte mit der Maut Geld machen. Das hat nicht funktioniert. Der DFB kann mit dem Videobeweis kein Geld machen, sondern nur ausgeben. Merkste?

  • Also wurde der Videobeweis nur eingeführt, weil es die Videobeweis-Technik-Lobby so wollte? Das ist doch alles ziemlich hanebüchen. Der Staat wollte mit der Maut Geld machen. Das hat nicht funktioniert. Der DFB kann mit dem Videobeweis kein Geld machen, sondern nur ausgeben. Merkste?


    Also doch naiv.


    Nein, er wurde nicht deshalb eingeführt. Und er wird auch nicht (ausschließlich) deswegen weitergeführt. Aber, dass die entsprechenden Personen nicht sonderlich kritisch in der Sache sind, lässt schon tief blicken. Sowas passiert leider häufig, wenn Geld im Kreislauf zu verteilen ist.


    Aber wir kommen vom Thema ab. Ich halte es nicht für zentral. Ein bitterer Nebeneffekt unserer Gesellschaft.


    Der Kern ist oben ja schön beschrieben worden. Er torpediert das Wichtigste im Fusballs. Und DAS ist nicht hinnehmbar.

  • Lieber BigB, es geht um den Begründungs-Zusammenhang, darum, dass die existenzielle Notwendigkeit des Videobeweises damit begründet wird, dass es im Fußball um so wahnsinnig viel Geld gehe und man sich deshalb keine Fehlentscheidungen leisten könne. Ein leider vollkommen fußballfremdes Argument, das sich nicht dafür interessiert, was mit seiner Hilfe alles zerstört wird (die Emotion; die Freude über ein Tor; die Schnelligkeit des Spiels; seine Unmittelbarkeit) und was mit seiner Hilfe alles befördert wird (der Perfektionswahn; die Wahnsinnsidee, Abseits lasse sich auf den Millimeter genau ermitteln; die Stasimentalität der Deutschen; immer noch mehr Sterilität im Spiel; die Totalüberwachung eines Spiels durch immer mehr Schiedsrichter, diese schrecklichen Regelbürokraten, die nicht das leiseste Gefühl für dieses Spiel haben, keine Hingabe, keine Liebe). "Es geht ja um so viel Geld." Daran stirbt der Fußball.

    A foolish consistency is the hobgoblin of little minds.
    (Ralph W. Emerson)

  • Aber wer genau nutzt dieses Argument? Hat das irgendein Vereins- oder DFB-Angehöriger schon genutzt?


    Der Videobeweis wurde angeschafft, weil die Schiedsrichter nicht mehr mit dem Tempo des heutigen Spiels zurecht kamen und zu viele Fehler gemacht haben. Das wird keiner von euch bestreiten können. Gerade du, Tucho, machst doch eigentlich nichts anderes, als dich über Schiedsrichterleistungen aufzuregen. Und deshalb haben sie die technische Hilfe bekommen, die sie selbst, aber eben auch Verantwortliche und Fans jahrelang gefordert haben.


    Dass das alles nicht ohne "Opfer" funktionieren würde, konnte man sich vorher denken. Gerechtigkeit bringt der Videobeweis aber definitiv. Mit jeder korrigierten Fehlentscheidung. Und jede korrigierte Fehlentscheidung zeigt, wie nötig der Videobeweis war.


    Wann und wo der VAR eingreifen sollte, ist eine andere Diskussion, die sicher noch nicht am Ende ist. Genau wie das Regelwerk.

  • Lieber BigB, es geht um den Begründungs-Zusammenhang, darum, dass die existenzielle Notwendigkeit des Videobeweises damit begründet wird, dass es im Fußball um so wahnsinnig viel Geld gehe und man sich deshalb keine Fehlentscheidungen leisten könne. Ein leider vollkommen fußballfremdes Argument, das sich nicht dafür interessiert, was mit seiner Hilfe alles zerstört wird (die Emotion; die Freude über ein Tor; die Schnelligkeit des Spiels; seine Unmittelbarkeit) und was mit seiner Hilfe alles befördert wird (der Perfektionswahn; die Wahnsinnsidee, Abseits lasse sich auf den Millimeter genau ermitteln; die Stasimentalität der Deutschen; immer noch mehr Sterilität im Spiel; die Totalüberwachung eines Spiels durch immer mehr Schiedsrichter, diese schrecklichen Regelbürokraten, die nicht das leiseste Gefühl für dieses Spiel haben, keine Hingabe, keine Liebe). "Es geht ja um so viel Geld." Daran stirbt der Fußball.

    Was für ein völliger Blödsinn. Ich kann, wenn ich will und Zeit hab, spontan nen Ball nehmen und raus gehen und Fußball spielen. Klappt immer noch.


    Ja und es geht um Geld. Das ist Profi-Fußball und da geht es immer ums Geld. Wenn euch das alles zu wider ist, dann geht einfach zwei drei Ligen runter. Ist ja nicht so das die Entwicklung erst mit dem VAR angefangen hat.

    Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein. (Albert Einstein)
    Ich bin zu alt, um von der Angst vor dummen Menschen beherrscht zu werden. (Charlie Skinner)

  • Ich kann nicht einfach zwei, drei Ligen runter. Ich liebe den Bayer. Das ist doch der Mist: diese verdammte Liebe, die uns in dieses Knäuel von Widersprüchen verstrickt.

    A foolish consistency is the hobgoblin of little minds.
    (Ralph W. Emerson)

  • So ist es. Theoretisch müsste man auf die Regionalen Plätze gehen und seine Bratwurst dort essen.


    Leider ist es als Fan nicht so einfach.


    Und dass der Schäden durch den VAR so groß im Vergleich zu den dagegen kleiner als erhofft ausfallenden positiven Aspekten ist, kann dich ernsthaft niemand bezweifeln, nachdem das Projekt nun seit zwei Jahren rumdümpelt.

  • Ich kann nicht einfach zwei, drei Ligen runter. Ich liebe den Bayer. Das ist doch der Mist: diese verdammte Liebe, die uns in dieses Knäuel von Widersprüchen verstrickt.

    Du hast hier vor dem Videobeweis noch viel mehr gejammert als mit. Wahrscheinlich stört dich das. Du brauchst diese Fehlentscheidungen um glücklich zu sein.