1. Bundesliga, Saison 2017/18

  • Saison-Statistik 2017/18 Spieltag 22


    (Knapp) zwei Saisondrittel sind gespielt, Tabellenführer FC Bayern behauptet seinen 18-Punkte-Vorsprung auf den Zweiten Tabellenplatz.
    56 Punkte nach 22 Spieltagen standen für die Bayern auch in der Saison 1998/99 zu Buche, mehr als 56 Punkte in 3 Spielzeiten:
    2012/13 57 Punkte, 2015/16 59 Punkte, 2013/14 62 Punkte.


    Der Punkteschnitt des Tabellen-Zweiten erhöht sich nach 22 Spieltagen auf 1,7273 Punkte.
    1,7273 Punkte × 34 Spiele = 58,727 Punkte
    Nach derzeitigem Stand reichen demnach 60 Punkte für den Gewinn der Meisterschaft.
    Diese Punktzahl können die Bayern mit einem Sieg und einem Remis frühestens am 24. Spieltag erreichen.


    Platz 4 hat nach 22 Spieltagen einen Punkteschnitt von 1,6364.
    1,6364 Punkte × 34 Spiele = 55,636 Punkte
    Nach derzeitigem Stand werden demnach 56 Punkte zum Erreichen von CL-Platz 4 benötigt.
    Platz 6 hat nach 22 Spieltagen einen Punkteschnitt von 1,5455.
    1,5455 Punkte × 34 Spiele = 52,545 Punkte
    Für das Erreichen des sicheren EL-Platzes 6 werden nach derzeitigem Stand also 53 Punkte benötigt.


    Kein Remis am 22. Spieltag, d.h. es wurde die höchstmögliche Punktzahl von 27 Punkten erzielt, 15 davon für Vereine in der oberen Tabellenhälfte.
    12 weitere jedoch für Vereine in der unteren Tabellenhälfte, und dies vor allem auf Kosten der 3 letzten Tabellenplätze, die allesamt leer ausgingen und sich nun deutlich wie nie zuvor vom rettenden 15. Tabellenplatz abgehängt sehen.
    Darüber hinaus steigt nach dem 22. Spieltag das Ausmaß der punktemäßigen Abrisskanten in der unteren Tabellenhälfte weiter an.
    Der Tabellenletzte konnte die Lücke von 4 Punkten auf den vorletzten Platz genauso wenig verkleinern wie der 17. die Lücke von 3 Punkten auf Relegationsplatz 16.
    Über dem Relegationsplatz reißt eine zusätzliche Lücke von 3 Punkten auf, was den direkten Klassenerhalt jener 3 Vereine, welche derzeit die Plätze 16 bis 18 belegen, um so schwieriger macht.
    Während Platz 12 und Platz 15 nun nur noch 2 Punkte trennen, reißt zwischen Platz 11 und Platz 12 eine Riesenlücke von stattlichen 5 Punkten auf, wie es sie im Mittelfeld der Liga im bisherigen Saisonverlauf noch gar nicht, und ansonsten nur zwischen Platz 1 und 2 und Platz 17 und 18 gab.
    Was impliziert, dass den Vereinen oberhalb von Platz 12, welche ausnahmslos alle bereits jetzt die 30-Punkte-Marke geknackt haben, zumindest der Relegationsplatz nicht mehr zu nehmen ist - es sei denn, einer der Vereine mit derzeit 30 oder 31 Punkten bringt es fertig, seine letzten 12 Saisonspiele allesamt zu verlieren.


    Der Punkteschnitt des 15. Platzes schnellt nach dem 22. Spieltag weiter in die Höhe, auf mittlerweile 1,0455 Punkte.
    1,0455 Punkte × 34 Spiele = 35,545 Punkte
    Nach derzeitigem Stand werden am Saisonende demnach 36 Punkte für den direkten Klassenerhalt (K) benötigt.
    Der Punkteschnitt von Relegationsplatz 16 beträgt nach dem 22. Spieltag 0,9091 Punkte.
    0,9091 Punkte × 34 Spiele = 30,909 Punkte
    Nach derzeitigem Stand werden am Saisonende demnach 31 Punkte für das Erreichen des Relegationsplatzes (R) benötigt.


    Diese Punktzahlen werden von den Vereinen, die derzeit (noch) weniger als 32 Punkte aufweisen, durch folgende Bilanzen an Siegen, Unentschieden und Niederlagen in den verbleibenden 12 Saisonspielen erreicht.
    (R) 0 0 12 (K) 1 2 9 Augsburg
    (R) 0 0 12 (K) 1 2 9 Hoffenheim
    (R) 0 0 12 (K) 1 2 9 Hannover
    (R) 0 0 12 (K) 1 2 9 Mönchengladbach
    (R) 0 1 11 (K) 1 3 8 Hertha
    (R) 1 3 8 (K) 3 2 7 Freiburg
    (R) 1 4 7 (K) 3 3 6 Wolfsburg
    (R) 1 4 7 (K) 3 3 6 Stuttgart
    (R) 2 2 8 (K) 3 4 5 Bremen
    (R) 3 2 7 (K) 4 4 4 Mainz
    (R) 4 2 6 (K) 5 4 3 HSV
    (R) 5 3 4 (K) 6 5 1 Köln


    Köln ist der 12. Verein in der Bundesliga-Historie, welchem es in den ersten 22 Saisonspielen nicht gelang, die 14 Punkte-Marke zu knacken (vor 1995/96 umgerechnet auf die 3-Punkte-Wertung).
    5 Punkte (1): 1965/66 H Tasmania Berlin
    6 Punkte (0): - - -
    7 Punkte (0): - - -
    8 Punkte (0): - - -
    9 Punkte (2): 1974/75 Tennis Borussia Berlin, 1974/75 Wuppertaler SV
    10 Punkte (1): 1986/87 Blau-Weiß 90 Berlin
    11 Punkte (0): - - -
    12 Punkte (4): 1990/91 Hertha BSC, 2009/10 Hertha BSC, 2012/13 SpVgg Greuther Fürth, 2016/17 Darmstadt 98
    13 Punkte (4): 1983/84 Eintracht Frankfurt, 1996/97 SC Freiburg, 2004/05 Hansa Rostock, 2017/18 1.FC Köln


    11 dieser 12 Vereine (= 91,67%) waren zum betreffenden Zeitpunkt Tabellen-Letzte.
    10 von 11 Vereinen (= 90,91%), die vor der Saison 2017/18 aus den ersten 22 Saisonspielen weniger als 14 Punkte holten, stiegen am jeweiligen Saisonende direkt ab.
    Keiner dieser 11 Vereine (= 0,00%) schaffte noch den direkten Klassenerhalt.
    1 dieser 11 Vereine (= 9,09%) sicherte sich den Klassenerhalt über die gewonnene Relegation (1984 Eintracht Frankfurt gegen den Zweitliga-Dritten MSV Duisburg).


    Eine wichtige Hürde nach knapp zwei Saisondritteln war bislang noch in jeder Saison die 17-Punkte-Marke.
    Wer nach 22 Spieltagen noch keine 17 Punkte auf dem Konto hatte, war einem ungleich höheren Abstiegsrisiko ausgesetzt.
    Von 1963/64 bis 2016/17 waren bislang 36 Vereine nach 22 Spieltagen an der 17-Punkte-Marke gescheitert.
    10 von ihnen mehrfach, 7 Vereine je 2 mal und 3 Vereine je 3 mal.


    Daher stellt der 1.FC Köln am 22.Spieltag einen weiteren historischen Rekord auf:
    Als erster Bundesligist überhaupt scheitern die Kölner nach 22 Spieltagen nun bereits zum 4. mal an der 17-Punkte-Marke (2001/02, 2003/04, 2005/06, 2017/18).
    Zudem ist Köln der erste Bundesligist, bei welchem die Gesamtheit aller dieser Situationen erst nach der Jahrtausendwende auftritt - und dies binnen nur 16 Jahren.
    In allen 4 Fällen war Köln nach dem jeweiligen 22. Spieltag Tabellenletzter, bisher war dies ausnahmslos immer gleichbedeutend mit dem Abstieg.

    Bayer 04 Leverkusen.
    Weil seit 1904 drin ist, was drauf steht.

  • Danke
    Sehr interessant dies so zu lesen immer. :)