Radsport-Thread

  • Zitat

    Original von BigB


    ...aber damit haben die ÖR ein klassisches Eigentor geschossen.


    Find ich nicht. Man kann mit öffentlichen Geldern nicht so einen riesen Betrug finanzieren. ARD/ZDF haben eine Verpflichtung im Sinne des Gebührenzahlers.


    Befürworte den Ausstieg 100%.


    Und nochwas. Sat1 kann machen was die wollen. Ich muss für die nicht bezahlen. Finanzieren sich ja bekanntlich durch Werbung und nicht durch Gebühren. Und Sat1 hat nur zugeschlagen um endlich aus den negativen Schlagzeilen, die diese Woche die Runde machten, raus zukommen.


    Sat1 hat Quotendruck. Desshalb kommt ein beliebtes Sportereigniss grade Recht.


    ARD/ZDF überleben auch ohne Tour de France, was man von Sat1 nicht 100% erwarten kann.


    In meinen Augen eher ein Schlag ins Gesicht derer, die endlich anfangen wollten Druck auf die Tour auszuüben, um endlich ein paar Schritte in die richtige Richtung zu erkennen.


    Das die ARD/ZDF das tut ist absolut in Ordnung. Das stattdessen dann ein anderer Sender einspringt und die Betrügerei quasi unterstützt, sehr sehr traurig.

    Stromberg: " Von Frauen hab ich erstmal genug. Gibt ja auch noch andere Leute."

  • Zitat

    Original von jasonvoorhees




    Sat1 hat Quotendruck. Desshalb kommt ein beliebtes Sportereigniss grade Recht.


    Aber ich denke mit Barbara Salesch machen die mehr Qoute. Die meisten werden ja wohl jetzt hoffentlich Eurosport gucken...


  • Scherst du bei anderen Themen auch alle über einen Kamm ?


    Was ist mit denen, die ehrlich fahren ? Die keine verbotenen Mittel nehmen und sauber fahren ?


    Denen gegenüber ist es doch unfair oder etwa nicht ?


    btw:


    Voigt: "Gegen den Willen des Volkes"

    CSC-Fahrer Jens Voigt hat den ARD- und ZDF-Rückzug von der Tour de France scharf kritisiert. "Ich halte die Entscheidung für völlig überzogen, sie hilft keinem. Das ist ja wie früher in der DDR: Zwei Leute entscheiden gegen den Willen des Volkes, schließlich haben sich zwei Drittel der Fernseh-Zuschauer gegen den Ausstieg ausgesprochen", sagte der Interessenvertreter der Radprofis.


    Mit zweierlei Maß?
    "Wir Gebührenzahler" seien "ja schließlich die Arbeitgeber des Fernsehens. Es sollte doch jedem selbst überlassen bleiben, ob er die Tour sehen will oder nicht. Warum ist das Fernsehen nicht rausgegangen, als Ben Johnson bei den Olympischen Spielen positiv war?", fragte der 35-jährige Profi des dänischen CSC-Teams, der in seiner Karriere zwei Tour-Etappen (2001 und 2006) gewann und zwei Mal das Gelbe Trikot trug.


    "Die Kontrolle war doch vor dem Tourstart"
    Laut Voigt hat der Fall Sinkewitz nicht direkt mit der Tour de France zu tun: "Die Kontrolle war doch am 8. Juni, einen Monat vor dem Tourstart." Ein Team wie T-Mobile unternehme alles, um Doping im Team auszuschließen, aber es könne "auch nicht jeden einzelnen vor sich selbst schützen", sagte Voigt weiter. Seinen Ausreißversuch auf der 10. Tour-Etappe von Tallard nach Marseille, der für den in Berlin lebenden Profi am Vortag mit einem fünften Platz endete, bekamen die ARD-Zuschauer wegen des vollzogenen Boykotts des Senders bereits nicht mehr mit.


    "Wir sind die Falschen"
    "Der Bildschirm in Deutschland bleibt schwarz", titelte die "L'Équipe", die ausschließlich kritische Kommentare von Verantwortlichen und Fahrern zum Fernseh-Ausstieg der deutschen Sender veröffentlichte. Auch der Präsident der Tour-Organisation ASO, Patrice Clerc, hatte die ARD und ZDF kritisiert: "Damit wird die Tour bestraft, aber wir sind die Falschen."

    Die Jugend von heute liebt den Luxus, hat schlechte Manieren und verachtet die Autorität. Sie widersprechen ihren Eltern, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer.
    (Sokrates, gr. Philosoph, 470-399 v.Chr.)


    Wenn jemand zu Dir sagt: Die Zeit heilt alle Wunden. Hau ihm in die Fresse und sag: Warte, ist gleich wieder gut.

  • So ein drastischer Schritt ist meiner MEinung nach die einzige Möglichkeit den Sport ein für alle Male sauber zu machen.


    Keine Übertragungen, keine Sponsoren, kein Geld bringt das Ende des Profisports, doch der Absprung der öffentlic-rechtlichen des größten Landes in Europa ist sowas wie die letzte Warnung und die Verantwortlichen haben jetzt noch die Chance zu reagieren und zwar mit drastischen Mitteln.


    Das das auf die Kappe der sauberen Fahrer geht ist zwar Schade, aber eben die einzige Möglichket.


    Dieses rumgeeiere in denletzten JAhren mit den Enttäuschungen das Spitzenfahrer und Idole ala Jan Ulrich plötzlich nicht mehr Starten durften war ja grauenhaft.


    Mir ist der Spaß an der Sache nicht aus dem Grund genommen worden, dass ich mich betrogen gefühlt habe, sondern eher, dass einer nach dem anderen von der Bildfläche verschwunden ist.


    Den Fahrern muss auch mal klar gemacht werden wie gesundheitschädlich die ganze Scheiße ist, im Amateuer wie auch im Profisport. kann ja nich sein, dass die 15 oder 16 jährigen auch schon damit anfangen und damit groß werden.


    Jeder Fahrer muss getestet werden, ganz einfach.


    edit: habe gerade erst gelesen das Sat1 überträgt, diese Wichser..


    hoffentlich steigen Gerolsteiner und T-Mobile aus, dieser Sport muss einmal richtig am Boden liegen um ihn neu aufbauen zu können...

  • Zitat

    Original von jasonvoorhees


    Find ich nicht. Man kann mit öffentlichen Geldern nicht so einen riesen Betrug finanzieren. ARD/ZDF haben eine Verpflichtung im Sinne des Gebührenzahlers.


    Befürworte den Ausstieg 100%.


    Richtig, was die Verpflichtung der ÖR gegenüber den Gebührenzahlern angeht, ist das ein korrekter Schritt. Nur sollten sie dann auch so konsequent sein und auf die Übertragung aller anderen dopingverdächtigen Sportarten (z.B. Biathlion, Olympia, Fußball) ebenfalls verzichten. Diese Doppelmoral ist einfach unerträglich.


    Ein Eigentor haben sie insofern geschossen, als dass sie jetzt nicht nur auf eine Menge Zuschauer verzichten, sondern diese auch noch an die Konkurrenz verlieren. Da gehen eine Menge Einnahmen flöten.

  • Zitat

    Original von Erik M.
    Über den Punkt lasse ich gerne mit mir diskutieren. Ja. Aber es ist nicht von der Hand zu weisen, DASS flächendeckend gedopt wird. Ich persönlich glaube zwar nicht, dass es allein der Fahrer war, der das alles angeleiert hat, immerhin hatte das Team Telekom Teamärzte, die die Fahrer nach Kräften unterstützt haben...da kann man wohl eher weniger von Eigeninitiative der Fahrer ausgehen...aber es wird sehr schwer, so etwas zu beweisen. Aber die Teamleiter haben es mindestens gewusst und geduldet, wenn nicht gar unterstützt und initiiert. Das kann keiner beweisen, klar. Da kann man nur Aussagen gegeneinander stellen. Aber mir kann keiner erzählen, dass er von nix gewusst haben will wie z.B. Godefroot...


    Beweise mir, dass flächendeckend gedopt wird. Da warten ca. 170 Tour-Fahrer auf dich, denen du es erstmal nachweisen musst. Bisher sind alle bis auf einen sauber.


    Es gibt lediglich Indizien dafür, dass es systematisches Doping GEGEBEN HAT. Wo sind die Beweise, dass es das aktuell auch gibt?


    Ein Dr. Fuentes hat einzelne Sportler "betreut". Keine Teams. Die sind allesamt aus Eigeninitiative zu ihm gekommen.

  • Anscheinend gibt es ja keine Sportart die so Doping verseucht ist wie der Radsport..Reagieren müssen allerdings alle DSB, DFB was weiß ich was. Das ganze sollte man als Signal verstehen endlich umfangreicher zu kontrollieren.


    Und vorallem sollte mal Aufklärung über die Risiken betrieben werden, gerade im Jugendsport.

  • Zitat

    Ein Dr. Fuentes hat einzelne Sportler "betreut". Keine Teams. Die sind allesamt aus Eigeninitiative zu ihm gekommen.


    Weil die Teamchefs da natürlich auch keinen Druck gemacht haben,oder glaubst du einem Pevenage und den anderen,dass die vom Doping ihrer Fahrer nichts gewusst haben?Kein Doping>schwächere Leistung>Kein neuer Vertrag>Kein Geld...
    ist doch klar wofür man sich entscheidet,wenn man seine Zukunft im Radsport sieht.

  • Zitat

    Original von Ziegenhasser


    Weil die Teamchefs da natürlich auch keinen Druck gemacht haben,oder glaubst du einem Pevenage und den anderen,dass die vom Doping ihrer Fahrer nichts gewusst haben?Kein Doping>schwächere Leistung>Kein neuer Vertrag>Kein Geld...
    ist doch klar wofür man sich entscheidet,wenn man seine Zukunft im Radsport sieht.


    Wahrscheinlich wollte man genau deshalb bei T-Mobile mit Pevenage nichts mehr zu tun haben. Der ist ja schon seit geraumer Zeit "nur" noch Betreuer von Jan Ullrich. Bei der Telekom wurde er nicht mehr geduldet.


    Zitat

    Anscheinend gibt es ja keine Sportart die so Doping verseucht ist wie der Radsport.


    Wer sagt das? Es steht aber auch keine andere Sportart so im Rampenlicht. Beim Fußball würden sich die Medien sowas nie trauen, dazu ist der viel zu wichtig. Da muss jetzt eben der Radsport herhalten, soll wahrscheinlich auch Signalwirkung für alle anderen Sportarten haben.


  • Wer so bewusst die Augen vor dem offensichtlichen verschliesst, der WILL es nicht sehen. Alle bis auf einen sind sauber. Ja, klar. Die Kinder bringt ja auch der Storch.


    Wo sind die Beweise, dass es das aktuell auch gibt? Hm, Sinkewitz nur das letzte Beispiel in einer langen Kette...Giro d'italia 2007 nur als Stichwort, Athleten, die nur das zugeben, was bereits bekannt und / oder verjährt ist (Zabel/Aldag), die nicht bereuen, was damals war und es als normal bezeichnen (Riis), ehemalige Doper, die heute in führenden Positionen in Teams sind (z.B. Aldag, Riis, Rominger), unzählige Radsportler, die von Doping-Ärzten betreut werden und wurden (auch ein Gerdemann hat sich erst auf Druck von T-Mobile von seinem Dottore getrennt)... und das sind nur minimale Ausschnitte...Fuentes, Ferrari...da sind immer noch ehemalige Kunden aktiv...an bekannten Namen nur nochmal Vinokourov, Klöden, Voigt...insgesamt ein nach wie vor absolutes Desinteresse an echter Aufklärung, Kontrollen, die teilweise ein Witz sind... was willst Du eigentlich noch? Aber klar, 169 Fahrer sind sauber, nur der Sinkewitz war so blöde...


    Nur mal ein kleiner Ausschnitt aus wiki:


    "Ein vollkommen eindeutiges Bild hingegen ergeben die Aussagen ehemaliger Radsportler, die dieses Thema aufgreifen, zum Beispiel weil sie selbst überführt wurden. Meistens sprechen sie von vollkommen flächendeckendem und systematischem Doping, entweder im eigenen Team oder gar im gesamten Fahrerfeld. Exemplarisch dafür sind einige Aussagen im Fall Festina, etwa von Alex Zülle, oder die Enthüllungen von David Millar, Jesús Manzano und zuletzt Jörg Jaksche im Spiegel der Ausgabe 27/2007. Auch die Fahrer früherer Jahrzehnte wie Dietrich Thurau sprechen im Nachhinein von flächendeckendem Dopingverhalten."


    Hups. Fahrer selbst sprechen von flächendeckendem und systematischen Doping? Ts. Wie können die nur? Die wissen doch gar nicht, was die anderen machen...

  • Zitat

    Original von BigB
    Es steht aber auch keine andere Sportart so im Rampenlicht. Beim Fußball würden sich die Medien sowas nie trauen, dazu ist der viel zu wichtig.


    Medien wollen Quote. Medien wollen Aufmerksamkeit. Was mehr als ein Skandal im Volkssport Nr. 1 kann hier Aufmerksamkeit bringen? Fussball steht wohl definitiv mehr im Rampenlicht als Radsport oder?

  • Zitat

    Original von Erik M.
    Fussball steht wohl definitiv mehr im Rampenlicht als Radsport oder?


    Aber nicht in Sachen Negativschlagzeilen. Da haut man ungern drauf, geht einem ja im Endeffekt sonst selbst ans Geld. Die ÖR haben sich nur den Weg zu ihrem Ausstieg geebnet. Das wird ein lange geplantes Unterfangen gewesen sein. Sonst würden ja nicht alle anderen Länder völliges Unverständnis dafür zeigen.


    Siehe hier:


    „Deutsche Heuchelei" von ARD und ZDF


    Als schweren Schlag für den Radsport bewertet die internationale Presse den positiven Dopingbefund von Patrik Sinkewitz. Der Tour-Rückzug von ARD und ZDF stößt allerdings auf Unverständnis. In Spanien werden die deutschen Reaktionen durchweg als übertrieben gesehen.


    Für das Schweizer Fernsehen (SF) ist ein Abbruch der Live-Übertragungen kein Thema. "Es ist nicht unsere Aufgabe, Moralapostel zu spielen. Es ist besser, den Sport kritisch journalistisch zu begleiten. Dass das Dopingproblem wahrgenommen und offen diskutiert wird, ist gerade auch ein Ergebnis der kritischen Berichterstattung", erklärt SF-Pressesprecher Urs Durrer in der Basler Zeitung.


    Belgien:


    La Derniere Heure: "Dem T-Mobile Team drohen durch den Dopingfall ernsthafte Konsequenzen. Der Geschmack einer faulen Frucht - das deutsche Fernsehen hat genug von Doping."


    Frankreich:


    L'Equipe: "Ein neuer schwerer Knall in Deutschland"


    Le Figaro: "Für den deutschen Radsport war der Dopingfall wie ein Peitschenschlag."


    Le Monde: "Man hatte bei der Tour positive Dopingbefunde erwartet, aber nicht gerade bei dieser Mannschaft. Die größere Anzahl der Kontrollen zeigt Wirkung."


    Grossbritannnien:


    The Independent: "Der Sport hat im Kampf gegen Doing einen Rückschlag gegeben."


    The Telegraph: "Drastische Entscheidung. Das deutsche Fernsehen hat wegen Doping den Stecker rausgezogen."


    The Times: "Sinkewitz' Dopingtest versetzt Deutschland in Aufruhr."


    Niederlande:


    Allgemeen Dagbblad: "Sinki legt Bombe unter T-Mobile. Sein Team steht vor dem Ausstieg. Sinkewitz ist seit Tagen nicht mehr bei der Tour, aber sein Name war in aller Munde. Die B-Probe ist Formsache. Die mit 153 Angestellten in Frankreich arbeitenden Sender ARD und ZDF haben wie angekündigt den Stecker rausgezogen."


    De Telegraaf: "Kabel aus dem Stecker - Deutsche Heuchelei. ARD und ZDF haben sich als das Gewissen des Radsports profiliert. Aber müsssen sich Medien nicht mit Berichterstattung beschäftigen anstelle von Stellungnahme? Wie sieht es mit Sendungen über Skilanglauf, Biathlon, Triathlon, Leichtathletik oder Boxen aus. Kann man in Deutschland noch italienischen Fussball zeigen?'


    Volkskrant: "Das Vetrauen in die Fahrer ist völlig weg. Am Mittwoch wagte niemand daran zu denken, wie es um den Radsport in Deutschland im kommenden Jahr aussehen wird. Die Sponsoren überdenken ihre Engagement. Der Fall Sinkewitz hat hunderte Arbeitsplätze in Gefahr gebracht. Der Boykott von ARD und ZDF stößt auf Unverständnis. Was werden sie tun, wenn Andreas Klöden auf den Champs-Elysees gewinnt?"


    Het Laatste Nieuws: "Die Sinkewitz-Probe war ein neuer, schwerer Schlag für den Radsport. Merkwürdig, was Prof. Dr. Walter Schmidt dazu sagt. Der Mediziner des T-Mobile Teams fühlt sich tatsächlich nicht angesprochen."


    ÖSterreich:


    Kronenzeitung: "Dopingalarm bei Patrik Sinkewitz."


    Kurier: "Vom Hoffnungsträger zum Sünder. Am Sonntag zog sich Sinkewitz beim Sturz schlimme Verletzungen zu, doch der wirklich tiefe Fall ereilte den Deutschen drei Tage später. Die deutschen Fernsehsender reagieren auf Doping-Verdacht. Die Affäre um den ehemaligen Superstar Jan Ullrich sowie Doping-Geständnisse mehrerer namhafter Radprofis haben Deutschland für die Problematik sensibilisiert."


    Schweiz:


    Basler Zeitung: "Schweizer Fernsehen überträgt Tour weiter. Nicht die Aufgabe, Moralapostel zu spielen."


    Tageszeitung: "Dunkle Wolken über der Tour. Es wird weiter gedopt. Aber die Maschen der Jäger sind enger geworden. Die Tour ist nicht verseuchter, aber sicher sauberer als zur EPO-Blütezeit, als Jan Ullrich auch im deutschen Fernehen ein Held war. An diesen Verhältnissen müssen sich ARD und ZDF messen lassen. Sie sind weder konsequent, noch rütteln sie auf. Sie sind nur heuchlerisch."


    Spanien:


    Marca: "Ein positives Ergebnis versetzt Deutschland in Kriesgzustand."


    handelsblatt.com

  • Zitat

    Original von Erik M.
    Nur mal ein kleiner Ausschnitt aus wiki:


    "Ein vollkommen eindeutiges Bild hingegen ergeben die Aussagen ehemaliger Radsportler, die dieses Thema aufgreifen, zum Beispiel weil sie selbst überführt wurden. Meistens sprechen sie von vollkommen flächendeckendem und systematischem Doping, entweder im eigenen Team oder gar im gesamten Fahrerfeld. Exemplarisch dafür sind einige Aussagen im Fall Festina, etwa von Alex Zülle, oder die Enthüllungen von David Millar, Jesús Manzano und zuletzt Jörg Jaksche im Spiegel der Ausgabe 27/2007. Auch die Fahrer früherer Jahrzehnte wie Dietrich Thurau sprechen im Nachhinein von flächendeckendem Dopingverhalten."


    Hups. Fahrer selbst sprechen von flächendeckendem und systematischen Doping? Ts. Wie können die nur? Die wissen doch gar nicht, was die anderen machen...


    Von welchem Zeitraum sprechen die? Richtig, von der Vergangenheit. Auch ein Jörg Jaksche hat "nur" bei seinem ersten Arbeitgeber Polti von systematischem Doping gesprochen. Ab da an hatte er es selbst zu verantworten und entschieden.


    Dass es mal systematisch war, streite ich ab. Aber das gehört jetzt der Vergangenheit an. Inzwischen sind es Einzelfälle, keine ganzen Teams.

  • Wie ich finde ebenfalls gute Darstellung im Morgenmagazin heute. Es wurde aufgezeigt wie ausländische Reporter die ganze Berichterstattung rund um Doping und den Radsport allgemein in Deutschland sehen.

    Alles Große in der Welt wird nur dadurch Wirklichkeit,
    dass irgendwer mehr tut, als er tun müsste.

    3 Mal editiert, zuletzt von ingo82 ()

  • Ich kann über BigB nur noch lachen,wie lächerlich.Nach wie vor wird noch gedopt,Sinke ist kein Einzelfal.Am meissten nervt aber das Gelabere der Scheinheiligen wie z.B. Voigt.


    ARD/ZDF haben den richtigen Weg gewählt,lächerlich von SAT1.


    Bleibt nur zu hoffen,dass Telekom endlich mal Konsequenzen zieht und aussteigt.

    Kicker Manager Pro
    2010 Vizeweltmeister
    2010/2011 Qualifiziert für erste Liga
    2011/2012 Deutscher Meister
    2012/2013 Deutscher Meister
    2013/2014 Abstieg in Liga 2
    2014/2015 Ziel Aufstieg

  • Zitat

    Original von ralli
    Ich kann über BigB nur noch lachen,wie lächerlich.Nach wie vor wird noch gedopt,Sinke ist kein Einzelfal.Am meissten nervt aber das Gelabere der Scheinheiligen wie z.B. Voigt.
    .


    also ich weiß nicht aber der voigt ist noch der einzige dem ich glauben schenken mag^^

  • Zitat

    Original von bcn1


    also ich weiß nicht aber der voigt ist noch der einzige dem ich glauben schenken mag^^


    Jo hat man z.B. bei Erik Zabel gedacht.

    Kicker Manager Pro
    2010 Vizeweltmeister
    2010/2011 Qualifiziert für erste Liga
    2011/2012 Deutscher Meister
    2012/2013 Deutscher Meister
    2013/2014 Abstieg in Liga 2
    2014/2015 Ziel Aufstieg

  • Zitat

    Original von bulleroth
    Gonzo aber nur weil parallel auf SAT1 der Ligapokal läuft. Also nicht "auch noch" sondern "an Statt" müsste es heißen. Nix für ungut :LEV2


    schon okay^^
    aber bald steigt wohl auch noch rtl ein :LEV14
    aber wenn der ligapokal läuft, guckt doch eh keine sau mehr die tour de france