Die BayArena - der Stadionthread

  • Lückenschluss steht bevor


    Auf der Ostseite der BayArena findet heute der erste von insgesamt vier „Big Lifts“ statt. Bei diesem Vorgang wird die Lücke zwischen den Bauabschnitten für die Dachkonstruktion im Südosten und Nordosten geschlossen. Aus diesem Grund ist die Bismarckstraße seit heute morgen zwischen der Dhünnbrücke und der Autobahn bis Mittwoch fünf Uhr gesperrt. Aufgrund des Regenwetters verlängerten sich die Vorbereitungsmaßnahmen, da es aber nahezu windstill ist, findet der „Big Lift“ heute definitiv statt...


    bayer04.de



    hmh ... gibt wohl ein paar Problemchen mit dem Untergrund .... *daumendrück*

  • 10.03.2009 | Leverkusen


    Lückenschluss steht bevor


    Auf der Ostseite der BayArena findet heute der erste von insgesamt vier „Big Lifts“ statt. Bei diesem Vorgang wird die Lücke zwischen den Bauabschnitten für die Dachkonstruktion im Südosten und Nordosten geschlossen. Aus diesem Grund ist die Bismarckstraße seit heute morgen zwischen der Dhünnbrücke und der Autobahn bis Mittwoch fünf Uhr gesperrt. Aufgrund des Regenwetters verlängerten sich die Vorbereitungsmaßnahmen, am Mittag wurde schließlich das erste Teilstück aufgerichtet und auf die Bismarckstraße transportiert...

    Die Ostseite der BayArena ist heute erneut Schauplatz eines weiteren wichtigen und spektakulären Vorgangs. Beim ersten "Big Lift" wird die Lücke zwischen den Bauabschnitten für die Dachkonstruktion im Südosten und Nordosten geschlossen. Aufgrund des Regenwetters dauerten die Vorbereitungsmaßnahmen am Morgen etwas länger.

    Am Mittag konnte schließlich damit begonnen werden das erste Einzelteil anzuheben, aufzurichten und auf die Bismarckstraße zu transportieren. Auf der Straße, die seit dem Morgen gesperrt ist, sollen die beiden Teile miteinander verschraubt werden und dann die Lücke des äußeren Dachrings schließen.


    Mit dem Abschluss dieser Arbeiten wird für den frühen Abend gerechnet. Die Bismarckstraße bleibt zwischen der Dhünnbrücke und der Autobahn auf jeden Fall bis Mittwochmorgen 5 Uhr gesperrt.


    Hier die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema „Big Lift“:


    Was ist ein "Big Lift"?
    Als „Big Lift“ wird in der Montagetechnik, insbesondere beim Stahlbau, ein besonders schwerer und von den Abmessungen her sehr großer Hub bezeichnet.


    Wie sind die technischen Daten der Kräne?
    Es handelt sich um zwei Raupenkräne, eine Liebherr LR 1400/2 und eine Demag CC 2400. Beide Raupen haben vergleichbare technische Daten:
    Max. Tragkraft: 400 Tonnen bei 4,50 m Ausladung
    Hauptauslegerlängen: von 21-119 Meter
    Fahrgeschwindigkeit: maximal 1,8 km/Std.
    Fahrspurbreite: 8,0 bis 8,5 Meter
    Gesamtballast: 450 Tonnen


    Ein Raupenkran kommt vom Kranvermieter Thömen GmbH Brunsbüttel bei Hamburg, der andere aus Belgien.


    Wie viel Gewicht können die Kräne bewegen?
    Die beiden Raupenkräne können zusammen bei kleinster Ausladung und entsprechender Mastfiguration 2x400 Tonnen = 800 Tonnen Gewicht heben.


    Welche Größe und Gewicht haben die Teile, die gehoben werden?
    Der „Big Lift“ (Druckringteil) hat im Obergurt eine Länge von rund 73 Metern und im Untergurt eine Länge von etwas über 54 Metern. Die Höhe beträgt 13 Meter. Die einzelnen Bauteile des Big Lift`s bestehen aus vier Obergurtrohren, drei Untergurtrohren und acht Diagonalrohren. Das Gesamtbauteilgewicht des „Big Lift“ beträgt ca. 180 Tonnen, dazu kommt noch das Gehänge und acht Kettenzüge sowie die Kranhaken der beiden Raupen, so dass der Hub insgesamt ein Gewicht von ca. 190 Tonnen hat.


    Welche Arbeitsschritte erfolgen beim "Big Lift"?
    Die beiden vormontierten Einzelteile des „Big Lift“, bestehend jeweils aus zwei Obergurten, einem Untergurt und vier Diagonalen werden mit Hilfe eines Nachführkranes von je einer Raupe angehoben und in der Luft aufgerichtet. Danach wird bei jedem Bauteil mit dem Nachführkran die Einbauneigung eingestellt und mit je vier Kettenzügen fixiert. Anschließend fahren die beiden Bauteile am Obergurt zusammen und unten wird parallel dazu das fehlende dritte Untergurtrohr mit dem Nachführkran zum „Big Lift“ ergänzt. Gleichzeitig werden am Obergurt Gerüstböcke für den späteren Laufsteg und am Untergurt die Rinnensprossen vormontiert. Dann kann der eigentliche Einhub des Big Lifts über die Bismarckstraße beginnen. Dazu fahren die beiden Raupen mit der Last soweit wie möglich an die Bismarckstraße heran, damit die Ausladung der Last zur Einbaustelle geringer wird.


    Wie sind die weiteren Termine für den Lückenschluss des Daches auf den übrigen drei Stadionseiten?
    Nach dem „Big Lift“ im Osten setzen die beiden Raupenkräne nach Süden um. Hier findet der nächste „Big Lift“ voraussichtlich am 17. März statt. Der „Big Lift“ auf der Westseite ist am 24. März vorgesehen und der komplette Lückenschluss im Norden am 28. März.


    bayer04.de

  • Regen verzögert Big Lift


    Erstellt 06.03.09, 13:36h, aktualisiert 10.03.09, 18:11h


    An der Bay-Arena hat am Dienstag der "Big Lift" für das Dach begonnen: Zwei Kräne heben ein 13 Meter hohes Stahlelement, das an der Ostseite die Lücke im Dachring des Stadions schließt. Wegen des Regenwetters hatte sich der Beginn der Arbeiten verzögert.


    Küppersteg Erheblich länger als ursprünglich geplant dauerte die Montage des östlichen Teils der Stahldach-Konstruktion an der Leverkusener Bay-Arena. Nämlich bis in den Abend. Erst spät unter Flutlicht konnten zwei über 90 Tonnen schwere Teile schwebend über der Bismarckstraße zusammengeschraubt werden. Dieses vormontierte Segment wurde dann in einem Stück von zwei 400-Tonnen-Raupenkränen in die Dachkonstruktion eingefügt.


    Der aus Stahlträgern zusammengesetzte Ring soll später das Dach und die Lichtanlage des Fußballstadions halten. Den alten Plan, ein riesiges liegendes Bayerkreuz in den Stahlring einzusetzen, hat man bei Bayer schon vor längerem aus Kostengründen aufgegeben. Den Tag über war die Bismarckstraße gesperrt, die Arbeiten fanden bei zum Teil strömendem Regen statt, dem nur der harte Kern der bei den Bauarbeiten am Stadion stets anwesenden Zuschauer trotzte.


    Es war der erste von vier "Big Lifts" an der Bay-Arena: Mit dem 13 Meter hohen und 180 Tonnen schweren Bauteil wurde die erste Lücke im Dachring rund ums Stadion geschlossen. Als "Big Lift" wird in der Montagetechnik ein besonders schwerer und großer Hub bezeichnet.


    Die Sperrung der Bismarckstraße dauert bis Mittwoch, 5 Uhr am Morgen. (rar/jos)


    http://www.leverkusener-anzeig…ikel.jsp?id=1236248146302


    Big Lift an der Bay-Arena




    die sind doch noch gar nicht fertig :LEV9

  • Zitat

    Original von Grimaudino
    ...Den alten Plan, ein riesiges liegendes Bayerkreuz in den Stahlring einzusetzen, hat man bei Bayer schon vor längerem aus Kostengründen aufgegeben...


    Ich glaube, die Aktion mit dem Bayerkreuz auf dem Dach können wir knicken.. :LEV16

  • Zitat

    Original von Grimaudino


    Mit dem Abschluss dieser Arbeiten wird für den frühen Abend gerechnet. Die Bismarckstraße bleibt zwischen der Dhünnbrücke und der Autobahn auf jeden Fall bis Mittwochmorgen 5 Uhr gesperrt.


    bayer04.de


    update:


    Mit dem Abschluss dieser Arbeiten wird in den späten Abendstunden gerechnet. Die Bismarckstraße bleibt zwischen der Dhünnbrücke und der Autobahn auf jeden Fall bis Mittwochmorgen 5 Uhr gesperrt.


    :levz1

  • wenn ich den Sch***ß mit dem Kreuz als Zierde des Daches lese könnt ich kotzen. DAS Geld kann man sich wirklich sparen.


    Im Gegenzug bin ich gerne bereit mal zu erzählen was der Erhalt des Kreuzes mit dem Weggang von Langschiß zu tun hat ...

  • Zitat

    Original von Veteran
    wenn ich den Sch***ß mit dem Kreuz als Zierde des Daches lese könnt ich kotzen. DAS Geld kann man sich wirklich sparen.


    Im Gegenzug bin ich gerne bereit mal zu erzählen was der Erhalt des Kreuzes mit dem Weggang von Langschiß zu tun hat ...


    Schieß los ;)


    und das mit dem Kreuz aufm Dach kommt erstmal sowieso nicht wegen der Frauen Fußball WM

  • :levz1Kurze Geschichte, schnell erzählt: das alte Kreuz steht auf einem Gebäude (B9), das LXS haben durfte. Und mußte natürlich für alle Kosten grade stehen.Reaktion derVerantwortlichen : HALLO, geht's noch??? Entweder gibbet Kohle oder datt Ding kütt fott. BAG: watt wieso dann sojet. ALSO, keine Einigung, datt Ding kütt fott. ACHJA, und dann standen ja noch Vertragsstrafen wegen der alten Zentrale (W1) im Raum. Un schwupps (dachte sich der clevere Wänä) schlach ich 2 Fliegen mit einer Klappe (Medienfassade un Kreuz fott). Mist: ne DEMO, datt Kreuz muß bleiben? Ejal, soll sich doch Langschiß kapottärgern, wenn datt Ding bleibt: Hauptsache ich komm gut raus. Tja, un so war dieser Beschluß via "Öffentlichkeit" (auch mit) der letzte Tropfen in diesem Kleinkleinkrieg, der Langschiß die Koffer packen ließ.
    So, jetzt dürft Ihr am Schluß überlegen, warum sich Langschiß aus allen sozialen Projekten (CD-Schwimmbad, Kindergärten, Bibliothek, K1, Sportförderung) verabschiedet hat und stattdessen die Mio's lieber in die K*tz-Arena steckt ... Soll ich noch erzählen, welcher Kölner Verein (irgendwann) mit Langschiß-Werbung aufläuft ...? :LEV8

  • Zitat

    Original von SVB-Nico
    Mit dem Abschluss dieser Arbeiten wird in den späten Abendstunden gerechnet.


    Oben ist das Teil jetzt...aber noch nicht befestigt.

    W11 ist echt das Sammelbecken, der geballten Doofheit ~Zitat~
    ...und immer öfter überfüllt:-/

  • Zitat

    Original von Veteran
    :levz1Kurze Geschichte, schnell erzählt: das alte Kreuz steht auf einem Gebäude (B9), das LXS haben durfte. Und mußte natürlich für alle Kosten grade stehen.Reaktion derVerantwortlichen : HALLO, geht's noch??? Entweder gibbet Kohle oder datt Ding kütt fott. BAG: watt wieso dann sojet. ALSO, keine Einigung, datt Ding kütt fott. ACHJA, und dann standen ja noch Vertragsstrafen wegen der alten Zentrale (W1) im Raum. Un schwupps (dachte sich der clevere Wänä) schlach ich 2 Fliegen mit einer Klappe (Medienfassade un Kreuz fott). Mist: ne DEMO, datt Kreuz muß bleiben? Ejal, soll sich doch Langschiß kapottärgern, wenn datt Ding bleibt: Hauptsache ich komm gut raus. Tja, un so war dieser Beschluß via "Öffentlichkeit" (auch mit) der letzte Tropfen in diesem Kleinkleinkrieg, der Langschiß die Koffer packen ließ.
    So, jetzt dürft Ihr am Schluß überlegen, warum sich Langschiß aus allen sozialen Projekten (CD-Schwimmbad, Kindergärten, Bibliothek, K1, Sportförderung) verabschiedet hat und stattdessen die Mio's lieber in die K*tz-Arena steckt ... Soll ich noch erzählen, welcher Kölner Verein (irgendwann) mit Langschiß-Werbung aufläuft ...? :LEV8


    Ich versteh kein Wort......