Stimmung / Support Bayer 04 Leverkusen Thread NR.11

  • Ich fand die Stimmung nicht so gut gestern ganz ehrlich statt im Block B9 wo ich dann von 30 Liedern 20 mitsinge.
    Ich habe gestern ne Karte im Block B3 hatte und bei mir wirklich keiner mitgesungen hat das einzige was die Leute dort mitgemacht haben
    war die Laola sonst war das ein 1 Stimmen Konzert :) :LEV3 :bayerapplaus
    Selbst als Leverkusen das Tor geschossen hat,hat eine Person 2 Lieder mitgemacht und dann wieder aufgehört weil ihm das zu blöd war mit 2 Leuten zu singen . :LEV16

  • Ich fand den C-Block klasse, das ganze Spiel über eine sehr gute Stimmung... und das bei diesem Spiel. Kompliment!


    Erstaunt war ich aber darüber, dass geschätzte 90% der Zuschauer in F1 (dorte durfte ich ersatzweise sitzen, da ich ja nicht in meinen Oberrang durfte) beim 1:0 noch nicht einmal aufgesprungen sind...... über Klatschen oder mitsingen möchte ich gar nicht erst reden.

  • Es war für mich ein gelungener Abend.


    Das Spiel war gut, die Stimmung super ....... was will man mehr. Alles Top (für mich).


    Der C war geil, ich stand in B4 und um mich herum haben alle Fans mitgesungen und geklatscht (halt alles gegeben für den SVB).


    Vielleicht sollte jeder seine direkten Nachbarn mal einfach ansprechen und ihn zum mitmachen animieren, ich für meine Person mache das.
    :LEV3 :bayerapplaus :LEV3

  • Nachdem wir Tickets für das gestrige Spiel gewonnen haben, sind wir spontan knapp 300km von Hannover nach Leverkusen gefahren.


    Im Gegensatz zur Stimmung bei den Auswärtsspielen im Norden der letzten 10 Jahre war es gestern sehr enttäuschend. Egal ob Hannover, St. Pauli, Bremen, Wolfsburg, Bielefeld oder Hamburg .. dort wird auf den Haupttribünen immerhin mitgeklatscht. Selbst die steifen Bremer haben vor 2 Wochen einen Wechselgesang mit der Haupttribüne hinbekommen.


    Unsere Plätze waren direkt an der Grenze zwischen B3 und B4 und die meiste Zeit standen und sangen ich dort recht einsam. Immerhin war der Herr hinter uns begeistert, dass er diesmal nicht der Einzige war, der stand. Es ist außerdem schade, dass man Robert auf der Haupttribüne nicht versteht und viele vielleicht auch deshalb nicht mitmachen (können).


    Viele Grüße aus Hannover und bis Sonntag auf dem Opernplatz :LEV2

  • Ich fand die Stimmung nicht so gut gestern ganz ehrlich statt im Block B9 wo ich dann von 30 Liedern 20 mitsinge.
    Ich habe gestern ne Karte im Block B3 hatte und bei mir wirklich keiner mitgesungen hat das einzige was die Leute dort mitgemacht haben
    war die Laola sonst war das ein 1 Stimmen Konzert :) :LEV3 :bayerapplaus
    Selbst als Leverkusen das Tor geschossen hat,hat eine Person 2 Lieder mitgemacht und dann wieder aufgehört weil ihm das zu blöd war mit 2 Leuten zu singen . :LEV16


    B3 ist ja auch Rentnergebiet ;)

  • Ich mußte das Spiel aufgrund einer Grippe im TV verfolgen. Die Stimmung kam grandios rüber, obwohl nur 10.000 da waren und der Oberrang komplett leer blieb. Hut ab, war richtig laut! :bayerapplaus


    Einziger Kritikpunkt (es geht ja in diesem Thread um Stimmung und deren Verbesserung): 90% der Gesänge waren wieder einmal viel zu schnell, so dass man nichts verstehen, sondern nur erahnen konnte, was gesungen wurde. Liegt das an den Trommlern? Oder wird durchs Megafon nicht deutlich genug vorgesungen? Drosselt einfach mal das Tempo um die Hälfte runter und es werden auch andere Blöcke mitziehen. Zumal auf die Außenmikros dann eine große Schallwelle statt viele kleine trifft = lauter (im Rund und im TV)!


    Beispiel "Europapokalsieger" (übrigens sehr geiler Song): Nach dem dritten "Europapokalsieger"-Wiederholung folgte immer irgendein unverständliches Gemurmel mit nem anschließenden lanmggezogenen "eeee". Wenn das ganze "S V B" heißen sollte, sollte man auch jede Silbe betonen (was bei schnellem Tempo natürlich nicht geht). Außerdem hatte Robert (wenn ich das richtig im TV richtig verstanden habe) zum Mitsingen des Liedes annimiert, in dem er immer nur laut "Europapokalsieger" angestimmt hatte und der Rest zum Selbstläufer überlassen wurde. Das muss Robert auch mal durchziehen und auch "Ess Vau Beee" betonen. Im Fernsehen hörte es sich an wie "Europapokalsieger ...(Pause)... VW". Singt einfach mal deutlicher und vor allen Dingen langsamer vor, dann singen auch andere Blöcke automatisch mit. Oder ist das undeutliche bzw. unverständliche Singen vielleicht auch nur auf die Stimmbrüche vieler im C-Block zurückzuführen? Ich weiß es nicht?


    Ganz schlimm ist das (aber immer, nicht nur gestern) bei: Wir sind die Jungs, die für Dich durchs Feuer gehn...Da murmelt jeder nur irgendwas vor sich hin, akkustisch vernehmen kann man da nur "oooh, S V Bayer, Leverkusen, ole ole", dann wird wieder weitergemurmelt. Ich gehe seit Mitte der 80er regelmäßig ins Stadion (Dauerkarte in D bzw. B) und sorry, ich weiß bis heute noch nicht, wie der Text weiter geht. Ich sowie die meisten um mich herum verstehen den Text noch nicht mal, wenn wir unmittelbar am C-Block sitzen/stehen. Vergleicht mal die Geschwindigkeit unserer Gesänge mit den identischen Melodien aller anderer Clubs, die für ausgezeichnete Stimmung stehen, und stoppt einfach mal die Zeit bis zur nächsten Wiederholung einer Strophe. Da schaffen wir in der Zeit, in der andere Fankurven einen Durchgang singen, nicht selten zwei Strophen-Durchgänge. Manchmal werden ja Gesänge bei uns auch langsam und verständlich angestimmt, die dann aber mit dem Einsatz der Trommler mit und mit immer schneller und somit auch leiser werden, da nach und nach immer mehr aus dem Gesang aussteigen. Gebt den Trommlern endlich mal irgendwelche Beruhigungsmittel oder sowas, damit die nicht immer schneller werden und somit nicht jedes mal die "Sänger" hetzen!


    Tipp zur Optimierung der Stimmung (zum x-ten, was weiß ich, wie vielten mal): Tempo erheblich drosseln, jede Silbe gleich laut betonen und nicht schneller werden, sondern das langsame Tempo halten!


    Positiv-Beispiel: Das langgezogene "S V Ba yer ... Le ver ku sen ..." - Klares und deutliches Ansingen (nicht nur von Robert für den C-Block, sondern viel wichtiger auch vom C-Block für den Rest des Stadions) sind nun mal mit unter Grundvoraussetzungen für eine gute Stimmung! - So wie man in den Wald schreit, so hallt es zurück! Und wenn man nicht für eine große Schallwelle durch das Rund, die alles andere übertönt sorgt (Beispiel: S V Ba yer), sondern nur für viele kleine Schallwellen, dann kommt in den anderen Blöcken auch nichts verständliches an - No Chance.


    Ansonsten großartig, was in dieser Saison stimmungsmäßig und im Vergleich zur letzten Saison bei uns abgeht... weiter so... :LEV3

  • @ Vollbornbrot


    "Tipp zur Optimierung der Stimmung (zum x-ten, was weiß ich, wie vielten mal): Tempo erheblich drosseln, jede Silbe gleich laut betonen und nicht schneller werden, sondern das langsame Tempo halten!"





    Wie willst du denn ein schnelles Lied tempomäßig drosseln oder jede Silbe gleich laut betonen ? Wie sollte sich das anhören? :D


    Texte lernen und gut ist! (nicht persönlich oder böse gemeint) :levz1


  • Äääähm einfach langsamer singen :LEV19


    Der Vollbornbrot hat da schon recht... gerade solche Gesänge wie "Leverkusener Jungs" werden durch das hohe Tempo ziemlich kaputt gemacht.

  • Muss Vollkornbrot auch Recht geben, viele Sachen werden bei uns auch einfach viel zu schnell runtergedudelt.


    Unsere Version von 'horto magico' war am Anfang, als das aufkam, so schön langsam und hat dadurch überhaupt erst seine Wirkung entfaltet. Inzwischen brauchen wir glaube ich nur noch die Hälfte der Zeit dafür und das 'großartige' daran geht ein Stück weit verloren.

    w11-Liga 3
    mit dem Beat im Rücken kann ich kein schlechter Mensch sein...

  • Her Gott, wir sind doch kein Knabenchor der sich drei Mal die Woche trifft und übt. ich bin froh wenn überhaupt gesungen wird. Abgeshen davon kan ich die Meinung, dass viele Sachen zu schnell gesungen werden auch gar nicht teieln. Das "leverkusener Jungs" muss schnell gesungn werden. Sonst schläft man doch ein. Auch das "oh SVB, so wunderschön..." muss meiner Meinung nahc schneller gesungen werden...

  • Freut mich aber, dass ich mit meiner Meinung nicht alleine da stehe und das auch noch anderen unter Euch aufgefallen ist. :D


    Die Frage ist nur: Wie bekommen wir das in die Köpfe aller? Immerhin wurde hier schon von mehreren des öfteren darauf hingewiesen, endlich mal langsamer zu singen bzw. anzustimmen. Leider ohne Erfolg! Denn es scheint ja so (auch wenn sich hier zu meiner Freude einige mit Kommentaren an der Diskussion beteiligen), als würde es nichts bringen, das Thema hier im Forum anzusprechen. Sonst hätte sich ja vom Tempo der Gesänge im Stadion her mal irgendwann etwas getan... Vielleicht mal mit ner Flyer-Aktion vor nem Spiel einfach darauf hinweisen? Den Trommlern die Trommeln wegnehmen? Keine Ahnung? Denn ich finde, das Thema ist viel zu ernst bzw. wichtig für eine gute Stimmung, um ignoriert zu werden.

  • doktormarius:


    Erstens war hier die Rede von einem Artz (=Logopäde), der einem bei der deutlichen Aussprache behilflich sein kann und nicht von einem Knaben-Chor, der sich regelmäßig in der ortsansässigen Gemeinde-Kirche trifft.


    Und zweitens hilft ein Blick in den Duden: Dort wird Chor definiert durch eine "Gruppe gemeinsam singender Personen"! Trifft das fürs Stadion etwa nicht zu?

  • Und drittens (hatte ich vergessen): Was hast Du denn davon, wenn "Sachen" schnell gesungen werden, außer dass man sie nicht versteht?


    Wenn man den Text kann versteht man ihn auch. Unabhängig davon ob er langsam oder schnell gesungen wird. Beim "svb so wunderschön" habe ich den Text auch nie verstanen, ob wohl es extrem langsam gesungen wird. Jetzt kenn ich den Text (halbwegs) und kann das Lied mitsingen. Daher würde es viel mehr Sinn machen den Leuten die Liedtexte bei zu bringen. Der Rest kommt dann von alleine.