Was tut sich in der Stadt?

  • Leverkusen (RPO). Der Umbau des Marktplatzes Wiesdorf rückt näher: Der Vorstand der Herz-Jesu-Kirche hat jetzt zugestimmt, das Pfarrheim und die Ladenlokale in diesem Bereich zu verkaufen. Damit fällt eine entscheidende Hürde für das Projekt.


    Peter Opielka ist kein Freund großer Worte. Deshalb sagte der Vorstand der Herz-Jesu-Kirchengemeinde jetzt auf die Frage, ob das Gremium in seiner jüngsten Sitzung eine Entscheidung zum Umbau des Wiesdorfer Marktplatzes getroffen habe, zunächst einmal nur kurz und knapp: „Ja.“


    An diesem „Ja“ hängt jedoch eine Menge - unter anderem eine Menge Geld. Denn der Kirchenvorstand hat in seiner internen Abstimmung „grünes Licht“ für die nächste Stufe der Planungen zum Umbau des Wiesdorfer Marktplatzes gegeben. „Wir haben einem Verkauf unseres Pfarrheims sowie der im kirchlichen Besitz befindlichen Ladenlokale zugestimmt“, berichtet Opielka. „Diesen Beschluss haben wir auch der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Leverkusen inzwischen mitgeteilt.“ Damit hat das Marktplatz-Projekt eine wichtige Hürde genommen. Und auch sonst scheint es voranzugehen: Nach RP-Informationen ist ein externes Ingenieurbüro zurzeit damit beschäftigt, ein Wertgutachten für das gesamte Grundstück auszuarbeiten. Das mit Spannung erwartete Ergebnis soll noch vor der Sommerpause des Leverkusener Stadtrats vorliegen. Von ihm hängt es ab, wie sich die Verkaufsverhandlungen weiter gestalten werden.


    Bisher ist von unterschiedlichen Seiten nur Positives über den Verlauf der Gespräche zu hören. Demnach sollen die städtischen Planungs-Experten sehr angetan von den Vorstellungen des Investors sein. Nach RP-Information sieht die Planung den Abriss der Ladenzeile gegenüber des Kaufhofs vor. Damit würde in diesem Bereich ein großer, neuer Marktplatz entstehen,


    Als Ersatz könnte dann am alten Marktplatz entlang der Breidenbach- und Dönhoffstraße (Bereich Fußgängerzone) ein neues Wohn- und Geschäftshaus in Form eines großen L gebaut werden. Gewünscht ist angeblich, dass die bisherigen Geschäfte ins Erdgeschoss dieses neuen Gebäudes umziehen, ebenso das Kirchen-Café und ein Geschäft mit religiösen Artikeln. Doch die Filiale der Süßigkeiten-Kette Hussel und der Schlüsseldienst sind bereits verwaist. Und Bäcker Christoph Efferoth hatte noch im März auf Anfrage unserer Zeitung erklärt, mit ihm habe sich noch niemand in Verbindung gesetzt. „Seit fast sieben Jahren will ich die Räumlichkeiten renovieren, musste das bisher aber immer wieder verschieben, weil mit dem Marktplatz alles in der Schwebe hing“, sagte er seinerzeit. Auf die Dauer sei das extrem unbefriedigend.


    Liegt das Gutachten erst vor, soll auch geklärt werden, was mit den beiden Gräbern der Pfarrer Fritz Hommerich und Wilhelm Klinkenberg geschieht, die sich noch im Innenhof der Ladenzeile befinden, bei deren Abriss aber plötzlich Bestandteil des öffentlich Platzes wären. „Bisher ist da noch nichts entschieden“, berichtet Kirchenvorstand Opielka.


    Und es gibt noch eine weitere Option. Wie Opielka sagt, soll inzwischen sogar ein zweiter Investor sein Interesse am Wiesdorfer Platz geäußert haben. Der käme wohl aber erst zum Zug, wenn sich das Projekt mit dem bisherigen Investor als nicht durchführbar erweisen sollte. Und danach sieht es bisher ganz und gar nicht aus.


    http://www.rp-online.de/bergis…-macht-weg-frei-1.1301834

  • Also wird noch weiter Geld in Wiesdorf gepumpt... (egal ob privat oder städisch) als ob das Wiesdorf hilft... der Wochenmarkt passt doch fast alleine auf die Pennerecke (Tiefgarageneingang gegenüber REWE) und jetzt noch mehr Platz für Nichts? Immer die gleiche Schei... ohne Sinn und Verstand...



    Cu.

  • . der Wochenmarkt passt doch fast alleine auf die Pennerecke (Tiefgarageneingang gegenüber REWE)

    Ich muss doch wohl bitten, das ist nicht die offizielle Pennerecke! :LEV17 :levz1


    Früher war es der Marktplatz wo die Penner immer mit nem fetten Ghettoblaster und Ballermann-Mucke abhingen,
    doch jetzt ist es der Park am Erholungshaus (bei mir um die Ecke) auf dem Hügel wo so zwei Bänke stehen, wird immer elegant von den anderen Spaziergängen umkurvt.
    Ist seit einigen Jahren Autonomes Penner und Hartz 4 Gebiet, kein Fremder sollte es wagen hier zu passieren.



    So viele Info nebenbei muss sein, für alle die evtl. hier hin ziehn wollen :levz1

  • Abtrünnige die ne Zweigstelle eröffnet haben? :D

    W11 - Liga2
    W11 - Vizemeister 11/12
    W11 - Pokalsieger 13/14


    Plogmann- Schmelzer, Maffeo, Bicakcic, Adams, Beyer - James, Witsel, D.Caligiuri, Harit, Hofman, Bargfrede, Gerhardt - Kruse, Gomez, Pizarro, Weydandt

  • Also wird noch weiter Geld in Wiesdorf gepumpt... (egal ob privat oder städisch) als ob das Wiesdorf hilft... der Wochenmarkt passt doch fast alleine auf die Pennerecke (Tiefgarageneingang gegenüber REWE) und jetzt noch mehr Platz für Nichts? Immer die gleiche Schei... ohne Sinn und Verstand...



    Cu.


    The Blind wird dafür sorgen, dass dieser Thread niemals untergeht!!!
    Denn egal was in Leverkusen passiert, er hat garantiert immer was daran auszusetzen! :LEV5

  • Leverkusen (RPO). Der Umbau des Marktplatzes Wiesdorf rückt näher: Der Vorstand der Herz-Jesu-Kirche hat jetzt zugestimmt, das Pfarrheim und die Ladenlokale in diesem Bereich zu verkaufen. Damit fällt eine entscheidende Hürde für das Projekt.


    Peter Opielka ist kein Freund großer Worte. Deshalb sagte der Vorstand der Herz-Jesu-Kirchengemeinde jetzt auf die Frage, ob das Gremium in seiner jüngsten Sitzung eine Entscheidung zum Umbau des Wiesdorfer Marktplatzes getroffen habe, zunächst einmal nur kurz und knapp: „Ja.“ [...]


    http://www.rp-online.de/bergis…-macht-weg-frei-1.1301834

  • Also wird noch weiter Geld in Wiesdorf gepumpt... (egal ob privat oder städisch) als ob das Wiesdorf hilft... der Wochenmarkt passt doch fast alleine auf die Pennerecke (Tiefgarageneingang gegenüber REWE) und jetzt noch mehr Platz für Nichts? Immer die gleiche Schei... ohne Sinn und Verstand...



    Cu.


    Kritik ohne Sinn und Verstand:


    Die Fußgängerzone ist an Markttagen vorm Kaufhof mit Händlern zugestellt. Diese Händler wollen nach Wiesdorf, sie wollen aber nicht auf den alten Marktplatz! Das haben sie mehr als deutlich gemacht. Deshalb wäre der Umbau Ideal für Leverkusen!


    Der Erlös des Grundstückverkaufs vom Stadthaus bis zum Rathaus sollte in die Verschönerung der Fußgängerzone gesteckt werden. Dazu gehörte auch die Umgestaltung des jetzigen Marktplatzes. Als die Pläne dafür vorgestellt wurden, haben die Markthändler deutlich gemacht, dass sie kein Interesse daran haben wieder auf den alten Marktplatz zurück zukehren und falls sie dazu gezwungen werden sollten, sie sich aus Leverkusen zurückziehen würden. Der jetzige Marktplatz liegt zu weit weg vom Schuss, so dass sich dort wenig Laufkundschaft hin verirrt.
    Nun kam man auf die Idee, den Markplatz einfach zu den Markthändlern zu holen. Ein Investor möchte dort ein neues Geschäfts- und Wohnhaus bauen, womit für die Stadt kaum zusätzlichen Kosten entstehen sollten, weil der Investor der Stadt das alte Marktplatzgelände abkaufen wird. Man hat damit einen Markplatz direkt an der Fußgängerzone, wo sich mehr Platz für die Händler findet, die sich jetzt dort auf jedem verfügbaren Meter tümmeln und man ist das Problem mit dem unbeliebten alten Marktplatz los!


    Eine super Sache nicht nur für Wiesdorf, denn:


    Wiesdorf ist das Aushängeschild von Leverkusen. Wenn jemand sagt, Leverkusen ist eine hässliche Stadt, bezieht er sich dabei in erster Linie auf Wiesdorf. Wenn ich sage Bonn ist eine schöne Stadt, spreche ich auch nicht von Bonn-Tannenbusch, sondern von der City. Das größte Problem für das schlechte Image Leverkusens stellt nicht die Opladener Fußgängerzone (deutlich weniger Leerstand als in Wiesdorf), die Verkehrsituation in Hitdorf oder das angebliche "Ghetto" Rheindorf dar, sondern das schlechte Erscheinungsbild Wiesdorfs.
    Angenommen Wiesdorf kann die Bausünden der 70er Jahre in den nächsten Jahrzehnten überwinden, so wirkt sich das positiv auf das Bild von Leverkusen aus und somit auch positiv auf die Entwicklung aller anderen Stadtteile, weil die Stadt durch ein besseres Image für Investitionen attraktiver wird.

  • Zuerst einmal sollten den Zuständen am Bahnhof Mitte und ums Uncle Sams herum einhalt geboten werden.
    Traut sich abends kaum einer mitten durch die City zu latschen.

  • Ich sag ja nicht das ich gegen ein Umbau bin, insbesondere das die hässlichen Flachbauten wegfallen werden. Nur seh ich die Gefahr das der Wochenmarkt in Opladen dadurch in Mitleidenschaft gezogen wird, wenn ALLES in Wiesdorf konzentiert wird. Und Opladen, geht noch irgendwer gerne in Opladen einkaufen? Meine Hoffnung für Opladen ist die Bahnstadt, leider scheint dort alles ein wenig zäh zu verlaufen, aber man darf ja keine Kritik an der Politik, insbesondere der Stadtpolitik hier verlauten lassen.


    Cu.

  • Also eigentlich ist doch alles besser als der Altzustand, schlimmer geht es eh nicht mehr! Als ich noch in Lev gewohnt habe habe ich mir beim Auto fahren öfters vorgestellt wie ich den Rotstift raushole und besonders um Wiesdorf rum alles durchstreiche. Den Marktplatz für attraktiver gestalten halte ich für keine schlechte Idee.

  • Ich sag ja nicht das ich gegen ein Umbau bin, insbesondere das die hässlichen Flachbauten wegfallen werden. Nur seh ich die Gefahr das der Wochenmarkt in Opladen dadurch in Mitleidenschaft gezogen wird, wenn ALLES in Wiesdorf konzentiert wird. Und Opladen, geht noch irgendwer gerne in Opladen einkaufen? Meine Hoffnung für Opladen ist die Bahnstadt, leider scheint dort alles ein wenig zäh zu verlaufen, aber man darf ja keine Kritik an der Politik, insbesondere der Stadtpolitik hier verlauten lassen.


    Cu.

    Was ist denn an den Ladenzeilen hässlich??? Der Abriss soll Platz schaffen, aber das diese hässlich sind habe ich noch nie gehört.
    Dort findet man Geschäfte die schon seit Bau der City bestehen (etwa das Fotogeschäft).
    Die Bahnstadt wird gebaut, die Frage ist in welchem Umfang (Stichwort: Gütergleisverlegung), aber was heißt denn Zäh??
    Ich glaube Du hast einfach keine Ahnung aber zu allem eine Meinung. :bayerapplaus

  • Ich frage mich auch ernsthaft was der Zusammenhang zwischen "verläuft zäh" und "Bahnstadt Opladen" soll. Ich empfehle jeden, inbesondere TheBlind, mal die Bahntadt auch wirklich zu besuchen. Die ganzen Maßnahmen sind noch alle am Anfang. Dennoch ist sie schon jetzt kaum wieder zu verkennen. Aber wenn man nicht sehen will, kann man auch keine Veränderung erkennen. Sein Name scheint hier Programm zu sein.

  • Das französisches Sportkaufhaus, das sich am Rudolf-Mann-Platz nierderlassen will, soll doch nach Wiesdorf kommen dürfen. OB Reinhard Buchhorn will dazu die Ratsmitglieder aller Fraktionen zu einer Informationssitzung einladen.
    Weiter beim KStA

  • abgeordnetenwatch.de gibt es ab sofort auch für Leverkusen: Der Rat gehört im Rahmen eines Pilotprojekts zu den ersten Kommunen, die dort gelistet werden. Seit heute kann man dort allen Ratsmitgliedern Fragen stellen. Einige Fragen sind bereits eingegangen - und auch schon die ersten Antworten.


    Hier geht's zu den Leverkusener Mandatsträgern: http://www.abgeordnetenwatch.de/leverkusen-134-0.html

    Bitter ist es, das heute zu müssen, was man gestern noch wollen konnte.