Pro Bayer Kreuz

  • Bin auf das Bild gespannt, dass die Shirts am Freitag auf Schalke abgeben. Selbst, wer keins ergattern konnte (im Moment läuft die Bedarfsermittlung, damit wir vielleicht noch nachbestellen können), kann Freitag in Gelb im Block stehen. Wäre Klasse, wenn da alle mitziehen würden.


    Im übrigen, wer noch ein Shirt möchte, sollte sich unter IHRE MEiNUNG bei http://www.dasskreuzmussbleiben.de verewigen.

    Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss auch mit jedem Arsch klar kommen!

  • Quote

    Original von FL-Winkler
    heute werden wohl nicht so viele unterschriften gewesen sein oder?


    die meisten die ich gefragt hab hatten schon.....hab nur eine liste voll bekommen! :LEV16


    Ich und Fabi ham obwohl wir viel später kamen gut 4-5 Listen gesammelt.


    Muss an unserem guten Aussehen und an unserem enormen Charme liegen. :LEV8


    Trotzdem war die enorme Menschenmasse wieder nicht zu bewältigen.



    Da is viel mehr drin :LEV16


  • Ich muss ja sagen, soviel hab ich noch nie in der Gegend rumgelächelt :LEV14
    Und du mit deinen tollen Sprüchen... also das perfekte Team könnte man ja sagen... :LEV8

  • Bürrig außer Rand und Band
    VON ULLA JONEN, 26.08.07, 19:40h


    Bürrig - Der Zachäus ist ausgegraben, und die Bürriger sind außer Rand und Band. So ist's seit Jahrzehnten und so war es auch am gestrigen Festumzug im Rahmen der Kirmes. Die Menschen hatten sich Tische und Stühle rausgestellt, tranken Kaffee und Bier, die ganz Jecken mit Strohhötche op dem Kopp. Luftschlangen und Luftballons hingen in Hecken und aus Fenstern, kurzum: In der Luft lag ein Stückchen Karneval.


    Pünktlich um 10.30 Uhr signalisierte Zugleiter Olaf Weiß von der Karnevalsgesellschaft Fidelio den Start des Umzugs bei der Stephanus-Kirche. „Jetzt geht's ab mit Vollkaracho“, sagte Moderator Torsten Schneider für all die, die das noch nicht mitbekommen hatten. Er hatte ein bisschen übertrieben, denn der Zug setzte sich langsam in Bewegung, schließlich wollten die rund 40 Gruppen und Vereine, die an dem Zug teilnahmen, die Menschen erfreuen und ihnen Spaß bringen.


    Und das taten sie ganz im Sinne des Mottos „Läuf et em Levve och jet krum - Kirmes haue meer in Bürrig op de Trumm“. Ja, wenn dat Trömmelche jeht, dann stehen nicht nur Kölner, sondern auch Bürriger parat, auch im Hochsommer. Tanzmariechen zeigten Bein, und die Spielmannszüge und -korps gaben Wohlbekanntes zum Besten. „Das Kreuz soll bleiben“, demonstrierte eine Gruppe und hatte sich auch ein Lied für den Erhalt des Bayer-Symbols überlegt. Die Schwarzgekleideten bekamen viel Applaus. Ein karnevalistischer Laie aus Münster konnte es nicht fassen: „Die schmeißen ja sogar Blutwurst.“ Dazu Kamelle, Jecken-Puffreis und natürlich Blömche. Die Karnevalsgesellschaft Feierabend setzte auf Obst und Gemüse. Insgesamt 1000 Menschen hatten den Festumzug gestaltet, so Zugführer Olaf Weiß. Und doch war am Straßenrand etwas Enttäuschung wahrzunehmen. „So kurz war der Zug noch nie“, konstatierte eine eingefleischte Bürrigerin.


    Abgeschleppt


    Der Umzug über die Heinrich-Brüning-Straße, die Von-Ketteler-Straße, Rüttersweg, Mosel- und Ahrstraße, über den Mühlenweg und Im Entenpfuhl zurück zur Kirche dauerte rund 90 Minuten. Und weil die Sache Spaß machte, gingen ganz Schlaue zu einer anderen Stelle und erlebten das Vergnügen zum zweiten Mal. Spaß hin, Freud' her, die Ortsdurchfahrt Bürrig war für den Durchgangsverkehr ab 9.30 Uhr gesperrt. Auch in vielen Parkbuchten war das Parken am Sonntag verboten. Wer's nicht wusste, hatte Pech. Abschleppdienste nahmen so manchen Wagen hoch.


    Quelle: http://www.leverkusener-anzeiger.ksta.de

    Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss auch mit jedem Arsch klar kommen!

  • „Leverkusen hat Kreuz“
    VON CLAUDIA PROSKE


    (RP) Auf der „Königsallee“ in Bürrig, nahe Kirmesplatz, steppte der Bär. Der Umzug am Sonntagmorgen lockte tausende Besucher. Bayer und der Plan, das Kreuz zu demontieren, gerieten in die Kritik – auch bei Horst Schlemmer.
    „Läuf et em Levve och jet krumm Kirmes haue meer in Bürrig op de Trumm.“ Die Bürriger hatten sich das Motto der diesjährigen Kirmes des J.G.K. Fidelio 1929 Bürrig zu Herzen genommen. Die rund 30 Fuß- und Wagentruppen verwandelten beim Kirmesumzug den Stadtteil Bürrig in ein großes Straßenfest. „Wir haben eingeladen, der Rest läuft frei nach Schnauze“, wusste Peter Richrath, Ehrenvorsitzender des rund 300 Mitglieder starken J.G.K.


    So zog dann auch eine farbenprächtig gekleidete, kunterbunt kostümierte Truppe in Autos und zu Fuß mit Bollerwagen über die Rheindorfer Straße, um das amtierende Hahnekönigspaar Joachim und Monika Brück abzuholen und dann durch Bürrig, flankiert von hunderten Anwohnern, die sich auf den Bürgersteigen und Vorgärten oft Biertische aufgestellt hatten, um die große Party ja nicht zu verpassen.


    Braver Kirchenchor


    Der Umzug war der unbestrittene Höhepunkt des drei Tage dauernden Festes, das heute mit dem Hahneköppen abschließt. Den Auftakt des an Karneval erinnernden Umzuges bildete die Fidelio Jugend- und Kindergruppe, die mit lauten Gesängen schon zu Beginn für tolle Stimmung sorgten. Doch der Rest des Zuges stand ihnen in nichts nach. Wichtel in blauen Kostümen und mit roten Zipfelmützen, Supermänner und -frauen von der Feuerwehr Bürrig-Küppersteg-Manfort, als Blumen verkleidete Männer und Frauen – die Bürriger boten einen prächtigen Anblick. ist sie ein wichtiger Bestandteil und hat, wie auch andere Traditionsveranstaltungen, einen hohen Stellenwert in der Gemeinschaft“.


    Eine Gruppe schauerlicher Piraten bewachte als „Fluch der Dhünn“ mit Argusaugen ihre Schatzkiste, und der Kirchenchor Cäcilia feierte ganz unbrav in schrillen Outfits zu lateinamerikanischen Rhythmen. Auch zahlreiche Karnevalsgesellschaften und -vereine waren wieder mit von der Partie. Und natürlich hatten die Truppen jede Menge Kamelle im Gepäck. Kleine und große Ärzte, Schwestern und Patienten zu Fuß und in Rollstühlen machten deutlich „Krankt die OGS auch doll – Kirmes jonn mer op de Roll“. Großes Thema im Umzug: Die von Fußballfans immer wieder angeheizte Diskussion um die Demontage des Bayer-Kreuzes. Eine kleine kostümierte Gruppe mit Pappschildern behängt, auf denen „Das Kreuz muss bleiben“ stand, wurde unterstützt von Horst Schlämmer, im Fernsehen schnodderig verkörpert von Hape Kerkeling mit „Ich hab Kreuz“.


    „Kohlrabi, Karotten“ statt Kamelle schallte es, als sich das Ende des Zuges näherte. Belustigt fingen die Zuschauer die Zucchini, Zwiebeln, Kartoffeln und anderes Gemüse auf, das der KGv Feierabend e.V. verteilte. „He super, das ist unser Mittagessen“, freute sich ein Anwohner.
    Gleich danach und zum Abschluss des Zuges folgten die zwei- und vierbeinigen Mitglieder der Reuschenberger Reiter, angeführt von Ponykutsche mit Bierfass, die den Bürrigern auch jede Menge geruchsintensive Geschenke hinterließen.


    Quelle: Rheinische Post, 27.08.07

    Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss auch mit jedem Arsch klar kommen!

  • Kampf ums Kreuz


    13.000 Unterschriften für den Erhalt des Bayer-Kreuzes liegen vor – darunter die von „Höhner“-Frontmann Henning Krautmacher und Hammerwerfer Marcus Esser. Tausende Kreuz-Retter demonstrierten gestern in der BayArena


    Von Tobias Krell


    LEVERKUSEN Nicht eingeweihte Stadionbesucher rieben sich verwundert die Augen. In der Nordkurve der BayArena – dort, wo die treuesten Fans der Leverkusener Bundesliga-Kicker stehen – war diesmal reichlich Gelb zu sehen. Die bewährten Farben Schwarz und Rot tauschen viele Bayer-Fans zur Zeit freiwillig ein, um per T-Shirt auf ihr Anliegen aufmerksam zu machen. Aus der Anhängerschaft hat sich eine Initiative gegründet, die gegen den von der Bayer AG beabsichtigten Abriss des leuchtenden Firmenzeichens mobil macht.


    Am dritten Spieltag der Bundsliga bekamen die engagierten „Kreuz-Retter“ prominente Unterstützung. Leverkusens Kapitän Carsten Ramelow bereicherte das nach Siegen so beliebte „Uffta täterä“ um ein neues Element. Auf Zuruf schickte er die mit einem Megaphon verstärkte Botschaft „Das Kreuz muss bleiben“ Richtung Fanblock und bekam es als Echo aus mehreren tausend Kehlen zurück. Leverkusen macht mobil gegen den für 2009 angekündigten Abriss der großen Leuchtreklame.


    Denn die ist für viele der Bürger weit mehr als nur ein großes Firmenlogo. „Das ist so etwas wie unser Wahrzeichen“, sagt Andrea Schmitz, die Sprecherin der Initiative „Das Kreuz muss bleiben“. „Schon als Kind wusste ich, wir sind gleich zu Hause, wenn ich es leuchten gesehen habe“, erklärt einer der Mitstreiter. Den Ausblick auf die Leuchtreklame würden wohl auch im Bergischen Land viele Menschen vermissen. So erklären sich auch eine ganze Reihe von Unterschriften auf den Listen der Initiative. Sogar einige Kölner sorgen sich um die Skyline des kleinen Nachbarn. Bei einem Fest in Merkenich beteiligten sich immerhin 60 Besucher an der Aktion. Mehr als 13.000 Unterschriften sind bereits gesammelt. Auch die Signaturen von Prominenten, wie „De Höhner“-Frontmann Henning Krautmacher oder Deutschlandes führendem Hammerwerfer Marcus Esser, finden sich auf den Listen.


    Songs für Kreuz


    Die will die Initiative Anfang Oktober Leverkusens Oberbürgermeister Ernst Küchler überreichen. Von ihm erhoffen sie sich eher Hilfe, als von der Konzernleitung, die das Kreuz durch eine Multimedia-Fassade am früheren Vorstands-Hochhaus ersetzen möchte. Die Stadt – so der Plan – könnte die bekannte Leuchtreklame unter Denkmalschutz stellen. Lenkt Bayer ein, dann wollen die Kreuz-Retter ihre Unterstützung durch Patenschaften für die einzelnen Birnen anbieten. Doch so weit ist es noch nicht. Zur Zeit kämpfen die Initiative und viele weitere Leverkusener gemeinsam mit allerlei Aktionen gegen den Abriss. Beim karnevalistisch-geprägten Kirmes-Umzug im Stadtteil Bürrig wurde Bezug genommen auf das Thema. Außerdem gibt es ein Kunstwerk gegen das Aus für das Wahrzeichen. Bislang vier Bands - von Country bis Hip Hop – haben Stücke für das Kreuz geschrieben. Ihre Lieder sollen bald auf einer CD veröffentlicht werden.


    Die wir sicher ebenso rasch Abnehmer finden, wie die Aktions-T-Shirts, deren erste Auflage von 300 Stück so gut, wie vergriffen ist. „Wir haben absichtlich Gelb als Farbe gewählt, damit sie noch mehr auffallen“, erklärt Schmitz. Im Stadion soll mit ihnen auf unbestimmte Zeit Flagge gezeigt werden gegen den Abriss. Besucher der BayArena werden sich also vorerst an die ungewöhnlichen Farben in der Nordkurve gewöhnen müssen.


    Quelle: Rheinische Post, 27.08.07

    Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss auch mit jedem Arsch klar kommen!

  • Die Unterschriftenaktion für den Erhalt des Polizeipräsidiums läuft auf die Ziellinie zu. Nach der letzten Zuspitzung des Konflikts um das Leverkusener Präsidium sollen die Unterschriften nun am Dienstag, den 9. Mai, im Landtag überreicht werden, teilt SPD-Ratsherr Dieter März, gleichzeitig Vorsitzender des Polizeibeirats, mit. Bisher sind rund 40.000 Unterschriften zusammen gekommen. Alle Unterschriftenlisten, die noch im Umlauf sind, müssen bei der Polizei in der Heymannstraße abgegeben werden, um noch gezählt zu werden. Bei Fragen ist die Hotline Pro Polizeipräsidium unter 0214 / 377-2001 erreichbar.



    die nachricht war vom 8.mai (also ein tag vor ablauf).


    quelle spd-leverkusen.de

    Meine Damen und Herren, heute Abend sinkt für Sie - das Niveau!

  • Fundament bereits gegossen
    ERSTELLT 28.08.07, 10:28h, AKTUALISIERT 28.08.07, 10:55h
    Bauarbeiter bereiten den Hochhausumbau vor


    Die Vorbereitungen für den Umbau der früheren Konzernzentrale zu einer gigantischen Werbesäule sind angelaufen. Längs der Kaiser-Wilhelm-Allee, in Höhe des Bayer-Hochhauses, gossen gestern Bauarbeiter das Beton-Fundament für eine Trennwand, die in den nächsten Tagen als Sicht- und Staubschutz errichtet wird.


    Der Parkplatz, auf dem früher die Chauffeure des Vorstands die Dienstlimousinen abstellten, wird vorübergehend zum Sammelplatz für allerlei Inventar aus dem Haus, das nicht mehr gebraucht wird. Nächste Woche soll mit der Entrümpelung des Gebäudes begonnen werden, sagte gestern Bayer-Sprecher Günter Forneck auf Anfrage. Dazu wurde bereits eine Müllpresse aufgebaut.


    Sobald der Bau leergeräumt ist, kommt schwereres Gerät zum Einsatz: Das 122 Meter hohe Gebäude wird entkernt; auch die aus vorgehängten Platten bestehende Fassade wird abgenommen. Lediglich das Stahlgerüst bleibt stehen. Es wird einen Überwurf bekommen, an dem dreieinhalb Millionen Leuchtdioden montiert sind. Sie werden eine Medienfassade bilden, die auch bewegte Bilder darstellen kann. Die Konstruktion soll nach ihrer Fertigstellung in etwa eineinhalb Jahren das Bayerkreuz ersetzen. (tk)


    Quelle: http://www.ksta.de

    Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss auch mit jedem Arsch klar kommen!

  • Wenn du jetzt auch noch wissen willst wieviele Unterschriften gegen den Bau der neuen Bayerpipeline gesammelt worden sind meine ich dieser Tage irgendwo 45.000 gelesen zuhaben ...vllt. sogar im Bayer News Channel ... aber die Leitung wird ja trozdem gebaut ;)

    "It is the quality of one’s convictions that determines success, not the number of followers" (Remus Lupin)

  • ich habe gerade auf der "kreuzseite" gesehen das noch t- shirts nachgemacht werden und am sonderzug verkauft werden.
    will aber auch eins haben und nicht mit gefälschten gelben t- shirt im block stehen.


    komme nämlich aus essen und fahr für das t- shirt bestimmt nicht erst nach leverkusen

    Diskutiere nicht mit Idioten, denn die ziehen dich nur auf ihr Niveau und schlagen dich dort mit Erfahrung!
    *Hier gibts ja keine* :)
    pro 4 - 4 - 2

  • Quote

    Original von bastian1986
    ich habe gerade auf der "kreuzseite" gesehen das noch t- shirts nachgemacht werden und am sonderzug verkauft werden.
    will aber auch eins haben und nicht mit gefälschten gelben t- shirt im block stehen.


    komme nämlich aus essen und fahr für das t- shirt bestimmt nicht erst nach leverkusen


    Vielleicht gibt's ja hier einen Schalke-Fahrer, der Dir ein T-Shirt am Zug besorgt und es Dir im Block übergibt. Fahre zwar selbst nicht, starte aber einfach mal für Dich einen Aufruf. Poste Deine Größe und vielleicht verabredet sich ja einer der vielen, die am Freitag fahren und hier mitlesen per PN mit Dir.

    Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss auch mit jedem Arsch klar kommen!