DFB-Pokal 2007/2008

  • 24.05.2007 10:15 DFB-Pokal


    Nächste DFB-Pokalauslosung am 30. Juni im ZDF-Sportstudio


    Die Auslosung der ersten Hauptrunde im DFB-Pokal der neuen Saison 2007/2008 wird am 30. Juni 2007 im Rahmen des ZDF-Sportstudios vorgenommen. Gezogen werden die 32 Partien der ersten Runde, die am 4. und 5. August 2007 ausgespielt wird.


    Bei der Auslosung zur ersten Runde wird aus zwei Töpfen gelost. Den einen Topf bilden die 18 Bundesligisten der abgelaufenen Saison sowie die 14 bestplatzierten Vereine der abgelaufenen Saison der 2. Bundesliga.


    Den anderen Topf bilden die vier Absteiger der abgelaufenen Saison der 2. Bundesliga, die jeweils Erst- und Zweitplatzierten der abgelaufenen Spielzeit in den Regionalligen Süd und Nord sowie 24 Amateur-Klubs der Saison 2006/2007. Diese 32 Vereine haben automatisch Heimrecht.


    Zu den genannten 24 Amateur-Vereinen der Saison 2006/2007 zählen zum einen die Verbandspokalsieger der 21 DFB-Landesverbände. Zum anderen darf jeweils ein weiterer Amateur-Klub aus den drei DFB-Landesverbänden, welche die meisten Herrenmannschaften im Spielbetrieb haben (derzeit Bayern, Niedersachsen und Westfalen), am DFB-Pokal teilnehmen. In der Regel sind dies die Verlierer der jeweiligen Verbandspokal-Endspiele.


    Die zweite Hauptrunde wird am 30./31. Oktober 2007 ausgespielt, ehe am 29./30. Januar 2008 das Achtelfinale steigt. Die weiteren Termine: Viertelfinale am 26./27. Februar 2008, Halbfinale am 18./19. März 2008, Finale am 19. April 2008 in Berlin.


    Auf Grund der Fußball-Europameisterschaft der Männer 2008 in Österreich und der Schweiz werden die DFB-Pokal-Finalspiele bereits vor Ende der regulären Bundesliga- und Zweitbundesliga-Saison ausgetragen.


    dfb.de

  • Auslosung der 1. Hauptrunde


    Der VfB Stuttgart hat sich nach der Finalniederlage gegen den 1. FC Nürnberg noch in Berlin fest vorgenommen, in der kommenden Saison den DFB-Pokal zu gewinnen. Gegen wen die Schwaben in der 1. Hauptrunde 2007/08 antreten müssen, erfahren sie am 30. Juni. Dann werden die 32 Paarungen im Rahmen des ZDF-Sportstudios ausgelost.


    Die Auftaktrunde der kommenden Saison im DFB-Pokal findet am 4./5. August statt. Aus zwei Töpfen mit jeweils 32 Mannschaften werden die Paarungen ermittelt.


    Weitere Spieltermine sind 30./31. Oktober (2. Runde), 29./30. Januar (Achtelfinale), 26./27. Februar (Viertelfinale) und 18./19. März (Halbfinale). Das Endspiel findet wegen der Europameisterschaft bereits am 19. April 2008 in Berlin statt.


    Im Topf eins der Auslosung befinden sich die 18 Bundesligisten der abgelaufenen Saison sowie die 14 bestplatzierten Vereine der Zweiten Liga. Im zweiten Topf finden sich die vier Zweitliga-Absteiger, die vier Zweitliga-Aufsteiger sowie 24 Amateurclubs wieder. Diese 32 Vereine haben automatisch Heimrecht.


    Zu den 24 Amateurvereinen zählen die Verbandspokalsieger der 21 DFB-Landesverbände sowie drei zusätzliche Teams aus den Landesverbänden Bayern, Niedersachsen und Westfalen, die derzeit die meisten Mannschaften im Spielbetrieb haben. In der Regel sind dies die Verlierer der jeweiligen Verbandspokal-Endspiele.


    kicker.de

  • Zitat

    Original von Mahqz


    Zu den 24 Amateurvereinen zählen die Verbandspokalsieger der 21 DFB-Landesverbände sowie drei zusätzliche Teams aus den Landesverbänden Bayern, Niedersachsen und Westfalen, die derzeit die meisten Mannschaften im Spielbetrieb haben. In der Regel sind dies die Verlierer der jeweiligen Verbandspokal-Endspiele.



    und das sind genau welche Teams??


    Aus Sachsen-Anhalt (FSA) wird das als Landespokalsieger der 1.FC Magdeburg II oder Preussen Magdeburg sein.
    Finale wird am 09.06.2007 ausgespielt.


    Enige Verbands(Landespokalsieger) stehen aber schon fest, oder?
    So ja Bayer II.

    Alles Große in der Welt wird nur dadurch Wirklichkeit,
    dass irgendwer mehr tut, als er tun müsste.

    Einmal editiert, zuletzt von ingo82 ()

  • Richtig. In Westfalen sinds RW Ahlen und der SC Verl. Am Niederrhein der Wuppertaler SV. Sollte dieser wirklich noch aufsteigen rückt die SSVg. Velbert nach. Ansonsten kenn ich aber auch noch keinen.

  • ...und wie ist das mit dem zusätzlichen TN gemeint??
    das wunderte mich eh schon immer.


    Jeder Finalgegener von den dir genannten Teams noch dazu??
    Oder einer insgesamt aus NRW dazu?? - Wär dann wohl der RL Aufsteiger SC Verl, was?

    Alles Große in der Welt wird nur dadurch Wirklichkeit,
    dass irgendwer mehr tut, als er tun müsste.

  • Aus den 3 größten Verbänden rückt auch der Pokalfinalist nach um auf 24 Teams aus den 21 Landesverbänden zu kommen. Das ist in Westfalen RW Ahlen, da Verl den Pokal gewonnen hat. Aus Bayern und Niedersachsen kommen somit auch beide Finalisten weiter. Aber keine Ahnung, wer das da ist. Man sollte vielleicht auch mal dazusagen, das naheliegenderweise Landesverband nicht mit Bundesland gleichzusetzen ist. Es gibt in NRW die oben genannten 3 und z.B. auch Baden und Württemberg.

  • Ich hab mal nen Eintrag aus dem Forum von [SIZE=7]Wismut[/SIZE] Aue gemopst. Ist zwar nicht mehr ganz aktuell, aber eigentlich stehen alle bisher bekannten Amateurteilnehmer drin.
    Osnabrück gegen Wilhelsmshaven, Finale in Niedersachsen, ist übrigens für heute abgesagt worden.

  • Hier weitere feststehende Amateuerteilnehmer:


    Saarland:
    SV Rot-Weiß Hasborn-Dautweiler


    Hamburg:
    SC Victoria Hamburg


    Brandenburg:
    SV Babelberg


    Berlin:
    1.FC Union Berlin


    Bremen:
    Werder Bremen II


    Mecklenburg-Vorpommern:
    TSG Neustrelitz


    Thüringen:
    1. FC Gera 03


    Württemberg:
    1. FC Normannia Gmünd


    Nordbaden:
    SV Sandhausen (Finalist)
    da gegen Hoffenheim im Finale


    Bayern:
    Würzburger FV (Finalist)
    SV Seligenporten (Finalist)


    Niedersachsen:
    SV Wilhelmshaven (als Finalist)
    da gegen Osnabrück im Finale
    TSV Havelse (Entscheidungsspiel gewonnen)


    Südwest:
    VfR Wormatia Worms


    Pokalsieger/Teilnehmer aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Hessen, dem Rheinland-Pokal und Südbaden-Pokal offen.


    Mit den oben bereits genannten Siegern aus NRW dürfte die Anzahl von 24 Teams dann stimmen.




    Mahqz:
    Da stimmt meine Suche also sogar,
    hab erst danach deinen "Aue-Link" entdeckt.

    Alles Große in der Welt wird nur dadurch Wirklichkeit,
    dass irgendwer mehr tut, als er tun müsste.

    3 Mal editiert, zuletzt von ingo82 ()

  • Zitat

    Original von Bayer04Ingo


    Pokalsieger/Teilnehmer aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Hessen, dem Rheinland-Pokal und Südbaden-Pokal offen.



    SHFV-Pokalfinale: Holstein Kiel - TSV Kropp 9:2 (4:1)
    Holstein Pokalsieger

    Die KSV Holstein gewinnt das Pokalfinale gegen den TSV Kropp souverän mit 9:2 (4:1) vor 2200 Zuschauern im Kieler Holsteinstadion und darf sich nun auf einen lukrativen Bundesligagegner in der ersten DFB-Pokal Hauptrunde freuen. Am 30. Juni werden im Rahmen des „aktuellen Sportstudios“ die Spielpaarungen ausgelost. "Ich bin froh, dass mein Team heute konzentriert agiert hat. Auch nach dem zwischenzeitlichen Anschlusstreffer haben wir uns nicht aus der Ruhe bringen lassen und sofort zwei Treffer nachgelegt", resümierte KSV-Coach Peter Vollmann.




    Da hat sich wohl einer den Abstiegsfrust von der Seele geschossen.

    Alles Große in der Welt wird nur dadurch Wirklichkeit,
    dass irgendwer mehr tut, als er tun müsste.

  • Zitat

    Original von Bayer04Ingo


    Pokalsieger/Teilnehmer aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen, dem Rheinland-Pokal und Südbaden-Pokal offen.



    Hessenpokal bleibt in Darmstadt
    SV98 bezwingt Klein-Karben mit 3:0 (0:0)

    Der SV Darmstadt 98 steht in der ersten DFB-Pokal Hauptrunde. Das Hessenpokal-Finale entschied sich in der Schlussphase. Nach einer torlosen ersten Hälfte, in welcher der SV98 gegen einen unangenehmen Gegner die Mehrzahl an Torchancen hatte, trafen die Lilien in der Schlussviertelstunde. Das 1:0 markierte Christian Wiesner in der 75. Minute nach Doppelpass mit Nico Beigang. Beigang bereitete auch den zweiten Treffer vor. Seine Flanke von der Torauslinie drosch Markus Beierle unter das Tordach. In der 89. Minute legte Alvano Kröh mit überlegtem Abschluss noch das 3:0 nach. Damit hat der SV Darmstadt 98 den Hessenpokal zum zweiten Mal in Folge an den Woog geholt.



    [URL=http://www.suedkurier.de/sport/regionalsport/schwarzwald/art2816,2628892.html?fCMS=29e80c80252516834c6c611dfa1b9c92]FC 08 Villingen im DFB-Pokal[/URL]
    Der FC 08 Villingen spielt in der kommenden Saison im DFB-Pokal. Im Finale um den Fußball-Verbandspokal gewannen die Villinger überraschend aber verdient gegen Pfullendorf mit 2:0 (1:0). Der Oberligist FC 08 Villingen hat überraschend das Finale im Peterstaler Fußball-Verbands-Pokal gegen den SC Pfullendorf aus der Regionalliga gewonnen. Vor 3400 Zuschauern gewannen die Villinger in Singen mit 2:0 (1:0).



    Eintracht Trier ist Rheinland-Pokal-Sieger 2006/2007 !!!
    Nach hartem Kampf besiegt Eintracht Trier im Endspiel des Rheinland-Pokals TuS Oberwinter nach 120 Minuten mit 2:1.

    Alles Große in der Welt wird nur dadurch Wirklichkeit,
    dass irgendwer mehr tut, als er tun müsste.

  • Zitat

    Pokalsieger/Teilnehmer aus Sachsen und Sachsen-Anhalt offen.



    Der 6.Ligist 1.FC Magdeburg II (Aufsteiger in die Verbandsliga) schlägt Preußen Magdeburg mit 3:0 und ist damit im DFB-Pokal dabei.


    Somit nur noch ein Amateurteilnehmer offen nämlich der aus Sachsen.
    Das Landespokalfinale FC Erzgebirge Aue II - 1.FC Dynamo Dresden morgen!

    Alles Große in der Welt wird nur dadurch Wirklichkeit,
    dass irgendwer mehr tut, als er tun müsste.

    3 Mal editiert, zuletzt von ingo82 ()

  • Dürfte der 1.FC Magdeburg die komplette erste Mannschaft unter dem 1.FC Magdeburg II im DFB-Pokal aufbieten??


    In der Saison 1999/2000 wurde nämlich auch der 1.FC Magdeburg II Landespokalsieger, danach gabs dann die grandiose Pokalsaison 2000/2001 als man dort für Furore sorgte indem man u. a. den 1.FC Köln und Bayern München ausschaltete. Erst im Viertelfinale scheiterte man gegen den späteren Sieger Schalke 04.

    Alles Große in der Welt wird nur dadurch Wirklichkeit,
    dass irgendwer mehr tut, als er tun müsste.

    Einmal editiert, zuletzt von ingo82 ()

  • Derzeit gibts das letzte Landespokalfinale aus Sachsen,
    Erzgebirge Aue II - Dynamo Dresden live per Audiostream.


    Hier gehts zum sächselnen Kommentator


    Rauchbombenflug grad...hi, hi der Kommentator ist gut. :D


    Genial der Mann!! :bayerapplaus
    Ich will ne Autogrammkarte.....


    Hoffentlich gehts in Halbzeit 2 so weiter.





    Achja laut Magdeburgern...wird es keinen 1.FC Magdeburg II nächste Saison im DFB-Pokal geben...halt nur den 1.FC Magdeburg...würde dann so laufen können wie oben beschrieben in der Saison 2000/01.

    Alles Große in der Welt wird nur dadurch Wirklichkeit,
    dass irgendwer mehr tut, als er tun müsste.

    5 Mal editiert, zuletzt von ingo82 ()

  • Hach war der Mann herrlich.... [Blockierte Grafik: http://www.smiley-channel.de/g…-channel.de_finger011.gif] [Blockierte Grafik: http://www.smiley-channel.de/g…-channel.de_finger011.gif]
    Erzgebirge Aue II - Dynamo Dresden 0:2 am Ende.


    Damit stehen alle Amateurteilnehmer (Verbands-/Landespokal) fest.



    edit:
    Den Polizeieinsatz nimmt er auch noch mit.
    Echt der Hammer der Mann... :D


    Mal schauen was es für Video nachher vom Spiel gibt.


    Bild und Ton davon:
    HIER

    Alles Große in der Welt wird nur dadurch Wirklichkeit,
    dass irgendwer mehr tut, als er tun müsste.

    3 Mal editiert, zuletzt von ingo82 ()

  • Dresden droht Ausschluss aus DFB-Pokal


    Nach den erneuten Ausschreitungen beim Sachsenpokal-Finale droht Regionalligist Dynamo Dresden der Ausschluss aus dem DFB-Pokal. Der Deutsche Fußball Bund (DFB) lasse derzeit prüfen, ob eine solche Bestrafung juristisch möglich sei, erklärte DFB-Mediendirektor Harald Stenger. Vorausgegangen war ein Treffen zwischen DFB-Präsident Theo Zwanziger und dem Vorsitzenden des Sächsischen Fußball-Verbandes (SFV), Klaus Reichenbach, in Frankfurt/Main. Nach dem Spiel zwischen Dresden und dem FC Erzgebirge Aue II (2:0) hatten Dynamo-Anhänger am Sonntag randaliert und auf der Tribüne Bänke herausgerissen.


    http://www.zdf-sport.de

  • DFB: Zwanziger hat den "Eindruck, dass ein Umdenken stattfindet"
    Dresden darf im DFB-Pokal starten

    Nachdem es beim Finale des sächsischen Landespokals am 10. Juni 2007 zwischen dem FC Erzgebirge Aue II und Dynamo Dresden (2:0) zu Ausschreitungen gekommen war - die Gästefans hatten unter anderem Sitzbänke aus der Verankerung gerissen und später das Feld gestürmt - drohte Dresden der Ausschluss aus dem kommenden DFB-Pokal-Wettbewerb....Nun jedoch können die Verantwortlichen des Regionalligisten aufatmen: Wie der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Mittwoch nach einer Aufarbeitung der Geschehnisse entschied, werden die Dresdner als Sieger des Landespokals des Sächsischen Fußball-Verbandes nun doch an der ersten Pokalrunde der Saison 2007/2008 teilnehmen.

    Alles Große in der Welt wird nur dadurch Wirklichkeit,
    dass irgendwer mehr tut, als er tun müsste.

  • 20.06.2007 15:07 DFB-Pokal


    Silke Rottenberg und Matthias Sammer bei Auslosung dabei

    DFB-Sportdirektor Matthias Sammer
    Die Auslosung der ersten Hauptrunde im DFB-Pokal der neuen Saison 2007/2008 wird am 30. Juni 2007 im Rahmen des ZDF-Sportstudios (23 Uhr) vorgenommen. Gezogen werden die 32 Partien der ersten Runde, die am 4. und 5. August 2007 ausgespielt wird. Dabei fungiert Nationalspielerin Silke Rottenberg im Beisein von DFB-Sportdirektor Matthias Sammer als "Glücksfee".


    Bei der Auslosung zur ersten Runde wird aus zwei Töpfen gelost. Den einen Topf bilden die 18 Bundesligisten der abgelaufenen Saison sowie die 14 bestplatzierten Vereine der abgelaufenen Saison der 2. Bundesliga.


    Den anderen Topf bilden die vier Absteiger der abgelaufenen Saison der 2. Bundesliga, die jeweils Erst- und Zweitplatzierten der abgelaufenen Spielzeit in den Regionalligen Süd und Nord sowie 24 Amateur-Klubs der Saison 2006/2007. Diese 32 Vereine haben automatisch Heimrecht.



    Zweite Hauptrunde Ende Oktober


    Zu den genannten 24 Amateur-Vereinen der Saison 2006/2007 zählen zum einen die Verbandspokalsieger der 21 DFB-Landesverbände. Zum anderen darf jeweils ein weiterer Amateur-Klub aus den drei DFB-Landesverbänden, welche die meisten Männermannschaften im Spielbetrieb haben (derzeit Bayern, Niedersachsen und Westfalen), am DFB-Pokal teilnehmen. In der Regel sind dies die Verlierer der jeweiligen Verbandspokal-Endspiele.


    Die zweite Hauptrunde wird am 30./31. Oktober 2007 ausgespielt, ehe am 29./30. Januar 2008 das Achtelfinale steigt. Die weiteren Termine: Viertelfinale am 26./27. Februar 2008, Halbfinale am 18./19. März 2008, Finale am 19. April 2008 in Berlin.



    http://www.dfb.de/index.php?id=500014&tx_dfbnews_pi1[showUid]=11259

  • uhhhh hätte nicht gedacht das bereits nächste woche die begegnungen der 1. runde ausgelost werden !!! na dann weiß ich wenigstens früh genug wo wir in der 1. runde spielen und wie viel geld ich dafür brauche :LEV14 zudem sollte der spielplan für die saison 07/08 dann wohl auch bald vorhanden sein