Beiträge von Hartmut


    Nochmal : ich kann die Haltung des Kurvenrates verstehen, teile sie aber nicht.

    Dem möchte ich mich anschließen. Klar, dass jeder richtige Fan die "alten Zeiten" wieder haben will. Ich betrachte die Corona-Maßnahmen von Beginn an mit großer Skepsis. Aber es ist völlig weltfremd, nun zu fordern, dass doch alles bitte wieder normal sein soll, egal wann. Ich hätte vieles anders entschieden, wenn ich Coronaregeln hätte aufstellen können. Aber wir müssen alles das berücksichtigen, was die bestehenden Regeln nun mal hergeben, egal ob man sie jemals gewollt hat oder nicht. Selbst wenn ich die regeln nicht respektiere, so habe ich sie dennoch zu akzeptieren. Unter den gegebenen Umständen macht es also überhaupt keinen Sinn, das Finale zu verschieben, zumal man ja nichtmal weiß, wann der St. Nimmerleinstag eintreten wird.Es wurde entschieden, Bundesliga und DFB Pokal nun runter zu spielen. Es macht Sinn, das nun zu akzeptieren, nachdem die Halbfinals gespielt sind. Vorher hätte man sicherlich noch dazwischen grätschen können, aber nun rollt der Ball und nun soll er auch zuende rollen.

    Ja, so sehe ich das, dass Leistungssport vor allem eine Selbstdarstellung gegenüber den Zuschauern ist. Wobei ich das nicht negativ meine. Jeder, der etwas "leistet", möchte auch ein Publikum, das seine Leistungen anerkennt bzw. miterlebt. Ich halte das für selbstverständlich.


    Bei den "Geisterspielen" erwische ich mich übrigens entgegen meiner eigenen Überzeugung dabei, dass ich Geschmack daran finde. Ich finde das selber schade, denn ich fühle mich im Stadion sehr, sehr wohl. Es tut aber auch mal gut, nicht ständig von besserwisserischen Pöbeleien gegen die eigene Mannschaft totgebrüllt zu werden. Denn die wenigen Ewigkritischen sind leider "immer" und "lauter" als der typische Bayer-Fan, der bereit ist, für seine Mannschaft zu sterben.

    Basti-SVB Selbstverständlich finden Sportveranstaltungen, wie jede andere Veranstaltung auch, ausschließlich für die Zuschauer statt. Einzige mir bekannte Ausnahme sind die sog. "Bundesjugendspiele", die unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden und für mich seit meiner eigenen Kindheit ein Beleg dafür sind, dass Schulen nicht auf das Leben vorbereiten, sondern darauf, wie Pädagogen sich die Welt vorstellen.

    Mannschaften, die ihr Spiel auf den Rasen bringen wollen und hervorragendes Spielermaterial haben, liegen uns seit eh und je. Mit der Freiburger Taktik würden die uns zweistellig bloß stellen. Aber das lässt die "Mir san mir" Ehre nicht zu. Die Bauern werden das Spiel mit aller Gewalt machen wollen und wir werden gut dagegen oder gar mithalten. Wenn uns nicht in der ersten Halbzeit die Abwehr versagt werden die Bauern maximal einen Punkt mitnehmen.

    Als nächstes muss unser Trainer uns das gnadenlose Abschlachten schwächerer Mannschaften beibringen. Auch dazu waren wir in der jüngeren Vergangenheit in der Lage. :LEV3

    Es gibt weder diese noch eine andere Form, sondern überhaupt keinen gesunden Menschenverstand. Alles, was in deinem Hirn so vorgeht (wenn da überhaupt was vorgeht :LEV8 ), ist Ergebnis deiner Sozialisation.


    :LEV14 Viel geht da in der Tat nicht mehr vor nach knapp 55 Jahren Lebenserfahrung. Man wird im Alter deutlich ruhiger :LEV6

    Wenn wir schon Spinnen und Bienen mit Wertschätzung begegnen sollten, dann sollten wir auch in Sachen Corona auf den natürlichen Lauf der Dinge vertrauen. zig Millionen Menschen sind an der spanischen Grippe gestorben. Zuletzt hatten uns die Schweinegrippe, Sars und Noro dahin gerafft. Die Natur sucht sich ohnehin ihren Weg. Je mehr wir Einfluss nehmen, desto länger dauert die Krise.


    Dieses Statement lag mir auf dem Herzen, um aufzuzeigen, dass es auch andere Formen des gesunden Menschenverstandes gibt.

    Die Pseudo-Stadionatmosphäre kann man deutlich besser machen. Zu Charlie Chaplins Zeiten saß ein Klavierspieler neben der Leinwand, auf der der Stummfilm lief, und klimperte Spannung zum Film. Heutzutage sollte es zumindest noch möglich sein, den passenden Tor-Aufschrei ad hoc einzuspielen.

    Bin zudem auch mal gespannt, ob die Geisterspiele beim Publikum auch tatsächlich ankommen bzw. von den Fans tatsächlich am Fernsehen angeschaut werden.
    Das waren ja teilweise auch immer die Argumente, warum die Bundesliga bald wieder starten soll (Stichwort: Den Leuten ein Stück Normalität wiedergeben).


    Wird auf jeden Fall extremst komisch, sich diese ggf. vor dem Tor anzuschauen, so ganz ohne Fangesänge, Torjubel, Emotionen etc.
    Stattdessen wird man wohl jedes Wort der Spieler bzw. Trainer verstehen können.
    Ist irgendwie vergleichbar mit irgendeiner Partie aus dem Wintertrainingslager die bei Sport1 übertragen wird. Das hat man sich selbst ja als glühender Fan nicht angeschaut.
    Wird auf jeden Fall ein interessanter Selbsttest...

    Ich bin oft eingeschlafen bei den Testspielen. Nicht dabei sein zu können, nichtmal davon träumen zu können, einer der zigtausend Fans zu sein, sondern sich und sein selbst erlebtes Glück für sich alleine auszuleben ist irgendwie so unnatürlich wie die Zalando Werbung. Ich kann mir den Ausklang der Saison mit Geisterspielen nicht vorstellen. Am Ende wir ein Meister gekürt wie ein Gourmetkoch vom Guide Michelin. Da fehlt einfach das, was Fußball ausmacht: Die Emotionen.


    Dieer unsägliche Kommentar in der kicker App von Rainer Franzke haut nochmal einen oben drauf. Der Fußball ist so schlecht, vielleicht wird es jetzt ja ein bisschen besser. Was für ein Wxxer.

    Schonmal darüber nachgedacht dass man auch einen Abbruch provozieren kann? Das sollte aus meiner Sicht keinesfalls mit einem Abbruch belohnt, sondern mit einem Abstieg bestraft werden.